Durchgeblättert – „Die Frauen der Künstler“

„Er, Ich & Die Kunst: Die Frauen der Künstler“, dies ist ein Kunstbuch der besonderen Art. Hier spielen zum ersten Mal die Frauen berühmter Künstler, die in die Kunstgeschichte eingegangen sind, die tragende und wichtige Rolle.

Elf Künstlerfrauen aus fünf Jahrhunderten werden in ihren interessanten und bewegenden Lebensgeschichten porträtiert. Der Leser bekommt Einblicke in das Rollenverständnis der Frau im Wandel der Jahrhunderte und es werden die Unterschiede von Liebe und Beziehung in Zusammenhang mit der Kunst ihrer Männer sehr gut dargestellt.

Wussten wir eigentlich, wie mutig und leidenschaftlich, aber auch verängstigt und unsicher so manche Frauen an der Seite berühmter Männer und in diesem Fall berühmter Maler sein können? Der Leser lernt in diesem Buch faszinierende Frauen kennen, wie zum Beispiel:

Agnes Frey Dürer, die ihr Talent als Kauffrau so wunderbar einsetzte, dass sie die Bilder ihres Mannes Albrecht Dürer wesentlich besser verkaufen konnte, als jeder eingestellte Händler.

Catharina Bolnes Vermeer, die mit ihrer Liebe und ihrem Optimismus ihren Mann Johannes Vermeer van Delft auch in den sehr schweren Jahren ihres gemeinsamen Lebens unterstützte und sich immer auch seiner Liebe zu ihr gewiss war.

Martha Liebermann-Marckwald war eine wunderschöne Frau, wurde jedoch von ihrem Mann Max Liebermann in die klassische Frauenrolle gedrängt, jedoch mit einem kleinen erlaubten Freiheitsbonus – dem Lesen. Sie sagte einmal zu ihrem Mann: „Weisst Du, Max, es war zwar eine Ehre, aber kein Vergnügen, mit dir verheiratet gewesen zu sein.“

Charlotte Berend – Corinth hatte es eher schwer mit ihrem egoistischen Mann Lovis Corinth. Als sie mit ihrem Sohn schwanger war und sich am Fuss verletzte, liess ihr Mann sie den ganzen Tag allein in einem Zimmer einer Bäuerin, wo kurz zuvor deren Kind verstorben war.

Jede dieser elf übersichtlich zusammengefassten und trotzdem sehr fundierten Lebensgeschichten ist spannend, informativ und macht neugierg auf mehr. Das Buch bietet neben den ausgezeichneten Texten, zahlreiches Bildmaterial in Form von Porträts, Gemälden und Photos. Ein Buch, das in keiner Kunstbibliothek fehlen sollte!