Durchgelesen – „Die Zartheit der Stühle“ v. Jürg Beeler

Die „Zartheit zwischen zwei Menschen ist nichts anderes als das Bewusstsein von der Möglichkeit zweckfreier Beziehungen“ hatte bereits Theodor W. Adorno in seinem Werk „Minima Moralia“ definiert. Vielleicht kann die Strahlkraft dieses Adorno-Zitats durch den gerade aktuell erschienen Roman „Die Zartheit der Stühle“ von Jürg Beeler bestätigt werden.

Jürg Beeler, in Zürich geboren, studierte Germanistik in Genf, Tübingen und Zürich. Er lebt und schreibt sowohl in Südfrankreich als auch in der Schweiz. Vielfach ausgezeichnet hat er zwei Gedichtbände und inzwischen sieben Romane veröffentlicht.

Matteo, die Hauptfigur in Beelers neuen Roman, ist ein ehemaliger Clown, Pantomime und Schauspieler. Aufgewachsen in einem Bündner Dorf, lädt er den Leser ein in sein Leben zwischen Schweigen, Beobachten, Sprechen, Lieben und Trauern.

Zuhause im Alltag ist Matteo eher schweigsam, nur auf der Bühne, lernte er später als Schauspieler mit der Sprache und den Worten zu spielen. Insbesondere bei Shakespeares Hamlet oder King Lear war er dank seines aussergewöhnliches Gedächtnisses in seinem Element. Doch dann passiert etwas, vor dem sich wirklich jeder Schauspieler in seinem Bühnenleben fürchtet. Er hatte seinen Text verloren, eine Gedächtnislücke, die selbst mit Hilfe der Souffleuse nicht mehr geschlossen werden konnte. Es passierte genau in der dritten Vorstellung nach dem Begräbnis seiner langjährigen Lebenspartnerin Zofia.

Zofia war für Matteo eine elegante Polin, die in seinen Augen zu den Frauen gehörte, die am Besten zuhören konnten. Nun war sie tot und Matteo zieht sich von der Bühne zurück:

„Vom Rampenlicht trat ich in ein Dunkel hinaus.“

Er flieht von Berlin nach Lerone, einer kleinen süditalienischen Stadt. Vor dreissig Jahren kam Matteo an diesen Ort, lernte dort per Zufall seinen inzwischen guten Freund Ettore kennen, der ihn als Anwalt dabei unterstützte, eine passende Wohnung zu kaufen. Lerone sollte ihm helfen, den Verlust von Zofia zu verarbeiten. Sie hatten gemeinsam hier viele intensive Momente verbracht, oft auch jeder für sich. Matteo auf seinem Lieblingsplatz der Piazza d’Oriente.

Und genau auf diesem Platz begegnet ihm jetzt nach seiner Flucht eine fremde Frau, die ihn anspricht. Sie nennt sich Vera, sie kam von Montréal nach Paris und sucht hier in Lerone Ruhe für ihre Komposition. Sie kommen ins Gespräch. Und dann steht Vera plötzlich vor seiner Wohnungstür. Sie bleibt ein paar Tage und dann ist sie wieder weg, worüber Matteo sich fast schon freute:

„Ich war gerne mit mir allein, wenigstens wusste ich, was ich an mir hatte.“

So ganz allein war Matteo jedoch auch in Lerone nie, denn Zofia war immer bei ihm. Er spürte gerade in Lerone ihre fünfzehnjährige Verbindung, aber auch die Probleme, die sie zusammen hatten. Sie zogen nach Berlin, nach dem sie sich in Paris bei einer Veranstaltung kennenlernten. Zofia war Musikerin, Pianistin, Cembalistin. In Matteos Augen war es ein grosser Fehler gewesen, gemeinsam nach Berlin zu gehen. Sie lebten jedoch in getrennten Wohnungen. Vielleicht war er es genau dies, was die Liebe so komplex gestaltete. Er hatte sich während ihrer Krankheit zu wenig um sie gekümmert und letztendlich, nachdem sie keine weitere Behandlung mehr wollte und mit ihrem Leben abschloss, hatte sie sich von ihm getrennt.

Matteo versuchte mit ihrem Tod umzugehen, sein schlechtes Gewissen zu analysieren und neuen Mut zu fassen, um Vera genauer zu verstehen. Irgendwie spürte er, dass Vera nicht zufällig in Lerone war und seine Nähe suchte…

All die Beziehungen, die Matteo in seinem Leben hatte, mit Zofia, mit Vera, waren, wenn man an das Zitat von Adorno denkt, vollkommen zweckfrei. Eines ist sicher, Matteo ist ein Mensch, der intensiv lebt und gelebt hat. Dabei von der Vergangenheit immer wieder eingeholt wurde, die Gegenwart aber nicht ignorierte und behutsam in eine noch ungewisse Zukunft blickte.

Selten wird in der Gegenwartsliteratur mit soviel Feingefühl, ja mit so einer unglaublichen Zartheit das Leben, Leiden und Lieben eines Mannes und zweier Frauen aufgezeichnet. Matteo teilt neben Zofia und Vera seine Gedanken, Gefühle, Sorgen und Wünsche ganz vorsichtig mit dem Leser, ohne ihn dabei zu überfordern. Natürlich wirkt er dabei oft verletzlich und ein wenig hilflos, denn auch Matteo stürzt ab und versucht sich zurück zu kämpfen.

Jürg Beeler ist ein Sprachkünstler und Wort-Jongleur. Der Leser spürt den Dichter, den Lyriker und freut sich bei jeder Zeile, wie die Sätze durch ihre Eleganz und ihre Musikalität die sensible Lebens-Dramatik ohne jeglichen Kitsch in eine sehr anrührende und vielschichtige Liebesgeschichte verzaubern. Matteo lernt seine Schmerzen zu ertragen und dem Leben eine neue Ordnung zu geben, die in dieser so besonderen sprachlichen Atmosphäre zwischen achtsamer Melancholie und romantischer Heiterkeit eine unerwartete Sorgwirkung auslöst, der sich der Leser nicht entziehen kann.

„Die Zartheit der Stühle“ ist ein grandioses Buch. Ein sanfter und starker Roman zugleich, der in diesem Literatur-Frühling zu den wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen zählt. Ein wahres literarisches Bijou, dem wir ein grosses Lesepublikum und einen hoch verdienten Buchpreis wünschen.

Novalis – Gedicht

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren
Sind Schlüssel aller Kreaturen
Wenn die, so singen oder küssen,
Mehr als die Tiefgelehrten wissen,

Wenn sich die Welt ins freie Leben
Und in die Welt wird zurück begeben,
Wenn dann sich wieder Licht und Schatten
Zu echter Klarheit werden gatten,

Und man in Märchen und Gedichten
Erkennt die wahren Weltgeschichten,
Dann fliegt vor Einem geheimen Wort
Das ganze verkehrte Wesen fort.

Durchgelesen – „Riviera Express“ v. Gaëlle Josse

Wie elegant hat uns bereits Marcel Proust mit seinem Zitat « Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu suchen, sondern mit anderen Augen zu sehen » auf die eigentliche Bedeutung einer Reise aufmerksam gemacht. Doch nicht weniger charmant und poetisch dürfen wir mit dem gerade aktuell erschienenen Roman « Riviera Express » von Gaëlle Josse eine ganz besondere Reise antreten, die nicht nur für die Hauptfiguren dieses Werks, sondern auch für uns Leser schöne, unerwartete und spannungsreiche Überraschungen bereit hält.

Gaëlle Josse, geboren 1960, hat Jura, Journalismus und klinische Psychologie studiert. Sie schreibt ab 2005 ihre ersten Gedichte. 2011 erscheint ihr erster Roman « Les Heures silencieuses »  und 2015 wird sie für ihren Roman « Le Dernier Gardien d’Ellis Island » mit verschiedenen Preisen, wie den Prix de Littérature de L’Union Européenne, ausgezeichnet. Nun endlich können wir auch auf Deutsch – dank der wunderbaren Übersetzung von Mayela Gerhardt – den in Frankreich 2013 veröffentlichten Roman « Noces de neige » unter dem deutschen Titel « Riviera Express » entdecken.

Der Roman ist komponiert wie eine Art « Spiegel-Roman », der in zwei verschiedenen Jahrhunderten und in einem besonderen Zug, der jedoch auf der gleichen Strecke zwischen St. Petersburg und Nizza verkehrt, spielt. Eine russisch-französische Geschichte mit zwei Frauen als Schlüsselpersonen, die sich in vielen Bereichen unterscheiden und trotzdem in wenigen Dingen gleichen. Sie sind beide auf der Suche nach dem Glück, verbunden mit der grossen Liebe. Die Unterschiede mögen im ersten Moment sehr markant erscheinen, wenn man bedenkt, dass Anna – Tochter einer reichen russischen aristokratischen Familie – in Nizza im März 1881 in den Zug steigt und die Heimreise nach St. Petersburg mit ihrer Familie antritt. Ja und Irina, eine eher mittellose Frau ohne Familie, im März 2012 die Reise in St. Petersburg in Richtung Nizza beginnt.

Die Reise in diesem besonderen Zug dauert mehr als 2 Tage, ist je nach Vermögen und Klasse entweder eine Luxusreise oder nur eine « normale » Reise von A nach B, so in dem Fall für Irina. Doch Irina hat dieses Fortbewegungsmittel für sich gewählt, weil sie Flugangst hat und nun endlich nach über sechs Monaten äusserst regen Email-Austausch ihren zukünftigen Mann persönlich kennenlernen möchte, der in Nizza lebt und laut Internet-Kontakt-Börse ein in London arbeitender erfolgreicher Banker sein soll. Irina hat nur ein Ziel, sie möchte endlich ein besseres Leben führen und geliebt werden.

Bei Anna sind die Voraussetzungen für die Reise etwas anders, denn sie kann in der Luxusklasse diesen vielen Kilometer nach St. Petersburg wesentlich entspannter entgegensehen. Sie träumt nicht von einem besseren Leben im Allgemeinen, da sie ja nicht ums Überleben kämpfen muss, nein sie träumt von einem Leben, das mit Pferden zu tun hat, denn nur auf dem Rücken der Pferde hat sie das Gefühl zu existieren. Und auch sie möchte geliebt werden, von einem Mann, in den sie sich bereits verliebt hat und den sie so bald als möglich nach Ankunft in St. Petersburg zu heiraten erhofft.

Zwei Frauen auf dem Weg zu ihrer potentiellen Hochzeit, auf dem Weg in ein unbeschreibliches Glück, obwohl sie sich beide gar nicht schön finden, vielleicht ein wenig begabt, jede auf ihre Weise. Doch eine lange Reise in einem Zug, der keine Fluchtmöglichkeiten bietet, der eine Art « rollender silberner oder goldener Käfig » darstellt, kann so manche unvorhergesehene emotionale « Reise-Ziel-Änderung » auslösen, die nicht nur für befreiende und beglückend erkenntnisreiche sondern auch für absolut unerwartet dramatische Entwicklungen sorgt…

Gaëlle Josse gelingt es kunstvoll und feinfühlig auf gerade mal 140 Seiten nicht nur zwei Jahrhunderte, sondern auch Russland und Frankreich trotz der mehreren tausend Kilometer langen Entfernung zu verknüpfen und sie gleichzeitig auch gegenüber zu stellen. Das Thema « Leben » wird übertragbar und somit auch zeitlos. Es geht um die gleichen Fragen der Identität, der Entscheidung und der Wahrheit, die letztendlich auch noch viele eher im ersten Moment unwichtig erscheinen Punkte, wie die Schönheit betrifft. Die äussere Schönheit an die wir denken ist oft von grosser Bedeutung. Doch eine Schönheit, die durch ein eben geformtes Gesicht, prachtvolle Haare und eine zarte Figur definiert wird, ist nicht immer die Schönheit, die uns hilft ein glückliches und ehrlich erfülltes Leben zu führen. Der Vater von Anna hat es mit diesem Satz, den er ihr nach einem dramatischen Vorfall im Zug nahe legt, auf den Punkt gebracht :

« Geben Sie auf Ihre Seele acht, sie allein ist es, die uns Schönheit verleiht. »

« Riviera Express » ist eine intensive Reise über viele Länder und während unterschiedlicher Zeiten. Und es ist eine Reise, voller Poesie und Erstaunen durch die Seelen besonderer Menschen. Mit sensibelster Selbstbeobachtung der einzelnen Hauptdarsteller gelingt es Gaëlle Josse den Leser, in eine unglaublich subtil entstehende und berührend dramatische Geschichte zu verwickeln, ohne auch nur einen Hauch sentimental zu werden. Der Roman ist eine wunderbare literarische Entdeckung und deshalb sehr empfehlenswert!

Johann Peter Hebel – Gedicht

Neujahrslied

Mit der Freude zieht der Schmerz
traulich durch die Zeiten.
Schwere Stürme, milde Weste,
bange Sorgen, frohe Feste
wandeln sich zu Zeiten.

Und wo eine Träne fällt,
blüht auch eine Rose.
Schon gemischt, noch e wir’s bitten,
ist für Throne und für Hütten
Schmerz und Lust im Lose.

War’s nicht so im alten Jahr?
Wird’s im neuen enden?
Sonnen wallen auf und nieder,
Wolken gehn und kommen wieder
und kein Mensch wird’s wenden.

Gebe denn, der über uns
wägt mit rechter Waage,
jedem Sinn für seine Freuden,
jedem Mut für seine Leiden
in die neuen Tage,

jedem auf dem Lebenspfad
einen Freund zur Seite,
ein zufriedenes Gemüte
und zu stiller Herzensgüte
Hoffnung ins Geleite!

Durchgelesen – „Hôtel du Nord“ v. Eugène Dabit

Hotels sind heute und waren damals nicht nur gute, exklusive und schicke Übernachtungsmöglichkeiten, um eine andere Stadt zu erkunden oder sich zu erholen. Hotels können und konnten vor allem Anfang des 20. Jahrhunderts den Menschen, eine Art Ersatz-Zuhause bieten und wurden als so genannte Wohn-Hotels genutzt. Und genau von so einem Hotel und deren Bewohnern erzählt der bereits 1929 veröffentlichte Roman „Hôtel du Nord“ von Eugène Dabit.

Eugène Dabit (1898 – 1936) wuchs in Paris als Kind von Arbeiter-Eltern auf und erlebte eine zwar einfache aber nicht weniger glückliche Kindheit, obwohl die Eltern oft wegen ihrer Arbeitsstelle umziehen mussten. 1911 hatte er mit dem Certificat d’études primaires seine für ihn doch eher langweilige Schulzeit beendet und konnte 1912 seine Lehre als Schlosser beginnen. Jedoch wurde diese durch den 1. Weltkrieg schlagartig unterbrochen. Er versuchte mit Vortäuschen von psychischen Problemen und einem Selbstmordversuch dem Militärdienst zu entkommen. Er wurde jedoch bei Kämpfen in der Nähe von Reims verwundet und konnte danach nur noch in einem Büro der Armee arbeiten. Bereits während der Lehre wurde Dabits zeichnerisches Talent erkennbar und somit begann er ab 1919 ein Studium der Malerei an zwei verschiedenen Pariser Akademien.
Über Freunde entdeckte er neben der Malerei auch die Literatur und las neben Baudelaire, Rimbaud, Stendhal auch Gide. 1923 kauften seine Eltern mit der Hilfe eines Kredits von einem Onkel ein Hotel in Paris, das Hôtel du Nord, in der Nähe des Canal St. Martin am Quai des Jemmapes im 10. Arrondissement. Anfänglich arbeitete er dort als Nachtportier, letztendlich wurde er später selbst Geschäftsführer dieses Hotels, welches ihn in seinen schriftstellerischen Arbeiten stark beeinflusste. Alle seine Beobachtungen und Erfahrungen als Mitarbeiter und Hotelier können wir nun – dank der hervorragenden Neuübersetzung von Julia Schoch – in seinem bis heute in Frankreich als absoluten Klassiker zählenden Roman „Hôtel du Nord“ miterleben, durch den übrigens 1931 Eugène Dabit mit dem Prix du Roman populiste als erster Preisträger überhaupt ausgezeichnet wurde.

Der Roman spielt in der gleichen Zeit, während welcher die Eltern von Eugène Dabit dieses Hotel in Paris erworben hatten. Die Hauptdarsteller sind zum einen die neuen Besitzer des Hotels – Emile und Louise Lecouvreur – und natürlich die zum Teil doch lang verweilenden und aber auch regelmässig wechselnden Hotelgäste.

Das Hotel war ein besonderer Ort, es war ein sogenanntes Wohn-Hotel, in dem Gäste nicht nur für ein oder zwei Nächte blieben, hier wohnten die Gäste zum Teil für mehrere Wochen oder Monate, konnten in ihren Zimmern, die teilweise mit einer kleinen Kochecke ausgestattet waren, sich selbst versorgen. Auch wenn das Hotel über ein gut bürgerliches Restaurant verfügte, zog doch so mancher Gast die Intimität beim Essen in seinem Zimmer vor.

Louise und Emile Lecouvreur haben mit Hilfe eines Maklers und durch die finanzielle Unterstützung der Familie dieses Hotel erwerben können. Der Vorbesitzer suchte dringend einen Nachfolger und somit war das Geschäft in doch sehr kurzer Zeit abgewickelt. Mit viel Engagement und Herzblut hatten die Lecouvreurs sehr schnell eine gute und angenehme Atmosphäre in ihrem neuen Zuhause und damit auch in ihrem Hotel nicht nur sich selbst sondern auch ihren Gästen bereiten können. Sie suchten ein neues Dienstmädchen, kümmerten sich um die Langzeitgäste nicht weniger intensiv, als um die Kurzbewohner und die reinen Tagesgäste im Restaurant, sei es nur zum unkomplizierten Frühstück oder doch auch zum reichlich und schmackhaft gekochten Mittagsmahl. Aber auch all abendliche Kartenspieler wurden genauso herzlich bedient und fühlten sich im neu geführten Hôtel du Nord wohl. Manchmal gab es jedoch auch Probleme mit den Gästen, die nicht immer sofort und unkompliziert gelöst werden konnten:

„Lecouvreur war im Kneipengewerbe noch ein Neuling. Er wusste nicht, wie man Nervensägen loswird, die ihn wegen einer Runde anpumpten, oder Besoffene, die stundenlang am Tresen rumhingen. Jeden Abend vor Ladenschluss landete irgendein Säufer bei ihm, Kutscher oder Auslader.“

Die Probleme lagen aber nicht nur an den täglichen und eher kleinen Schwierigkeiten mit so manchem Gast, der nicht wusste, wann es genug war oder nicht. Nein, die Probleme gingen zum Teil soweit, dass ausgerechnet auch noch das erst kürzlich eingestellte Dienstmädchen schwanger wurde. Und so war auch Madame Lecouvreur mehr als nur in ihrer Funktion der Hotelchefin gefragt und musste sich nicht nur in diesem Fall um zwischenmenschliche Probleme und Sorgen sowohl bei ihren Angestellten als auch bei den Gästen kümmern…

Dieser Roman ist – wie bereits oben schon erwähnt – ein französischer Klassiker, denn er zeigt Paris von einer ganz anderen Seite, und bietet nicht nur den neuen Hotelbesitzern, sondern auch den Gästen eine grosse Bühne für all ihre Befindlichkeiten, ob positiv oder negativ. Dieser Roman ist fast wie eine Art Theater-Stück konzipiert, das die verschiedensten Rollen vergeben hat, um uns Leser an den einzelnen Schicksalen zu dieser Zeit und in dieser besonderen Gesellschaft teilzuhaben.

Der Erfolg dieses Romans – auch stark beeinflusst durch die Fürsprache von André Gide – öffnet dem Autor Eugène Dabit eine ganz besondere und wichtige Tür im Bereich der Literatur. Damit durfte er von nun ab Artikel für die grosse und berühmte Literaturzeitschrift „La Nouvelle Revue Française“ schreiben, die dem berühmten Pariser Verleger Gallimard gehörte. Ab 1930 wurden dann alle Bücher von Dabit in diesem Verlagshaus veröffentlicht, was eine sehr grosse Anerkennung bedeutete.

„Hôtel du Nord“ ist einerseits eine romaneske Gesellschaftsstudie der Stadt Paris der zwanziger Jahre, andererseits auch eine Art Gemälde vor allem dieses Quartiers, wo man die malerische Begabung des Autors bei jedem fast wie mit dem Pinsel geführt geschrieben Wort verspürt. Hier treffen wir noch auf einfache Berufsstände, wie Kutscher und Wäscherinnen, die heute in dieser Form nicht mehr existieren. Eugène Dabit öffnet einen ganz anderen Blick auf die auch schon damals grosse Metropole Paris, der eine ganz neue und unverbrauchte Suche nach dem Glück vermittelt, die für uns aktuell nicht mehr vorstellbar ist.

Dieser Roman beeindruckt nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich, ab der ersten Seite und es ist ein wahrer literarischer Glücksfall, dass dieses wichtige Werk der französischen Literatur nun endlich in dieser fabelhaften Neuübersetzung dem deutschsprachigen Publikum präsentiert werden kann. Und wer in Paris nicht nur auf den klassischen Touristenpfaden wandern möchte, kann dieses Hotel noch heute am Quai de Jammapes entdecken oder sich auch mit der berühmten Romanverfilmung (1938) von Marcel Carné in das Paris von Eugène Dabit verführen lassen!

Durchgelesen – „Ein Liebesabenteuer“ v. Alexandre Dumas

In der Literatur gibt es hin und wieder so wunderbare Überraschungen, die man nicht für möglich halten würde. Und genau so eine literarische Überraschung ist die Entdeckung eines Werkes von Alexandre Dumas, das wir mit grosser Erwartung nun nach sage und schreibe über 150 Jahren zum ersten Mal in deutscher Sprache in den Händen halten dürfen. Alexandre Dumas hat im Alter von 57 Jahren diesen Text mit dem Titel „Une aventure d’amour“ („Ein Liebesabenteuer“) lange Zeit nach seiner Hauptschaffensperiode geschrieben, welcher dann 1860 in Frankreich veröffentlicht wurde.

Alexandre Dumas (1802-1870) ist neben Balzac und Hugo einer der grossen französischen Schriftsteller, der vor allem durch seine Historienromane „Der Graf von Monte Christo“ und „Die drei Musketiere“ Weltruhm und eine überaus hohen Bekanntheitswert erreichte. Seine ersten Schreibversuche startete Alexandre Dumas allerdings mit Komödien, später betätigte er sich auch als Lyriker und Journalist. Er lernte Victor Hugo kennen und arbeitete mit Gérard de Nerval zusammen. Doch so richtig populär und beliebt wurde er erst durch seine Abenteuerromane. Dumas war ein Lebe- und Genussmensch, den Frauen gegenüber nie abgeneigt widmete er sich den schönen Dingen im Leben. Er reiste viel – nach Belgien, Deutschland, Italien und Russland -, nicht nur aus Interesse, sondern auch, um seinen Gläubigern immer mal wieder entfliehen zu können. Doch diese Reiseeindrücke konnte er dann letztendlich erfolgreich in seinen „Mémoires“ verarbeiten, die zwischen 1852 und 1854 in Brüssel erschienen waren. Doch heute nach dem bekannt abenteuerlustigen Alexandre Dumas erleben wir in diesem – dank der sehr gelungenen Übersetzung von Roberto J. Giusti – gerade neu veröffentlichten Buch „Ein Liebesabenteuer“ eine neue und ungewohnte Seite von Alexandre Dumas.

„Ein Liebesabenteuer“ ist keine  klassische Erzählung, auch keine Novelle, geschweige denn ein Roman. Es könnte eine Geschichte oder eher ein Bericht aus seinem Leben sein, autobiographisch, aber trotzdem äusserst literarisch. Im Herbst 1856 kommt bei Alexandre Dumas überraschend eine Dame zu Besuch. Obwohl er seinem Hausdiener klare Anweisung gegeben hat, niemanden zu ihm vorzulassen, wird die Dame hereingeführt, denn sie war nach Meinung des Dieners einfach besonders schön. Bei dieser Dame handelt es sich um Lilla Bulyowsky. Eine junge Frau, 25 Jahre alt und Schauspielerin aus Budapest. Über einen Kontakt spricht sie nun bei Alexandre Dumas vor und wünscht sich, dass er sie in die französische Bohemien-Welt einführt. Allerdings stellt sie gleich eines klar:

„…ich habe einen Gatten, den ich liebe, und ein Kind, das ich vergöttere.“

Sicher ein kluger Schachzug von Lilla, denn dass Alexandre Dumas dem weiblichen Geschlecht doch sehr stark zugeneigt war, konnte auch ihr nicht verborgen bleiben und somit zieht sie bereits bei ihrem ersten Treffen mit Alexandre eine klare Grenze. Nach einem Monat regelmässiger Begegnungen zwischen Alexandre und Lilla wird es für Lilla Zeit, die Weiterreise anzutreten. Sie möchte unbedingt nach Deutschland, die Reise soll über Brüssel, Spa und Köln, ja und dann weiter nach Mainz bis nach Mannheim führen. Alexandre entschliesst sich kurzer Hand, Lilla bis nach Brüssel zu begleiten. Trotz einem Knistern und einer gewissen Spannung zwischen den beiden bleibt Alexandre während der Zugreise besonders höflich und galant distanziert, ja ein wahrer „Gentleman“, der sich als hervorragender Begleiter entpuppt und bei Ankunft in Brüssel trotz gewisser erotischer Schwingungen eine ganz neue Seite an sich entdeckt:

„Eine Stunde später war sie im „Hotel de Suède“. Ich führte sie zu ihrem Zimmer, küsste ihr respektvoll die Hand und murmelte im Hinausgehen: «Wie bezaubernd es wäre, wenn man eine Frau zum Freund haben könnte!»“ 

Alexandre entschied sich nach dem Brüssel-Aufenthalt die Reise nach Deutschland weiter mit Lilla gemeinsam fortzusetzen und so dürfen wir dabei die interessanten und unter anderem auch äusserst amüsanten Anmerkungen Dumas über die deutsche Lebensart und allerlei kulinarische Genüsse verfolgen:

„In allen Ländern der Erde gibt man Essig in den Salat; in Deutschland gibt man den Salat in den Essig.“

Die Reise nach Deutschland entwickelte sich als ein wahres Entdeckungswunder für Alexandre, der inzwischen mit Lilla in Koblenz eingetroffen ist und selbst immer mehr von seinem „geschwisterlichen“ Verhältnis zu Lilla überrascht war, das selbst die Nähe der Hotelzimmer nicht im geringsten mehr gefährden konnte. In Koblenz freunden sich Lilla und Alexandre mit einer sympathischen Wienerin an, welche beide auf ihrer Weiterreise begleiten wird. Dabei erzählt Alexandre den beiden Damen ein wahres Liebesabenteuer, das er 1836 in Palermo mit einer Frau, die er nur Maria nannte, erlebt hatte. Könnte nun auch die Beziehung mit Lilla nicht doch noch eine andere Wendung nehmen, als wir sie bis jetzt beobachten, denn die Reise war noch lange nicht beendet, sowohl im realen, als auch im gedanklich erzählerischen und vor allem emotionalen Sinne…?

Alexandre Dumas versprüht mit diesem von Charme und Esprit kaum zu überbietenden Werk einen Zauber und eine Eleganz, wie wir sie uns nicht schöner wünschen könnten. „Ein Liebesabenteuer“ ist eine entzückende Anekdote aus einem bewegten und intensiven Leben, das nun endlich aus der Übersetzungs-Verschollenheit entsprang und somit den deutschsprachigen Leser in die vielleicht noch völlig unerforschte Welt von Alexandre Dumas entführen kann.

Das besondere an diesem kleinen feinen Oeuvre ist das stilvolle Herausstellen eines sehr positiv anmutenden Charakterzugs von Alexandre Dumas im Bezug auf die Bewunderung und den Respekt gegenüber Frauen. Alexandre Dumas könnte der Vater von Lilla sein, und selbst dies wäre vielleicht kein Hinderungsgrund für eine Affäre. Doch in diesem erstaunlich emotional offenen Text zeigt Alexandre Dumas eine gewisse souveräne, aber auch ehrfürchtig vornehme Haltung und lernt, je länger seine und Lillas „Zweisamkeit“ dauert, das Wunder der Freundschaft zwischen Mann und Frau kennen und lieben:

„Zwischen uns war etwas entstanden, das sich zwischen der Liebe zweier Amants und der Liebe zwischen Bruder und Schwester eingependelt hatte, eine äusserst charmante Empfindung, die in der Skala menschlicher Innigkeit noch nicht einzuordnen war.“

Alexandre Dumas hat uns mit diesem wundervollen, aber auch klugen und geistreichen „Lebensbericht“ ein ganz besonderes literarisches Bijou geschenkt. Wir freuen uns sehr, dass diese Übersetzungslücke im Werk von Alexandre Dumas nun so erfolgreich geschlossen werden konnte. Ob als reine Liebesgeschichte, diplomatisch verpackte Reisereportage oder autobiographische Anekdote, dieses „Liebesabenteuer“ ist nicht nur für Dumas Verehrer ein äusserst intelligent unterhaltsamer Lesegenuss und deshalb besonders empfehlenswert!

Durchgelesen – „6 Uhr 41“ v. Philippe Blondel

Sie sollten sich beeilen, verehrter Leser, sonst fährt der Zug um „6 Uhr 41“ ohne Sie ab, und das wäre doch zu schade. Zugfahrten sind hauptsächlich praktisch. Sie bringen einen von A nach B. Aber sie können auch meditative Wirkung erzeugen und geben uns dadurch Zeit und Muse, Bücher zu lesen, die Landschaft und die Mitreisenden zu beobachten und das Leben Revue passieren zu lassen. Jean-Philippe Blondel lädt uns mit seinem gerade in Deutschland aktuell veröffentlichten Roman „6 Uhr 41“ ein, in diesem Zug mit zu reisen – ganz ohne Gepäck, aber mit viel Neugierde auf die Vergangenheit und die Gegenwart.

Jean-Philippe Blondel, geboren 1964 in Troyes, unterrichtet Englisch an einem Gymnasium in der Nähe von seinem Geburtsort. Seit Jahren ist er nicht nur Lehrer, sondern auch Schriftsteller, sowohl für die Bereiche Belletristik und Jugendbücher. Er wurde mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Prix Charles Exbrayat“ und dem „Prix Amerigo Vespuccio Jeunesse“.

Der Roman „6 Uhr 41“ spielt in einem Zugabteil während der Fahrt von Troyes nach Paris. Erzählt wird aus zwei Ich-Perspektiven, der von Cécile Duffaut und von Philippe Leduc.

Cécile, verheiratet, eine Tochter, lebt und arbeitet in Paris. Sie besucht das Wochenende ihre Eltern in Troyes. Um mit ihren Eltern auch noch den Sonntagabend verbringen zu können, nimmt sie aus praktischen Gründen den Zug am Montag um 6 Uhr 41. Doch das Wochenende gestaltete sich sehr anstrengend und somit sitzt sie mehr als erschöpft in diesem Frühzug. Neben ihr ist noch ein einziger Platz frei, und genau diesen wählt ein Mann aus, den Cécile sofort erkennt. Es ist ihr ehemaliger Freund Philippe Leduc, Vater von zwei Kindern, inzwischen geschieden. Sie verhält sich diskret und tut so als würde sie ihn nicht erkennen. Und genau das hofft Philippe auch für sich:

„Denn als ich sah, dass der einzige freie Platz ausgerechnet neben Cécile Duffaut war, packte mich ein leichter Schwindel, wie diese Romanheldinnen des 19. Jahrhunderts, und ich habe mir gesagt, nein, das gibt’s nicht, und ich war drauf und dran, mein Glück im nächsten Waggon zu versuchen.
Aber ich bin mir so gut wie sicher, dass sie mich nicht erkannt hat. Denn ich bin praktisch nicht wiederzuerkennen.“

Doch auch wenn Philippe nun nicht mehr der ranke und schlanke Mann war, wie vor fast siebenundzwanzig Jahren, als sie beide das letzte Mal miteinander gesprochen hatten, war sich Cécile vollkommen sicher nun neben ihrem ehemaligen Freund zu sitzen und während der nächsten eineinhalb Stunden die Zugfahrt quasi mit ihm gemeinsam zu verbringen.

Sowohl Cécile als auch Philippe schweigen, trauen sich nicht im Geringsten den anderen anzusprechen, sondern beginnen nun jeder für sich, ihre drei bis viermonatige Beziehungszeit in Gedanken zu rekonstruieren, die sich mit einer Reise nach London sehr dramatisch entwickelte. Jeder der beiden versteckt sich hinter Erinnerungen, um ja nicht mit dem Anderen ins Gespräch kommen zu müssen. Lebenserfahrungen, ehemalige einschneidende Ereignisse, Freuden und Enttäuschungen ziehen vorbei wie die Landschaft, die man aus dem Zug beobachten kann.

Man denkt ganz unbewusst beim Lesen an Sartre und sein Theaterstück „Huis Clos“ („Geschlossene Gesellschaft“). In diesem Roman werden wir nicht wie bei Sartre in einen geschlossenen Raum geführt, sondern in ein Abteil, das durch die Fahrt des Zuges eine ganz besondere  – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegende Atmosphäre erhält. Wir lernen neben der kurzen intensiven Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptdarstellern auch andere Frauen kennen, mit denen Philippe sowohl verheiratet als auch liiert war. Cécile stellt uns ihre Eltern vor, die sie nur noch langweilen und Philippe erzählt von seinem Freund Mathieu, der nun – obwohl er  im Vergleich zu ihm der coolere Typ war – auf Philippes Unterstützung angewiesen ist.

Das Besondere an Jean-Philippe Blondels faszinierend subtiler, differenzierter und feinfühliger Erzählperspektive ist, dass man durch genau diese intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit von Cécile und Philippe auch ganz automatisch mit seiner eigenen Lebensgeschichte – ob positiv oder negativ – konfrontiert wird. Man fängt sogar an sich beim Lesen selbst Fragen zu stellen, ob man nun Gutes, Richtiges, Schönes, Falsches und Wichtiges bis jetzt erlebt und erfahren hat. Dabei kommt einem doch sofort der Satz von Theodor W. Adorno in den Sinn: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“

Während Cécile und Philippe erzählen, fühlen auch wir uns genau wie diese zwei Hauptprotagonisten in diesem Zugabteil eingesperrt, fahren mit Ihnen von Troyes nach Paris und lernen aber dabei so en passant, wie wichtig es doch ist, letztendlich Frieden mit seinem ganz persönlichen Leben zu schliessen, egal welche vermeintlichen Fehler wir vor zig Jahren auch begannen haben. Denn sowohl Cécile als auch Philippe spüren durch diese ungewollte Nähe ganz neue Gefühle des Verzeihens und des Bedauerns, so dass dieses Wiedertreffen vielleicht bei Ankunft am Pariser Gare l’Est noch nicht ganz zu Ende sein könnte…

Es ist keinesfalls überraschend, dass dieser Roman von Jean-Philippe Blondel bei Erscheinen in Frankreich 2013 nach kürzester Zeit zum Lieblingsbuch der französischen Buchhändler wurde und es auch bis heute noch ist. „6 Uhr 41“ ist ein raffiniertes, emotionales und literarisch komödiantische Kammerspiel, wie es die Franzosen lieben. Feinsinnig, tiefgehend ohne zu überzeichnen, fesselnd, einnehmend und auf wunderbare Weise inspirierend. Glücklicherweise können wir diesen Roman – dank der hervorragenden Übersetzung von Anne Braun – nun endlich auch auf Deutsch entdecken und das Lesevergnügen mit unseren französischen Nachbarn teilen!

Durchgelesen – „Autoportrait“ v. Édouard Levé

Kennen Sie, verehrter Leser, den Unterschied zwischen einer Autobiographie und einem Autoportrait ? Eigentlich wäre es ganz einfach, denn eine Autobiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte und gehört zu der literarischen Form, bei der Autor, Erzähler und der Haupt-Protagonist die gleiche Identität haben. Ein Autoportrait – man könnte auch Selbstporträt sagen – ist die Selbstpräsentation eines Malers, Zeichners, Bildhauers oder Photographen. Kurzum eine Kunstform, die nicht mit Worten, sondern mit Farben und Bildern auskommt. Doch Édouard Levé konfrontiert uns auf sehr ausser-gewöhnliche Weise mit seinem « Autoportrait » : es ist eine quasi in Worten und Sätzen « gemalte » und « photographierte » Lebens-Retrospektive, die den Leser aufrütteln und nachhaltig stark, aber auch intellektuell kreativ fordern wird.

Édouard Levé – geboren am 1. Januar 1965 – war ein französischer Schriftsteller, Künstler und Photograph. Er studierte an der École supérieure des sciences économiques et commerciales. 1991 nach Abschluss seines Studiums begann er mit der Malerei, die er aufgrund einer ihn beeinflussenden Reise nach Indien wieder aufgab und sich von nun an der Photographie widmete. Seine erste Photo-Serie erschien 1999 unter dem Titel « Homonymes ». Édouard Levé konnte 2002 sein erstes schriftstellerisches Werk mit dem Titel « Œuvres » in Frankreich veröffentlichen. Von da ab bis zu seinem Selbstmord am 15. Oktober 2007 erschienen in Frankreich noch insgesamt vier Prosawerke und mehrere Photobände. « Autoportrait », bereits 2005 in Frankreich publiziert, wird nun fast 7 Jahre nach dem Selbstmord Levés – dank der hervorragenden Übersetzung von Claudia Hamm – erstmals dem deutschsprachigen Publikum vorgestellt.

Éduard Levé steigt ganz klar und direkt ein in seine Lebensgeschichte, die in seiner Struktur, seinem nicht vorhandenen chronologischen Aufbau und seiner Kunstform bereits im ersten und in vielen folgenden Sätzen sehr an Georges Perec erinnert :

« Als Jugendlicher glaubte ich, eine Bedienungsanleitung Leben könnte mir beim Leben helfen und eine Bedienungsanleitung Selbstmord beim Sterben. Ich habe drei Jahre und drei Monate im Ausland verbracht. Ich schaue lieber nach links. Einer meiner Freunde befriedigt sch mit Seitensprüngen. Das Ende einer Reise hinterlässt bei mir den selben traurigen Nachgeschmack wie das Ende eines Romans. »

Das Leben « sprudelt » aus ihm heraus, in kurzen Sätzen erfahren wir über seine Interessen, seine Vorlieben und seine Abneigungen. Wir erkennen seine Charakterzüge, wir erahnen seine Seelenzustände :

« Ich habe oft geliebt. Ich liebe weniger als ich von anderen geliebt wurde. Ich staune darüber, dass man mich liebt. »

Er plaudert im Staccatostil über Freunde, Familie und sich selbst, seine Fehlentscheidungen, seine Wünsche, sogar auch ein wenig über seine Hoffnungen. Er berichtet im Stenographenstil über seine Reisen, philosophiert und stigmatisiert. Er beschäftigt sich mit der Gesellschaft, deren Teil er ist oder zu sein scheint. Im Vordergrund steht sein Ich, was dank der Vielzahl von Ich-Sätzen kaum zu übersehen ist. Und genau dieses Ich hat eine ganz eigenartige Wirkung beim Lesen, so dass man im Laufe dieser Sätze immer mehr dieses Ich annehmen könnte und es immer schwerer wird während des Leseprozesses, zwischen Levés und des Lesers Ich zu trennen bzw. zu unterscheiden.

Doch nicht nur dieses Ich hat eine ungaublich sogartige und spannende Wirkung. Auch diese indirekten Fragestellungen und Unterstellungen sich selbst gegenüber bieten dem Leser eine Bühne der Selbstinfragestellung, die in der Literatur ihresgleichen sucht. Besonders bei Sätzen wie diesen, ist man als Leser erstmal geneigt sprachlos innezuhalten, bevor man sich auf die nächste Lebensreise von Édouard Levé einlässt :

« Die Gegenwart interessiert mich mehr als die Vergangenheit, aber weniger als die Zukunft. »

Levé kann mit seinem unglaublich puristischen und manchmal etwas kalt erscheinenden Schreibstil die Intensität und Klarheit seines doch im ersten Moment banalen Lebens fantastisch « erzählerisch » betonen. Es fühlt sich an wie Kunst, wie feinste Pinselstriche, die ein grosses Werk erschaffen. Man denkt sofort an den Pointilismus und an den Maler Georges Seurat. Oder ist dieses Selbstportrait vielleicht auch wie ein Photo, das durch die Anzahl der einzelnen Bildpunkte erst zu einer richtigen Photographie werden kann. Hier kann sich der Leser nun aussuchen, ob jedes Wort von Édouard Levé wie ein Pixel oder Pinselstrich fungiert, den Levé in einer ganz besonderen und gewissen Formvollendung seinem « Autoportrait » zu Grunde legt.

Dieses « Autoportrait » zeigt die differenziertesten Elemente des menschlichen Lebens, vielleicht zur Provokation, aber auch zum Amusement. Wir lernen sehr viel beim Lesen dieses Buches, es öffnet nicht nur die Augen über einen uns bis jetzt unbekannten Menschen und hochbegabten Schriftsteller, sondern auch über uns selbst. Und durch Levés konsequentes, irritierendes und berührendes Schreiben könnte man fast denken, dass er gleichzeitig auch ein Selbstporträt des Lesers, das sowohl nervös macht, als auch sehr inspirierend ist, detailliert « zeichnet ». Lassen Sie sich verführen, in den Sog hineinziehen und seien Sie fasziniert von diesem Buch und ihrem eigenen Leben!

Bettina von Arnim – Gedicht

Wer sich der Einsamkeit ergibt

Wer sich der Einsamkeit ergibt,
Ach der ist bald allein;
Ein jeder lebt, ein jeder liebt
Und läßt ihn seiner Pein.

Wer sich dem Weltgewühl ergibt,
Der ist zwar nie allein.
Doch was er lebt und was er liebt,
Es wird wohl nimmer sein.

Nur wer der Muse hin sich gibt,
Der weilet gern allein,
Er ahnt, daß sie ihn wieder liebt,
Von ihm geliebt will sein.

Sie kränzt den Becher und Altar,
Vergöttlicht Lust und Pein.
Was sie ihm gibt, es ist so wahr,
Gewährt ein ewig Sein.

Es blühet hell in seiner Brust
Der Lebensflamme Schein.
Im Himmlischen ist ihm bewußt
Das reine irdsche Sein.

Durchgelesen – „Hector fängt ein neues Leben an“ v. François Lelord

Wer träumt nicht davon – gerade am Anfang eines neuen Jahres – endlich ein neues Leben anzufangen. Doch, was bedeutet dies eigentlich genau, ein neues Leben. Werfen wir das Alte einfach weg, wie einen verfaulten Apfel, oder wollen wir doch nur einige Aspekte des bisherigen Lebens verändern !? Diese Frage stellen sich viele Menschen Jahr ein Jahr aus, doch dass auch ein Psychiater ganz persönlich mit diesem Problem des « neuen Lebens » konfrontiert wird, mag im ersten Moment vollkommen unverständlich sein, wo genau doch dieser Berufszweig ja gerade zu prädestiniert ist, Menschen für die Umsetzung eines Neubeginns zu unterstützen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass François Lelord mit seinem aktuell erschienen – inzwischen bereits – sechsten Band der Hector- Reihe uns auf eine sehr charmante und vor allem Augen öffnende Reise duch die nicht ganz so einfache « Lebensneugestaltung » mitnimmt.

François Lelord – geboren am 22. Juni 1953 in Paris – studierte Medizin und Psychologie. Nach seiner Promotion 1985 arbeitete er für ein Jahr an der University of California in Los Angeles. Im Anschluss war er zwei Jahre als Oberarzt am Hôpital Necker der Universität Paris V tätig. Von 1989 an praktizierte Lelord in seiner eigenen Praxis, die er 1996 aufgab, um in Unternehmen und Institutionen die Personalabteilungen im Bereich Arbeitssituation und Stress zu beraten. Seit 2004 arbeitet er als Psychiater in Krankenhäusern in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. François Lelord lebt seit 2008 mit seiner vietnamesischen Frau abwechselnd jeweils sechs Monate in Paris und Bangkok. Er hat viele Fachbücher zu psychologischen Themen mit Christophe André veröffentlicht. Seine Roman-Reihe rund um den intellektuellen Psychiater Hector sind nicht nur in Frankreich ein grosser Erfolg, sondern weltweit, vor allem in Deutschland. Somit wird das deutschprachige Publikum mit diesen neuen und besonders empathischen Roman rund um das Thema Midlife-Krise – dank der wunderbaren Übersetzung durch Ralf Pannowitsch – ein paar schöne und lehrreiche Lesemomente erleben.

« Es war einmal ein Psychiater, der hiess Hector, und so richtig jung war er leider nicht mehr. »

Das ist wohl wahr. Hector arbeitet als Psychiater in seiner eigenen Praxis, ist verheiratet mit Clara und hat zwei inzwischen erwachsene Kinder – eine Tochter und einen Sohn. Er liebt seine Frau, vermisst seine Kinder und träumt hin und wieder von einem anderen Leben. Doch er hatte bis jetzt nicht viel Zeit, um zuviel über sein Leben nachzudenken, denn seine Patienten fordern seine ganze Aufmerksamkeit. Da gibt es zum Beispiel Olivia, eine Kunstlehrerin, die gerne ein anderes Leben möchte. Hector stellt bei ihr eine « Midlife-Crisis » fest, und ist selbst von dieser Diagnose nicht ganz überzeugt :

« Die Midlife-Crisis war ein bisschen wie die Lautsprecheransage: « Liebe Kunden, unser Geschäft schliesst in wenigen Minuten, bitte beeilen Sie sich, Ihre Einkäufe für ein neues Leben zu erledigen, denn sonst wird es zu spät dafür sein. » »

Aber auch eine andere Patientin von Hector, Sabine – eine verheiratete Frau mit grosser Karriere, glaubt es wäre Zeit an sich zu denken… und fragt sich, ob sie nicht in der Midlife-Crisis stecken würde. Alle seine Patienten, wie auch Roger, Tristan und Léon, suchen einen Weg in ein neues und besseres Leben. Und wer war es, der versuchte diesen Aufbruch zu realisieren, es war Hector. Doch auch er fühlte sich in der letzten Zeit immer mehr in seiner Praxis eingesperrt. Selbst eine Einladung bei Freunden bewirkt keineswegs eine Verbesserung, ganz im Gegenteil, er langweilt sich und wird ein wenig ungehalten als ein weiblicher Gast von der eigenwilligen Pychotherapie seiner Freundin berichtet, da Hector diese für idiotisch hält. Glücklicherweise ist sein alter Freund François ebenfalls Gast, der Hector mit einem Gespräch über die architektonischen Schönheiten der Stadt Paris etwas abzulenken versucht.

Dieser Abend gab Hector Anlass, sich über sein Leben endlich mehr Gedanken zu machen. Er spürte nun auch die Traurigkeit bei Clara und das Gefühl, irgendetwas sollte sich ändern. Hector trifft sich erneut mit François und begibt sich ganz unbewusst in eine Art « Therapie à la française ». Die Beiden entdecken schöne Restaurants und sprechen intensiv über Hectors Leben. François erkennt Hectors Probleme und diagnostiziert :

« « Erstens – berufliches Burn-out… » … « Zweitens – Leeres-Nest-Syndrom. » … « Und drittens und letztens », sagte der alte François, wobei er beide Hände hob und mit den Zeigefingern und Mittelfingern imaginäre Gänsefüsschen in die Luft zeichnete, « eine hübsche kleine Midlife-Crisis. » »

François amüsiert sich, Hector muss dies alles erst verarbeiten und ist plötzlich sehr entzückt über die charmante Enkelin (Ophelia) von François, die ihren Grossvater im Restaurant mit einem Besuch überraschte. Und ausgerechnet Ophelia braucht einen Interviewpartner für ihr Studium in Punkto Psychiatrie. Die Ereignisse überstürzen sich, die Patienten fordern nach wievor wichtige Hilfestellung durch Hector. Clara wird von ihrer Firma aus für vierzehn Tage nach New York geschickt und Hector entdeckt mit und durch Ophelia nicht nur seine Stadt Paris, sondern auch die Verliebtheit und die Kunst mit seinen besten « Jahren » besser umgehen zu lernen und dadurch wahre Gefühle zu erspüren…

« Hector fängt ein neues Leben an » ist ein wunderbarer – im ersten Moment leichtfüssig erscheinder – Roman, der jedoch bei genauem Hinsehen bzw. Lesen eine Fülle von wichtigen psychologischen Botschaften raffiniert und französisch charmant versteckt, die bei Ihnen, verehrter Leser, sicherlich ein Wohlgefühl erzeugen werden.

François Lelord hat mit diesem sechsten Hector Roman ein sehr persönliches und äusserst zeitloses und vor allem auch unterhaltsam lehrreiches Buch geschrieben, das präsente Themen wie Burn-out und Midlife-Krise sehr realistisch mit Hilfe von Hectors Patienten und Hector selbst erläutert. Und er zeigt in faszinierend sensibler Weise auf, dass selbst Psychiater von diesen Problemen keineswegs gefeit sind. Dieses Buch könnte ein sehr schöner romanesker Lebensbegleiter werden, denn dieses Werk initiiert einen Nachdenkensprozess über das eigene Leben und gibt gleichzeitig subtile und besonders feinfühlige Anregungen für neuen Mut, sein aktuelles Leben entweder zu verändern oder es für sich liebevoll so zu akzeptieren, wie es ist !

Durchgeblättert – „Egon Schiele – Ein exzessives Leben“ v. Xavier Coste

Egon Schiele (12. Juni 1890 – 31. Oktober 1918) gehört zu den bedeutendsten Malern des Expressionismus und ist einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Moderne. Bereits mit 16 Jahren wurde er an der Wiener Akademie der Bildenden Künste aufgenommen, an der er jedoch nur zwei Jahre blieb, da er sich durch den Akademiealltag viel zu sehr eingeengt fühlte. Und genau kurz nach dem Verlassen der Akademie steigt der sensationell begabte Comic-Zeichner Xavier Coste in das Leben von Egon Schiele ein und präsentiert uns eine fantastisch komponierte Biographie in Wort und Bild dieses österreichischen Malers.

Xavier Coste erzählt das wahrlich „exzessive Leben“ von Egon Schiele, das sich natürlich um Kunst dreht, aber auch um Frauen, Liebe und Gefühle. Egon Schiele erläutert seinem Mentor Gustav Klimt, dass die Akademie für ihn abgeschlossen sei, nachdem sein Professor ihn schon halb vor die Tür gesetzt hatte:

„WIE IMMER IST IHR STRICH UNGELENK UND DIE ZEICHNUNG FAHRIG… IHNEN MANGELT ES DEFINITIV AN SORGFALT. DIE AKADEMIE IST GRÖSSTMÖGLICHER EXAKTHEIT VERPFLICHTET.“… ANSTATT ZU SCHWATZEN, SOLLTEN SIE LIEBER MEINE RATSCHLÄGE UMSETZEN… SAGEN SIE UM GOTTES WILLEN NIEMANDEM, DASS SIE BEI MIR GELERNT HABEN.“

Gustav Klimt hat ihn in seiner Entscheidung bestärkt und ist überzeugt, dass die Akademie sich noch wundern würde, wer sie da verlassen hat. Doch Egon Schiele ist wie so oft nur auf die Frauen konzentriert und „entführt“ Klimts Muse (Wally) zu einem Tête-à-Tête in der Natur. Doch sie wird nicht seine Einzige bleiben, denn Egon Schiele braucht Frauen um sich herum, sie sind sein Lebenselixier und er arbeitet mit Ihnen als Modell in – für die damalige Zeit – sehr ungewöhnlichen und provokanten Posen. Lasziv, die Beine geöffnet, Brüste freiliegend oder gleich vollkommen nackt, aber nicht eben als rein ästhetischer Akt, sondern eher pornographisch, zumindest wird ihm das immer wieder unterstellt.

Egon Schiele ist ständig auf der Suche nach Musen und er geht sogar soweit, dass er Kindermodelle in der Zeitung inseriert. Selbst Gustav Klimt versucht ihn immer wieder auf den malerisch richtigen Weg zu führen und ist auch mehr und mehr irritiert über Schieles Kunst. Erfreulicherweise gibt es Phasen, in denen Schiele für eine Ausstellung die „richtigen“ Bilder malen und endlich Geld verdienen konnte. Die Schönheit von ganz jungen Frauen zieht ihn jedoch nach wie vor so magisch an, bis er sogar wegen vermeintlicher Übergriffe auf Minderjährige für 24 Tage in Untersuchungshaft kommt. Zum Glück hilft ihm Gustav Klimt. Er kann ihn bei Galeristen wieder vermitteln und Schiele kann erneut Fuss fassen in der damals doch eher konservativen Kunstszene.

Kurz darauf wird er als Freiwilliger für ein Jahr in den Krieg eingezogen. Begleitet von den schwierigen Auseinandersetzungen zwischen Edith – seiner langjährigen Freundin – und ihm bezüglich der Liaison mit Wally, kommt es letztendlich zum Bruch zwischen Schiele und Wally und am Ende heiratet Egon Schiele seine Edith, die ein Kind von ihm erwartet. Trotz dieser neuen und auch eher positiven stabilen privaten Situation wird Schieles Leben erneut erschüttert, da sein Mentor Gustav Klimt im Sterben liegt. Auch Edith erkrankt schwer, sie infiziert sich durch die Spanische Grippe und stirbt innerhalb kurzer Zeit. Egon Schiele ist bei ihr, steckt sich ebenfalls an und stirbt wenige Tage später – im Alter von 28 Jahren:

„ES IST TRAURIG UND ES IST SCHWER ZU STERBEN. ABER MEIN TOD ERSCHEINT MIR NICHT SCHMERZLICHER ALS MEIN LEBEN – MEIN LEBEN, DAS SO VIELE MENSCHEN VERLETZT HAT.“ (EGON SCHIELES LETZTE WORTE, ZITIERT VON SEINEM FREUND ARTHUR ROESSLER)

Xavier Coste hat dieses sehr intensive und kurze Leben von Egon Schiele in gerade mal 66 Seiten gepackt und daraus ein grandioses „Kunstwerk“ gezaubert, so dass wir trotz der Tragik, diesen aufregenden Lebensweg und die Schönheit der Kunst Egon Schieles auf ganz ungewöhnliche und faszinierende Weise neu bzw. wieder entdecken können. Die morbid melancholische Stimmung Wiens im Herbst vor dem 1. Weltkrieg wird durch die grandiose Zeichentechnik von Xavier Coste in dieser Graphic Novel genial eingefangen. Egon Schiele, gekleidet immer im Anzug und mit Zigarette in der Hand, wird als eine eher unerwartet bourgeoise Erscheinung porträtiert. Doch spätestens während seiner „Arbeit“ erkennen wir die Frauen als eine Art „Wahrzeichen“ der Freizügigkeit, die Xavier Coste in schielscher Manier unvergleichlich meisterhaft zum „Leben“ erweckt.

„Egon Schiele – Ein exzessives Leben“ ist ein extravagantes „Kunst-Buch“ rund um das Leben und Werk Schieles. Es ist eine Mischung aus Bildgeschichte und biographischer Erzählung, die nicht nur durch seine prägnanten Texte innerhalb der Sprechblasen und Zeichnungen glänzt, sondern auch am Ende des Werks durch eine komprimierte Biographie, einen sowohl sprachlich als auch zeichnerisch besonders informativ genussvollen Wert erhält.

Xavier Coste (geb. 1989) ist mit dieser Erstlings-Graphic-Novel ein echter Coup gelungen. Zum ersten Mal „hören“ und „erleben“ wir Egon Schiele in seinem Schaffen, Leiden und Lieben, das uns überrascht, erstaunt und neugierig macht auf sein beeindruckendes, kurzes und gleichzeitig sehr umfangreiches künstlerisches Schaffen. „Egon Schiele – Ein exzessives Leben“ von Xavier Coste ist ein feines und höchst anspruchsvolles Meisterwerk der Comic-Kunst, das Sie, verehrter Leser, keinesfalls verpassen sollten!

Durchgelesen – „Soutines letzte Fahrt“ v. Ralph Dutli

Kennen Sie Chaim Soutine, den weissrussischen Maler jüdischer Abstammung, den Zeigenossen Chagalls, der gute Freund von Modigliani… ? Falls nicht, sollten Sie spätestens jetzt zu dem fantastischen Erstlingsroman von Ralph Dutli greifen und sich mit ihm auf die « letzte Fahrt » von Soutine begeben.

Chaim Soutine wurde in einem kleinen Dorf in der Nähe von Minsk 1893 geboren. Obwohl die Familie sehr arm war, konnte Chaim – das elfte Kind – während seiner Ausbildung Kurse in Zeichnen belegen. Eigentlich sollte er Schuster oder Schneider werden. In der Schulzeit traf er Michel Kikoïne, der sein bester Freund wurde. 1910 verliess Soutine seinen Geburtsort und schrieb sich an der Kunstakademie in Vilnius ein zusammen mit seinem Freund Michel. Drei Jahre dauerte das Studium, das er erfolgreich abschloss. Kurz darauf reiste er nach Paris. Dort wurde er von einem Malerkollegen in ein Atelier eingeführt, wo zeitweise auch Künstler wie Marc Chagall, Fernand Léger und Amedeo Modigliani arbeiteten und lebten. 1918 reiste er mit Modigliani nach Südfrankreich und 1919 besuchte er die Region Longuedoc-Roussillon nähe der spanischen Grenze und blieb fast drei Jahre. In dieser Zeit entstanden fast 200 Bilder, hauptsächlich Landschaften und einige Porträts. Sein Stil hatte sich sehr weiterentwickelt, beeinflusst durch Cézanne, van Gogh und Bonnard und inspiriert durch sein Vorbild Rembrandt, konnte er aufgrund von Bilderverkäufen an einen amerikanischen Arzt und verschiedene Sammler endlich seine Armut überwinden. Ab 1925 lebte Soutine wieder hauptsächlich in Paris und sein Werk wurde nun durch Stilleben erweitert. Er wurde unterstützt von verschiedenen Mäzenen und konnte deshalb von 1930 – 1935 in einem noblen Landschloss in der Nähe von Chartres sich ganz seiner Kunst widmen. 1935 hatte er seine erste Ausstellung in den USA und 1937 lernte er die Jüdin Gerda Groth (Mlle Garde – Spitzname) kennen, sie wurde jedoch im Mai 1940 in ein Konzentrationslager in den Pyrenäen gebracht. Im November des gleichen Jahres lernte er die ehemalige Frau von Max Ernst kennen, Marie-Berthe Aurenche – kurz Ma-Be genannt -, die bis zum Tode seine Lebensgefährtin blieb. Soutine musste ständig nach einem Versteck suchen, um der deutsche Besatzungsmacht in Paris zu entkommen. Soutine hatte schon seit Jahren mit Magengeschwüren zu kämpfen und im August 1943 erlitt er infolgedessen einen Magendurchbruch und sollte schnellstens in einer Klinik operiert werden.

Ja und genau da beginnt nun dieser äusserst spannende und wahrlich dramatisch kunstvolle Roman « Soutines letzte Fahrt » von Ralph Dutli. Soutine muss – auf Anraten und Wunsch von seiner Frau Ma-Be – aus einem kleinen Provinzkrankenhaus nach Paris in die Spezialklinik gebracht werden, aber die Gefahr von den Deutschen entdeckt zu werden, ist sehr gross. Aus diesem Grund wird Soutine auf ganz besondere Weise diesen Weg antreten, vollgepumpt mit Morphium wird er als « lebender Toter » in einem Leichenwagen diese Strecke absolvieren mit Ma-Be an seiner Seite. Eine Frau ,die einen grossen Einfluss auf Soutine hatte, jedoch nicht immer nur im Positiven :

« Sie gilt als eine der halbverrückten Musen, nach denen die Surrealisten gierig waren. Jetzt ist sie vierunddreissig, hat dieses schöne traurige, milchige Gesicht und scheint grenzenlos unglücklich… Er weiss, dass sie neun Jahre mit dem deutschen Maler verheiratet war, am Montparnasse kennt jeder jeden, und was man über den einen oder den anderen nicht weiss, ergänzt das allgegenwärtige Gerücht. »

Während dieser Fahrt von Chinon an der Loire nach Paris versteckt in einem Leichenwagen und in einem delirumartigen Zustand durch das viele Morphium, um die Schmerzen irgendwie ertragen zu können, fantasiert Soutine und erzählt in wirren Einschüben von seiner Kindheit in der Nähe von Minsk, von seinem Kunststudium und von der nie aufhörenden Sehnsucht nach Paris zu gehen. Für ihn war dies die Stadt der Malerei, der Kunst :

« Paris wartet doch schon, sie wissen es. Paris ist ungeduldig, sie endlich zu sehen. Sie malen alles, was sie um sich sehen, Hundekadaver, elende Höfe, Begräbnisse, faltige, zitternde Gesichter und ringende Hände alter Krämerinnen. »

Doch ob Soutine nun wirklich auch jetzt in diesem « lebendig toten » Zustand noch nach Paris kommt, ist mehr als fraglich. Spätestens dann, als der Leichenwagen ohne Ankündigung stehen bleibt und er sich plötzlich in einem sogenannten « weissen Paradies » befindet, das eine Mischung aus Krankenhaus und Gefängnis ist, bleibt dies ungewiss. Hier soll Soutine nun geheilt werden von seinem Magengeschwür und das ganz ohne Operation :

« Was ist Weiss ? Die hellste Farbe, alle sichtbaren Farben, die meisten Lichtstrahlen reflektierend. Die umfassende Farbe, die unbunte Allesfarbe, in der alle anderen aufgehoben sind. Die Farbe des Himmels vor dem Blau. Des Himmels, der nur ein grosser geblähter weisser Magen ist.
Doch hier im Hangar ? in der Klinik ? ist alles anders. Pures blendendes kaltes Weiss ist alles um ihn her, was ihn nur verwundert. Er war hineingeglitten in eine weisse Schuhschachtel. »

Und in diesem « Krankenhaus » gibt es nicht nur normale Ärzte, sondern einen äusserst mysteriösen « Gott in Weiss », der ihn für geheilt hält und ihm gleichzeitig auch noch das Malen verbietet, doch das wird sich Soutine nicht gefallen lassen und fängt heimlich wieder an, sich dem Pinsel und den Farben zu widmen…

Ralph Dutli ist mit « Soutines letzte Fahrt » ein wahrlich sensationeller Kunstroman gelungen, der auf grandiose Weise historische und fiktive Elemente vermischt. Man spürt die intensive Auseinandersetzung mit Soutine, seiner Kunst und seinem Leben, aber gleichzeitig erkennt man die poetische Begabung Dutlis, die seinen ersten Roman zu einem unvergesslichen Leseerlebnis machen. Ralph Dutli (geb. 1954) studierte Romanistik und Russistik in Zürich und Paris. Er ist Herausgeber der zehnbändigen Ossip-Mandelstam-Gesamtausgabe und auch Autor der Mandelstam-Biographie « Meine Zeit, mein Tier ». Dutli wurde mit zahlreichen Preisen u.a. dem Johann-Heinrich-Voss-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, geehrt.

« Soutines letzte Fahrt » ist ein mit Sprach – und Bildgewalt elegant durchkomponiertes literarisches « Kunstwerk », das durch seine Dynamik und Spannung auf äusserst raffinierte Weise den Leser einen beeindruckenden Einblick in das Leben von Chaim Soutine ermöglicht. Selten konnte man auf so anspruchsvolle, aber trotzdem auch mitreissende Weise sein Kunstwissen spielerisch erweitern und in eine Zeit eintauchen, die von Krieg, Besatzung, Verfolgung, vom Ende der Goldenen zwanziger Jahre in Paris und von einer durch Schmerz und Leid geprägten Kunst erzählt. Dieses Werk fordert Konzentration, lehrt über « Farben und Narben » und es hinterlässt einen so nachhaltig intensiven Eindruck, dass man nach der Lektüre, das sehr starke Bedürfnis, Soutines Bilder endlich – in welchem Kunstmuseum auch immer – mit eigenen Augen zu « erleben », kaum mehr unterdrücken kann!

Durchgeblättert – „Die Nachtbibliothek“ v. Audrey Niffenegger

Wäre es nicht ein Traum als Bibliothekar in seiner eigenen Privatbibliothek zu arbeiten ? Vielleicht ist es gar kein « Traum » mehr, sondern bereits Realität und man hat ganz unbewusst diesen aufregenden « Beruf » erwählt durch all die vielen gelesenen Bücher, die inzwischen einen wichtigen Platz in unserem Leben eingenommen haben. Und genau auf Spuren dieses wahrlich erfüllenden « Traumberufes » führt uns Audrey Niffenegger in ihrer faszinierenden Graphic Novel mit dem sehr geheimnisvollen Titel « Die Nachtbibliothek ».

Audrey Niffenegger, geboren 1963 in South Haven (Michigan), ist Professorin für Inter-disziplinäre Künste zwischen Buch und Bild am Columbia College in Chicago. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Zusammenführung von Bild und Texten im Hinblick auf Comics und Intallationen. Seit 1987 werden ihre Bilder in der Galerie Printworks in Chicago ausgestellt. Ihr Kunstwerk ist – aus ihrer eigenen Sicht – inspiriert durch Künstler wie zum Beispiel Max Ernst, Käthe Kollwitz, Horst Janssen und Hans Bellmer. In Deutschland wurde sie berühmt durch Ihren Roman « Die Frau des Zeitreisenden » (2003). Aktuell dürfen wir uns nun über ein ganz besonderes Werk freuen, das auch die künstlerische Seite von Audrey Niffenegger mehr als verdeutlicht. Dank der Übersetzung von Brigitte Jakobeit ist nun ihre erste Graphic Novel « Die Nachtbibliothek » in Deutsch erschienen, welche bereits 2010 in der britischen Tageszeitung The Guardian vorabgedruckt wurde.

Die Geschichte spielt in Chicago. Alexandra, die Ich-Erzählerin, läuft nach einem Streit mit ihrem Freund nachts durch die Strassen und entdeckt ganz plötzlich ein Wohnmobil, aus dem Musik von Bob Marley ertönt. Die Tür steht offen, Alexandra ist neugierig und wirft einen Blick in das Gefährt. Überrascht lernt sie einen sehr distinguierten Herrn kennen, der sich mit Mr. Openshaw vorstellt. Er gibt ihr diskret ein Willkommenszeichen, in das Mobil einzusteigen, welches sich als Bibliothek entpuppt :

« Von innen wirkte es grösser – viel grösser. Das Licht war gedämpft und angenehm. Es roch nach altem, trockenem Papier, mit einem Hauch von nassem Hund, was ich mag. Ich schaute mich nach dem Bibliothekar um. Er las Zeitung. »

Alexandra beginnt die Regale zu betrachten und stellt mit grossem Erstaunen fest, dass alle Bücher, die sie hier findet, einschliesslich ihres persönliches Tagebuchs, ihre Bücher waren, die sie in ihrem Leben bis jetzt gelesen hatte, aber hier mit dem Stempel « Zentralbibliothek » gekennzeichnet waren. Mr. Openshaw bestätigt dies :

« Nun die Bibliothek in ihrer Gesamtheit enthält alles Gedruckte, das jeder Mensch zu seinen Lebzeiten einmal gelesen hat…Wir sind also auf alle Benutzer vorbereitet. »

Alexandra war fasziniert und irritiert zur gleichen Zeit und hätte sich am Liebsten eines ihrer Bücher ausgeliehen, doch dies war nicht möglich. Sie verliess am frühen Morgen das mysteriöse « Buchmobil », das nur zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang geöffnet hatte, ging zu sich nach Hause und machte sich Gedanken über ihre eigene Bibliothek, ihre Bücher, die sie nun zum ersten Mal so in ihrer Gesamtheit vor Augen hatte. War es das, was sie von sich als Leserin erwartet hatte? Würde sie all diese Bücher wieder lesen ?

Am nächsten Tag wollte Alexandra  Mr. Openshaw wieder aufsuchen, doch leider vergebens. Ab diesem Zeitpunkt verbrachte sie jede Minute mit Lektüre, denn sie wollte Mr. Openshaw und sich selbst beeindrucken. Und nach sage und schreibe neun Jahren trifft sie ganz zufällig wieder auf die fahrende « Bibliothek ». Mr. Openshaw erwartete sie bereits. Er lädt sie ein, mit ihm einen Tee zu trinken. Währenddessen stellt Alexandra fest, das sich ihre « Bibliothek » um ein vielfaches vergrössert hatte. Sie war tief beeindruckt von ihrem eigenen « Lesewerk » und wollte nichts lieber als die Assistentin von Mr. Openshaw werden und in der « Zentralbibliothek » arbeiten, was zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht möglich war. Aus diesem Grund folgte sie dem Rat von Mr. Openshaw, zuerst eine richtige Bibliothekarin zu werden…

Audrey Niffenegger erzählt mit Worten, aber vor allem auch mit ihren wundervollen Bildern eine ganz besondere Geschichte, vielleicht eher eine Art Gleichnis, das den Leser sehr geschickt und raffniert darauf hinweist, wie gefährlich es werden könnte, wenn man sich nur noch dem Lesen und seinen Büchern widmet. Alexandra hat eine sehr starke Buch-Sehnsucht, die sie von einer eher jungen und unbeschwerten Frau, zu einer doch eher grau gekleideten und zu ernsthaft wirkenden Bibliothekarin verwandelt, was Audrey Niffenegger durch ihre perfekte Zeichen-perspektive und sehr naiv und bunt angelegte Maltechnik grandios umsetzt. Somit stellt sich die Frage, ob es wirklich richtig ist, in seinem Leben kostbare Zeit grundsätzlich Büchern zu widmen, und wenn ja, welche Werke es verdienen würden, das eigentliche Leben für sie zu vernachlässigen ?

« Die Nachtbibliothek » ist ein ganz besonderes Buch, es ist ein sehr aussergewöhnliches und elegantes « Wort-Kunst-Werk », das zwar durch seine klaren Farben und Formen besticht, aber trotz des « bunten » Lebens in der Bücherwelt durch den schwarzen Rahmen und Bildhinter-grund eine gewisse mystische Erdung findet. Diese Graphic Novel ist ein wunderschönes « Bilderbuch » für Erwachsene, welches vor allem durch sein ungewöhnliches und vollkommen unerwartetes « Happy End » viele Fragen offen lässt und der Leser dadurch immer wieder von Neuem verführt wird, diese geheimnisumwobene « Bibliothek »  zu betreten.

« Die Nachtbibliothek » fühlt sich an wie eine Lesetraumwelt zwischen zwei Buchdeckeln, gefüllt mit subtil versteckten Lese- und Lebens-Botschaften und gekrönt durch eine Bildermagie, die jeden Buchliebhaber, Bibliomanen und Leser auf besonders intensive und nachhaltige Weise beglücken wird !

Durchgeblättert – „Vom Glück mit Büchern zu leben“ v. Stefanie von Wietersheim

Mit Büchern zu leben, sollte Glück bedeuten, oder Glück verströmen. Auch dann wenn wir oft über Platz- und Zeitmangel in Punkto Büchern sprechen, ist es doch ein unbeschreiblich schönes Gefühl, umgeben von Büchern sein Leben gestalten und geniessen zu können. Und genau diesem Gefühl sind Stefanie von Wietersheim und Claudia von Boch nachgegangen, in dem sie zwanzig ganz unterschiedliche Persönlichkeiten in ihrem Zuhause und somit auch bei ihren Büchern besucht haben.

Stefanie von Wietersheim hat in Passau und Tours Kulturwissenschaften studiert und arbeitet inzwischen als freie Autorin in München, Paris und Toulouse. Ihre Schwerpunkte liegen bei Kultur, Interiors und Reisen. Claudia von Boch ist als freiberufliche Fotografin für verschiedene Projekte und Magazine tätig und hat ihren Focus auf Interiors, Gärten und Reiseportagen gelegt. Jetzt haben sich die zwei Frauen zu einem ganz besonderen Buchprojekt vereint, das sich mit der Liebe zu Büchern, dem daraus entstehenden Glück und noch vielem mehr beschäftigt.

In diesem wirklich fantastisch gestalteten Buch werden wir Leser so en passant für einen gewissen und ganz bestimmten Moment eingeladen, die bibliophilen Oasen von zwanzig verschiedenen Menschen, die sowohl auf irgendeine Weise mit Büchern arbeiten oder sie als Ausgleich zu ihrem Beruf erleben, kennenzulernen. Jeder dieser « Buchmenschen » wird in Bild und Text  vorgestellt. Es werden die Hintergründe der Buchleidenschaft erläutert und berufliche oder private Zusammenhänge erklärt. Ergänzt durch grandiose Photographien sei es von den Privatbibliotheken, den Menschen selbst beim Lesen oder von den buchreichen bzw. buchfreien Lebensräumen an sich, haben wir als Leser beim Betrachten dieser Bilder und beim Lesen der dazugehörigen Texte das Gefühl, als wären wir hautnah mit dabei. Am Ende jedes dieser Porträts erfahren wir noch ganz persönliche Leseerlebnisse, die unter anderem, wie « mein schönster erster Satz ; ein Buch, das mein Leben verändert hat ; ein Klassiker, der mich zu tode langweilte ; oder auf meinem Nachttisch liegt », ganz konkrete Details in Punkto Leben und Glück mit bzw. durch Büchern zum Vorschein bringen, wie folgende Beispiele zeigen :

So ist es wunderbar festzustellen, dass sich Felicitas von Lovenberg (FAZ-Chefredakteurin Literatur) in schwierigen Momenten sich Hilfe bei den Gedichten von Emily Dickinson holt.

Johanna Rachinger (Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek) zieht dagegen für etwas melancholischen Stunden « Anna Karenina » von Leo Tolstoi zu Rate.

Blanca Bernheimer (Galeristin) hat ihren schönsten letzten Satz bei Eichendorff in dem Gedicht « Mondnacht » gefunden :
« Und meine Seele spannte
weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande,
als flöge sie nach Haus ».

Die Buchhändlerin Regina Moths hätte folgendes Buch gerne geschrieben : « Ralf Vollmann Romanverführer. Das ist meine liebste Berufsbezeichnung, aber ich möchte nicht wirklich Bücher schreiben. Ich möchte sie am liebsten palettenweise verkaufen. »

Gleich zwei Männer in dieser Runde, Oliver Jahn (Journalist und Chefredakteur von AD) und Ivo Wessel (Kunstsammler) sind sich in Punkto « mein schönster erster Satz » einig : « Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen » (Auf Suche nach der verlorenen Zeit, von Marcel Proust)

Ja und Wolfram Siebeck (Gourmetkritiker) hat dagegen mit Proust so seine Schwierigkeiten und ordnet die « Suche nach der verlorenen Zeit » eher unter « Klassiker, die mich zu tode langweilen » ein.

Unterschiedlicher könnten die Antworten und Buchempfehlungen für bestimmte Lebenssituationen gar nicht sein. Und genau das macht den Charme dieses wundervollen Buches aus. Es zeigt Menschen, wie sie mit ihren Büchern in ihren Wohnungen bzw. Häusern leben, sie erleben und zu ihrem ganz persönlichen Leben erwecken. Hier geht es weniger um das Wohnen bzw. um die innenarchitektonisch gestalteten Privatbibliotheken, wobei diese natürlich trotzdem wunderbar anzusehen sind, sondern hier geht es um das Leben mit dem gedruckten Werk und seinen Autoren. Hier wird das Glück mit Büchern zelebriert, hier wird die aufrechte Liebe zum Buch und zur Literatur, welche auch immer es sein mag, auf erzählerisch äusserst stilvolle, empathische und in Punkto hochwertigen Bildmaterial photokünstlerische Weise vermittelt.

Spätestens nach der Lektüre und dem Durchblättern dieses auch herstellerisch sehr wertvollen Text- und Bildbandes betrachtet man seine Bibliothek bzw. Bücherregale von einer ganz neuen Seite, überlegt sich Antworten auf die neugierig machenden Fragen und kommt letztendlich zu dem Entschluss, dass ein Leben mit und unter Büchern wahres Glück bedeutet. Und damit der Nachschub an helfenden, tröstenden, beglückenden und bereichernden Büchern nie ausgehen mag, findet man als kleinen krönenden Abschluss auf den letzten Seiten dieses Prachtbandes noch die Auflistung der Lieblingsbuchhandlungen der vorgestellten Protagonisten.

« Vom Glück mit Büchern zu leben » ist ein traumhaft schönes Buch, das man nicht verschenken, sondern sich als leidenschaftlicher Leser, Buchliebhaber und Literaturfreund  unbedingt selbst zum Geschenk machen sollte. Es verführt in neue buchaffine Lebenswelten, lässt den Leser interessante Literaturempfehlungen entdecken und regt an, sein dauerhaftes Glück nicht irgendwo zu suchen, sondern zwischen zwei schlichten kartonierten oder auch edel in Leinen gebundenen Buchdeckeln !

Theodor Storm – Gedicht

Das ist der Herbst

Das ist der Herbst; die Blätter fliegen,
Durch nackte Zweige fährt der Wind;
Es schwankt das Schiff, die Segel schwellen –
Leb wohl, du reizend Schifferkind! —
Sie schaute mit den klaren Augen
Vom Bord des Schiffes unverwandt,
Und Grüße einer fremden Sprache
Schickte sie wieder und wieder ans Land.
Am Ufer standen wir und hielten
Den Segler mit den Augen fest –
Das ist der Herbst! wo alles Leben
Und alle Schönheit uns verlässt.

Durchgelesen – „Aus den Fugen“ v. Alain Claude Sulzer

Das Leben geht oft seltsame Wege. Es kreuzen sich Schicksale, Menschen kommen von ihrem eingeschlagenen Kurs ab und befreien sich von praktischen und emotionalen Fesseln. In dem aktuell veröffentlichten Roman « Aus den Fugen » von Alain Claude Sulzer lernen wir gleich verschiedene Personen kennen, deren Leben im wahrsten Sinne des Wortes « aus den Fugen » geraten wird und dabei die musikalische « Fuge » einen wichtigen Beitrag dazu leistet.

Alain Claude Sulzer, geboren 1953 in Riehen bei Basel (Schweiz), absolvierte eine Ausbildung zum Bibliothekar und arbeitete anschliessend als Journalist. Sein erster Prosatext erschien 1983. Darauf folgten viele weitere literarische Arbeiten. Gleichzeitig übersetzte er Texte aus dem Französischen unter anderem von Julien Green, Jean Echenoz und Jules Renard. Er wird mit zahlreichen Preisen geehrt, wie zum Beispiel der « Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank » und 2005 dem Einzelwerkpreis der schweizerischen Schillerstiftung. Seinen grössten Erfolg feierte er mit dem Roman « Ein perfekter Kellner » 2004, welcher 2008 mit dem Prix Medicis étranger ausgezeichnet wurde. Nun dürfen uns über seinen neuen Roman « Aus den Fugen » freuen, der sich als eine äusserst raffinierte symphonische « Literatur-Komposition » präsentiert.

Der Roman spielt in Berlin und hat nicht nur einen Hauptprotagonisten, sondern gleich eine Vielzahl von Figuren, die mehr oder minder eine fast schon tragende, aber zumindest sehr wichtige Rolle in diesem « musikalischen » und unglaublich vielschichtigen Werk spielen werden.

Es beginnt mit dem Pianisten Marek Olsberg, ein sehr berühmter Musiker, der den klaviermusikkennenden Leser vielleicht an Horowitz, Brendel und Alexis Weissenberg erinnern könnte. Gefeiert auf der ganzen Welt, Konzerte wie zum Beispiel in New York und Wien, jedoch Single aufgrund seiner nicht ganz einfachen Lebensweise. Dieses Mal zeigt er seine pianistischen Künste bei einem Konzert in der Berliner Philharmonie, unter anderem auf dem Programm die « Hammerklaviersonate » von Beethoven. Und dann passiert etwas vollkommen Unterwartetes im letzten Satz, dem zweiten Fugensatz dieser Sonate :

« Etwa drei Minuten vor dem Ende des letzten Satzes der Hammerklaviersonate, diesem Meilenstein der Klaviermusik, etwa nach neun Minuten Spiel, kurz vor Erreichen des Ziels, hielt Marek Olsberg unvermittelt inne und hob langsam die Hände. »

Marek Olsberg beendet ganz unvorhergesehen dieses Stück, steht auf, klappt den Klavierdeckel herunter und murmelt vor sich hin :

« „Das war’s.“ »

Und damit endet eine musikalische Fuge, die nicht nur das live miterlebende Publikum schockiert, sondern auch ganz konkrete Einzel-Lebensschicksale von verschiedenen Menschen, die mit diesem Konzertabend bewusst oder unbewusst, beruflich oder privat miteinander-verknüpft sind, quasi « aus den Fugen » geraten.

Somit lernen wir gleich zu Beginn auch Marek Olsbergs Assistentin Astrid Maurer kennen – eine taffe unverheiratete Frau, die alles für « ihren » Pianisten organisiert, ihn auf Reisen begleitet und keines seiner Konzerte verpasst, bis auf dieses Mal, denn Astrid wurde wie schon so oft genau an diesem Abend von einem Migräneschub überrascht…

Wir treffen auf Esther – verheiratet mit Thomas -, die mit ihrer vom Ehemann verlassen Freundin Solveig in das Konzert geht. Aufgrund des abrupten Endes fährt sie früher nach Hause als ursprünglich geplant und wundert sich, warum ihr Mann nicht in ihrer Wohnung auf sie wartet…

Dann gibt es noch Sophie, die ihre Nichte Klara mit einem klassischen Konzert überraschen möchte und dabei erfährt, warum ihr damaliger Geliebter und jetzt der Freund ihrer Schwester, auch diese betrügt…

Es stossen Johannes, der die Konzertkarten verfallen lässt und Marina, die eigentlich Bettina heisst und als Escort-Service arbeitet, aufeinander. Dadurch wird die Ehefrau von Johannes hellhörig und dummerweise stellt sich auch noch heraus, dass Johannes und Marina sich bereits von früher kennen…

Was wäre ein Konzert nicht ohne anschliessendem Empfang, bei dem der Kellner Lorenz aushelfen sollte, aber es ja aufgrund des Spielabbruchs dazu nicht mehr kommen konnte und er nun aus purer Lust und Langeweile bei dem Sponsorenehepaar in dessen Villa ein paar wertvolle Steine mitgelassen wollte und blöderweise dabei auch noch von der Ehefrau des Sponsors erwischt wird…

Und so kreisen sie alle, die Besucher und Nichtbesucher, um den « verlorenen » Konzertabend und werden sich in ihrem Leben der schmerzvollen, aber gleichzeitig auch hilfreichen Erkenntnisse bewusst, so dass es für viele an der Zeit ist, den Tatsachen ins Auge zu blicken, sich von Ignoranz zu befreien und zu versuchen, einen neuen und anderen Lebensweg einzuschlagen. Alain Claude Sulzer gelingt es meisterlich durch einen wahrlichen musikalischen Kunstgriff, der die Figuren dieses Romans so miteinander verbindet, dass sie zu erst in eine pianistische « Fuge » eintauchen und gleichzeitig aus den Fugen geraten. Man spürt als Leser, wie das vor dem Konzert gelebte Leben plötzlich bei vielen der Romanprotagonisten bröckelt, Risse bekommt, ja fast schon zerfällt.

Alain Claude Sulzer hat diesen Roman so wundervoll feinfühlig, wie ein Komponist seine Musikstücke Note für Note, aufgeschrieben. Jede Figur ist wie ein Instrument in einem grossen Orchester, und nur alle zusammen, auch wenn dadurch die einzelnen Lebensschicksale erst zum Vorschein kommen, bilden letztendlich doch die eigentliche literarische « Symphonie ». Er verwendet eine so klare, sensible, aber trotzdem schnörkelose Sprache. Hier wird nichts romantisiert, ganz im Gegenteil hier wird aufgeräumt und sich befreit von Ballast, schlechten Verhaltensweisen, blöden Gedanken und unguten Gefühlen. Es geht darum, aus dem Schicksal zu lernen und sein Leben in die Hand zu nehmen, wie Marek Olsberg, der endlich aus seinem Programmkorsett entschlüpft ist und sich nun ohne schlechten Gewissens ganz allein in einer Bar ein Bier gönnen kann.

« Aus den Fugen » ist ein ganz besonderer Roman, der sich mehr als zu lesen lohnt, den man nicht nur mit seinen Wort für Wort folgenden Augen aufnehmen sollte, sondern auch mit seinen sehenden « Ohren », denn es handelt sich hier um literarische « Musik » vom Feinsten, die es mit Muse bewusst zu geniessen gilt !

Friedrich Hölderlin – Gedicht

Der Sommer

Das Erntefeld erscheint, auf Höhen schimmert
Der hellen Wolke Pracht, indes am weiten Himmel
In stiller Nacht die Zahl der Sterne flimmert,
Groß ist und weit von Wolken das Gewimmel.

Die Pfade gehn entfernter hin, der Menschen Leben,
Es zeiget sich auf Meeren unverborgen,
Der Sonne Tag ist zu der Menschen Streben
Ein hohes Bild, und golden glänzt der Morgen.

Mit neuen Farben ist geschmückt der Gärten Breite,
Der Mensch verwundert sich, dass sein Bemühn gelinget,
Was er mit Tugend schafft, und was er hoch vollbringet,
Es steht mit der Vergangenheit in prächtigem Geleite.

Durchgeblättert – „FREUD“ v. Corinne Maier u. Anne Simon

Geniessen Sie auch so gerne Ihre Couch, um sich zu entspannen, nachzudenken, zu schlafen oder zu lesen ? Es gibt viele Gründe, dieses sehr bequeme, praktische und « kluge » Möbel besonders im Hinblick auch auf die Psychoanlayse für sich zu entdecken. Vielleicht wäre dies somit der perfekte Anlass, sich « FREUD » zu widmen bzw. ihn erstmals « persönlich » richtig kennenzulernen. Bei « FREUD » handelt es sich um die genial umgesetzte Graphic Novel über das Leben und Arbeiten von Sigmund Freud, welche den Leser in ironisch unterhaltsamer Manier in die Welt der Psychoanalyse einführt und auf eine Reise von Wien über Paris nach London mitnimmt.

Zwei besondere Frauen haben sich Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanlayse, auf ganz aussergewöhnliche Weise genähert, so dass sowohl der interessierte Laie als auch der Kenner begeistert sein werden:
Die « Textarbeit » für dieses ungewöhnliche Projekt übernahm Corinne Maier (geb. 1963 in Genf). Nach verschiedenen Studiengängen vollendete sie ihren Abschluss am Institut d’études politiques de Paris und ergänzte ihre universitäre Karriere mit zwei Diplomen in Internationale Beziehungen und Wirtschaft. Sie ist Historikerin, Soziologin und Psychoanalytikerin, inzwischen praktizierend in Brüssel und Paris. Berühmt wurde sie durch ihren Welterfolg « Bonjour Paresse » (« Die Entdeckung der Faulheit »), das die Strukturen eines grossen französischen Energie-konzerns anprangert. Kurz nach Erscheinen dieses Titels wurde sie von ihrem damaligen Arbeitgeber entlassen und widmet sich seitdem nur noch dem Schreiben und der Arbeit als Psychoanalytikerin.
Für die « Bild- und Zeichenarbeit » bei dieser Graphic Novel ist Anne Simon verantwortlich. Nach ihrem Studium an der École Supérieure de l’Image in Angoulême und bei « Arts Décoratifs » in Paris wurde sie als « Junges Talent » auf dem Féstival d’Angoulême 2004 ausgewählt. Sie hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher bebildert und gehört zu den bekanntesten Illustratorinnen und Comiczeichnerinnen Frankreichs.

Mit ihrem Gemeinschaftswerk « FREUD », das bereits in Frankreich 2011 erschienen ist, geben das Duo Maier und Simon – dank der Übersetzung von Anja Kootz – glücklicherweise endlich ihr Debüt für die deutschsprachige Leserschaft.

Corinne Maier lässt Sigmund Freud sein Leben selbst erzählen. Es ist eine Biographie – bzw. eine « Autobiographie » der Sonderklasse, da Freud zum Ich-Erzähler wird und sich dadurch dem Leser besonders authentisch und greifbar vorstellt :

« Ich bin Freud. Ich bin der Erfinder der Psychoanalyse… Und das war kein Zuckerschlecken, kann ich Euch sagen ! Und kein Strudel… Ihr wisst schon dieses Gebäck aus Wien. »

Natürlich werden wir in diesem Band bei nur 55 Seiten nicht das detaillierte Schaffen dieses Mannes lesenderweise erfassen können. Hier werden die Eckpunkte seines Lebens und die herausragenden wissenschaftlichen Erkenntnisse raffiniert und äusserst klug komprimiert, so dass man trotz der Kürze einen doch sehr kompetenten ersten Eindruck über das Wirken von Sigmund Freud erhält.

Corinne Maier beginnt chronologisch und setzt, wie bereits erwähnt, ihren Schwerpunkt auf die wichtigsten Ereignisse in Freuds Leben. Sigmund Freud wurde am 6. Mai 1856 als Sohn jüdischer Eltern in Freiberg (Mähren, damals Kaisertum Österreich) geboren. Er studierte an der Universität Wien Medizin, lernte Martha – seine erste Frau – kennen, verliebte sich in sie, wollte sie unbedingt sofort heiraten, aber ihre Mutter fand einen Studenten als Schwiegersohn eher unpassend. Somit musste Martha noch etwas warten. Freud forschte weiter, machte mit Kokain seine ersten Experimente und erhielt ein Forschungsstipendium für Paris. Er traf auf Charcot, einem weltbekannten Neurologen, der mit Hypnose bereits Patienten behandelte. Nach der Rückkehr arbeitete er kurzzeitig mit Professor Breuer zusammen, der bereits die Hypnose in einer verfeinerten Form an dem Fall Anna O. ausprobierte, der jedoch nicht so erfolgreich endete, wie man gedacht hatte. Freud dagegen entwickelte seine eigene Methode bei der die Patienten sich auf einen Diwan legen sollten:

« Sprechen Sie aus, was Ihnen durch den Kopf geht. »… « Die Hypnose ist gar nicht nötig. Es genügt den Patienten frei reden zu lassen.»

Dies war die « Geburt » der Psychoanalyse, eine « revolutionäre » Erfindung zur Heilung von Nervenkrankheiten, die nicht nur für das Leben von Sigmund Freud, sondern auch für die ganze Menschheit eine damals noch nicht vorhersehbare Bedeutung erlangen würde.

Corinne Maier und Anne Simon erklären uns auf so humorvolle und intelligente Weise spielerisch die Theorien Sigmund Freuds. Wir lernen u.a. den Ödipus-Komplex kennen, den Todestrieb und den Penisneid. Die erstaunlich prägnanten und kurzweiligen Sprechblaseninhalte von Corinne Maier und die grandiose zeichnerische Plastizität erzeugt durch einen Hauch naiver Malkunst durch Anne Simon machen diese Graphic Novel zu einem echten Hingucker und schenken uns ein sehr grosses Lesevergnügen.

Es gelingt den beiden Künstlerinnen die Komplexität der Welt Sigmund Freuds in eine gleichzeitig absolut vergnügliche und lehrreiche Form zu packen. Dieses Album ist eine perfekte kleine Einführungsstunde in die Psychoanalyse und ihren Erfinder. Es gibt Einblicke in die damalige Zeit und zeigt einen Mann, der bereits Ende des 19. Jahrhunderts zu den grössten Visionären seiner Epoche gehörte und dadurch ein sehr nachhaltiges und wichtiges Erbe hinterlassen konnte. Selbst im 21. Jahrhundert, wie er selbst sagt: « …braucht man mich immer noch… ».

Dieses Buch ist sowohl ein wunderbarer Einstieg für diejenigen, die Freud noch nicht wirklich kennen, als auch ein nicht minder amusantes und interessantes Werk für den echten Insider. Lebendig und bunt – wobei hauptsächlich die Farben rot, orange, braun und grün im Vordergrund stehen – präsentiert sich diese sehr gelungene « Kontaktaufnahme » mit einem der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts.

Worauf warten Sie noch, verehrter Leser ? Sie dürfen sich jetzt mit « FREUD » auch auf den Diwan legen und Sie werden es nicht bereuen, denn selten konnte man mit so viel Spass Information und Wissen durch Bilder und Wörter erlesen, wie bei diesem äusserst gelungenen und gestalterisch sehr ansprechenden Buch-Projekt!

Durchgelesen – „Das versteinerte Leben“ v. Nils Trede

Kennen Sie das intensive Gefühl von Stille und Einsamkeit, das lauter und bedrohlicher sein kann, als jeder unvorhergesehene Schrei? Es entsteht eine emotionale « Dunkelheit », die jede Hoffnung auf  ein « Leuchten » bzw. auf eine so erstrebenswerte und glückselige « Helligkeit » nehmen kann. Es gibt Bücher, die spielen in einer solch dunklen Atmosphäre. Und der Leser befürchtet,  noch tiefer in seelisch dunkle Abgründe zu sinken. Just in dieser Stimmung werden wir plötzlich mit einer ganz besonderen Kraft überrascht, welcher man als Leser kaum widerstehen kann. Und genau diese literarische «Energie» zeigt uns Nils Trede in seinem Erstlingswerk « Das versteinerte Leben » auf äusserst eindrucksvolle Weise.

Nils Trede (geboren 1966 in Heidelberg) lebt seit mehr als 15 Jahren in Frankreich. Zuerst hat er in Paris über viele Jahre hinweg eine Gemeinschaftspraxis als Allgemeinmediziner geführt. Aktuell wohnt er mit seiner Familie in Strassburg und arbeit nun hauptsächlich als freier Autor. Obwohl seine Muttersprache Deutsch ist, schreibt er im Original auf Französisch. Wir dürfen uns nun sehr freuen, dass – dank der grandiosen Übersetzung von Christian Ruzicska – sein Debütroman (« La Vie pétrifiée », bereits 2008 in Frankreich erschienen) erstmals dem deutschsprachigen Publikum vorgestellt wird!

« Das versteinerte Leben » spielt in einer grossen, modernen, aber nicht konkret genannten Stadt, welche aus zwei sehr nahe gelegenen und durch eine Brücke verbundenden Inseln besteht. Der Ich–Erzähler, Xavier, arbeitet jeweils auf beiden Inseln und führt somit ein – zumindest nach Aussen hin gesehen – sehr beeindruckendes Doppelleben. Abends führt er auf der einen Insel ein Restaurant mit seiner kranken Mutter, die niemals ihr Zimmer verlässt.

Das Restaurant ist unterschiedlich gut besucht, doch eines abends betritt ein junges Paar den Gastraum und Xavier fühlt sich von der ersten Sekunde an von dieser jungen Frau magisch angezogen. Er begleitet beide zu ihrem Tisch, beobachtet sie und verfolgt aus einer gewissen Distanz die Unterhaltung. Die Verliebtheit zwischen dem Paar ist kaum zu übersehen. Xavier hängt an den Lippen dieser Frau, doch die anderen Gäste fordern ihn. Er ist total durcheinander und findet erst Ruhe, nachdem der letzte Gast das Restaurant verlassen hat. Er kann es kaum abwarten, die Tür zu schliessen und sich mit etwas Alkohol zu beruhigen :

« Ich war ruhig. Ich war trunken. Ich sah sie überall, ihr schönes und feines Bild, ich sah es überall. Ich sah den Glanz ihrer Haut auf allen bewegten Gesichtern, auf den silberfarbenen Dächern, auf den Scheiben, auf den Wassern des Flusses. Ich sah ihr Lächeln im Licht des Mondes. Ich sah die Strähnen auf ihren Wangen in den aufragenden Ästen der Bäume. Ich wollte sie wiedersehen. »

Xavier trifft seine « Traumfrau » ganz zufällig wieder. Es würden sich viele gute Möglichkeiten ergeben, endlich seine Sympathie ihr gegenüber zu bekunden, doch er ist nicht in der Lage, seine Gefühle in Worte zu fassen. Er ist zu schüchtern, ja fast schon ängstlich…

Auf der anderen Insel, die man – wie bereits kurz erwähnt – ganz leicht über eine Brücke erreichen kann, arbeitet Xavier tagsüber als Polizeiarzt. Er überprüft den Gesundheitszustand von Kriminellen, erstellt die dazugehörigen Zertifikate und verschreibt Medikamente. Anfänglich versuchte er noch eine Art Verbindung zu den « Patienten » aufzunehmen, eine gewisse Empathie zuzulassen, trotz der mehr als widrigen Umstände. Doch jetzt ist es nur noch Routine, denn diese Arbeit hat Xavier emotional immer mehr abstumpfen lassen.

Xavier pendelt nicht nur zwischen zwei Inseln und zwei Berufen, sondern auch zwischen zwei Seelenzuständen. Er ist einerseits ein sehr einsamer und introvertierter Mensch, andererseits durch eine obsessive Liebe zu dieser jungen Frau, die Gast in seinem Restaurant war, so stark verwirrt, dass man sich gut vorstellen könnte, er würde endlich Mut fassen, um seine innere « Eiszeit » – sei es durch Worte oder Gesten – zu durchbrechen. Er scheitert jedoch an seinem ganz persönlichen « Gefangensein », das den dramatische Seelen-Höhepunkt erst dann erreicht, als Xavier auch noch seine Mutter verliert…

Nils Trede hat mit Xavier einen tragischen und gleichzeitig auch naiven Helden geschaffen. Manchmal wirkt er nicht nur wie ein Isolierter, sondern auch wie ein Autist. Er spricht wenig, selbst bei einer Betriebsfeier der Polizei, die auch noch in einer Karaokebar stattfindet, ist er wie immer der Insichzurückgezogene. Fasziniert beobachtet der Leser einen Protagonisten, der sich durch eine starke, aber auch inhaltsvolle Einsamkeit auszeichnet und somit über eine ungewöhnliche und nicht zu erwartende emotionale Fähigkeit verfügt :

« Die Einsamen sind nicht nur merkwürdig. Sie machen nicht nur Angst. In ihrer Einsamkeit bemerken sie Dinge, die den Geselligen unbekannt bleiben. Sie öffnen ihren Geist den Rätseln mit Geduld und Aufmerksamkeit. Und beobachten sie sehr lange. Sie haben viel Zeit und wenig zu verlieren. Die Einsamen geben ihre Beobachtungen selten weiter : Sie tragen sie mit sich und fürchten das Urteil der anderen nicht. »

Nils Trede hat mit diesen Sätzen, die er Xavier formulieren lässt, ein absolut neues psychologisches Kapitel in Punkto Einsamkeit aufgeschlagen. Diese Erkenntnis mag einem als Leser irgendwie verrückt, aber gleichzeitig auch sehr differenziert erscheinen. Die beeindruckend puristische Sprache verleiht diesen klugen Sätzen eine unerschöpfliche Intensität, die sich durch den ganzen Roman zieht. Hier werden überbordende Liebesgefühle und der Wille zu überleben meisterhaft verknüpft mit einer Seele, die in einem Eisblock eingesperrt zu sein scheint.

« Das versteinerte Leben » ist ein wahre Entdeckung unter den aktuellen Frühjahrsneuerscheinungen. Nils Trede hat einen bemerkenswerten Erstlingsroman geschrieben, der über ein unglaubliches psychologisches Potential verfügt und dadurch einem brillant versteckten Optimimus Raum bietet , der den Helden, aber auch den Leser dazu einlädt, die vermeintlich « innere » Kälte zu erwärmen und somit die Seelen-Tür für ein erfülltes Leben zu öffnen.

Durchgeblättert – „Lady Earl Grey“ v. Hanns Zischler

Der Mensch ist eigentlich ein sehr tierliebes Wesen. Er bevorzugt Katzen und Hunde, doch manchmal wird er nicht ganz freiwillig von manch anderen tierischen Untermietern, wie Ameisen und Mäusen, konfrontiert. Dies löst in der Regel Entsetzen aus und der spontane Hilferuf nach einem Kammerjäger liegt sehr nahe. Ausser man begegnet so ganz – en passant – in seinem Haus einer sehr gebildeteten und äusserst charmanten Mäusedame, wie sie Hanns Zischler in diesem zauberhaften Märchen für Erwachsene zum Leben und vor allem zum Sprechen erweckt hat.

Hanns Zischler (geb. 1947) zählt zu den bedeutendsten Filmschauspielern Deutschlands. Er hat in mehr als 50 Filmen mitgewirkt und mit Regisseuren wie beispielsweise Wim Wenders, Claude Chabrol, Jean-Luc Godard, Steven Spielberg, Caroline Link gearbeitet. Doch Hanns Zischler ist neben diesem Beruf auch noch Hörspielsprecher, Dramaturg, Fotograf, Übersetzer und Essayist. Nach seinem Abitur studierte er neben Ethnologie und Musikwissenschaft auch Philosophie und Germanistik. Bevor er sich dem Theater widmete, arbeitete er bereits als Lektor und Übersetzer von französischen Philosophen. 1996 wurde sein Werk « Kafka geht ins Kino » veröffentlicht, welches Zischler auch als Autor berühmt machte. Er  wurde mit dem Heinrich-Mann Preis und mit dem deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Ganz aktuell ist nun sein neuestes Buch « Lady Earl Grey » erschienen, das er zusammen mit dem Maler und Grafiker Hanno Rink kreiert hat.

« Lady Earl Grey » ist die Geschichte einer – wie der Name schon sagt – besonderen Dame von adeligem Geschlecht. Ja es handelt sich hier um eine ganz ungewöhnliche Lady, nämlich um eine kleine, aber dafür sehr intellektuell wirkende Maus. Russla, der Hausbesitzer, begegnet ihr ganz zufällig eines Morgens auf der Treppe. Er ist gerade – noch etwas schlaftrunken – auf dem Weg in die Bibliothek und da steht sie plötzlich vor ihm, diese kleine Maus, und wartet darauf, was passiert. Russla erkundigt sich ganz entspannt nach ihrem Namen. Lady Earl Grey stellt sich vor und erklärt ihm gleich, dass sie obdachlos ist, da ihr altes Zuhause durch ein Feuer vernichtet wurde. Tja und so kommen die beiden ins Gespräch. Es stellt sich heraus, dass Lady Earl Grey nicht nur neugierig, sondern sich auch sehr für Literatur interessiert und deshalb unbedingt wissen möchte, welches Buch Russla denn in seiner Hand hielt. Er las gerade « Das Kummerfell » von Balzac. Lady Earl Grey ist begeistert, berichtet von ihren französischen Vorfahren und ihrer Liebe zu Balzac. Russla ist ganz hin und weg und kann es kaum glauben, dass eine Maus auch noch lesen kann :

« „Ob Wir lesen können ?! Es gibt ja noch etwas anderes als Leseratten in der Welt ! Unser Volk hat sich ganze Bibliotheken einverleibt. Alle reden von Alexandria… Von Uns spricht keiner – oder nur verächtlich. Geschriebenes wie Gedrucktes, Wir schrecken vor nichts zurück. In Papierdingen sind Wir buchstäblich Allesfresser.“ »

Nach weiteren intensiven Diskussionen über das Lesen und die Bedeutung des Menschen, klingelt es an der Tür und eine Katze mit rot samtigen Fell stürzt in das Haus und schmeichelt sich an Russlas Beine. Der Kater – sehr selbstbewusst – marschiert in die Küche, während Lady Earl Grey sich ganz schnell in der Morgenmanteltasche von Russla versteckt hatte.

Eine Maus und eine Katze in einem Haus und dann noch so « nah » vereint, welch ungewöhnliche Konstellation. Es war fast wie eine Art Gipfeltreffen unter Feinden. Ein Katz- und Maus-Spiel oder ein Maus-Katz-Spiel. Jetzt war Russla gefordert. Rotpetar, das war der Name des Katers, konnte seine Kommentare nicht zurückhalten und merkte sofort, dass hier in diesem Haus noch jemand anderes gewesen sein musste :

« „Wer war hier ??“ Er starrte mich mit grossen Augen an.
„Lady Earl Grey „, sagte ich.
„Du kennst Lady Earl Grey??!!“, rief Rotpetar aus, „du kennst die Königin der Mäuse?!“»

Lady Earl Grey hatte es also faustdick hinter ihren kleinen Öhrchen, das wusste bereits der Kater, nur Russla war vollkommen ahnungslos und liess sich von « seiner » charmanten Mäusedame vollkommen um den Finger wickeln ….

Mit « Lady Earl Grey » hat Hanns Zischler ein so charmantes kleines « Bilderbuch-Märchen » für Erwachsene geschrieben, das sich nicht nur mit dem Thema Lesen, sondern auch mit der Philosophie des Lebens auf ganz besonders espritvolle Weise beschäftigt. Selten werden wir als Leser eine so originelle und freche Heldin in der Literatur wiederfinden, wie diese kleine und kluge Treppenmaus.

Hanns Zischler jongliert gekonnt wie ein Artist mit dem Facettenreichtum der Sprache, versetzt uns ein wenig in die vornehme adelige Zeit und präsentiert uns eine Maus, die mit ihrer distinguierten Rhetorik alle Register zieht und uns von der ersten Sekunde an begeistert und beglückt. Die traumhaft schönen Pinselzeichnungen von Hanno Rink unterstreichen die Eleganz dieser wundervollen märchenhaften Geschichte und geben nicht nur der Hauptprotagonistin, sondern auch allen Mitwirkenden dieses Märchens ein prägnantes Profil.

« Lady Earl Grey » ist das ideale Buch für Liebhaber besonderer und amüsant feinsinniger Literatur. Dieses kleine grosse Werk vermittelt auf höchst vergnügliche Weise interessante Erkenntnisse über die Frage : wer ist eigentlich der Herr im Hause? Und es verzaubert den Leser und entlässt ihn nach der Lektüre mit einem beschwingten Lächeln und einem so wunderbar warmen und märchenhaften Glücksgefühl !