Durchgeblättert – „HIER“ v. Richard McGuire

Bereits vor 25 Jahren hat Richard McGuire (geboren 1957 in New Jersey) die Urfassung für diese Graphic Novel geschaffen. 1989 erschien „Here“ zum ersten Mal als eine sechsseitige schwarz-weiss Comicerzählung in dem legendären RAW-Magazin, das von Art Spiegelman gegründet wurde. Richard McGuire arbeitet als Coverillustrator für verschiedene Zeitungen und Magazine wie zum Beispiel The New Yorker, The New York Times, Libération und Le Monde. Er ist aber auch als Graphikdesigner, Comic-Artist, Kinderbuchautor und Musiker tätig – er war Gründungsmitglied und Bassist der berühmten Postpunk-Band Liquid Liquid. 2010 hat McGuire angekündigt, seinen ursprünglich sechsseitigen Comic als grosse farbige Version auszubauen. Und jetzt ganz aktuell liegt nun dieses faszinierende neue Wunder-Werk „HIER“ auch in einer deutschen Ausgabe vor unseren Augen, bei dem wir nun 300-Seiten lang nicht nur eine ganz neue „Lebensform“, sondern auch eine vollkommen neue „Leseform“ entdecken können!

Die „Story“ spielt hauptsächlich in einem Zimmer (links ein Fenster, rechts ein Kamin) mit dem Blick auf eine Ecke gerichtet. Der Ort bleibt fast immer der Gleiche, nur die Zeit wechselt von Seite zu Seite. Bereits in den ersten zehn Seiten springen wir von 2014 auf 1942, zu 2007 auf 1957, zurück nach 1623, vor bis 1955 und 1989 und landen letztendlich kurz im Jahr 8000 v. Chr. und arbeiten uns wieder auf 1000 Jahre v. Chr. vor. Und so weiter… Wir beobachten verschiedene Situationen, spielende Kinder, diskutierende Erwachsene, Landschaften und Häuser. Manche Bilder bieten mehrere Zeitzonen, so da dass wir von einer Vor-und Rückschau gleichzeitig eingenommen werden. Wir sehen auf einem Blick, was gestern passiert ist und morgen passieren wird.

„HIER“ ist kein klassischer Comic, man „liest“ im gesamten Bild, das die jeweilige Doppelseite des Buches ausfüllt. Der Leser kann aber zusätzlich in vielen dieser Bilder auch noch die eingefügten Vor- und Rückblendungen in eigenen Bilder-Kästen miterleben. Die meist dargestellten Personen kommunizieren durch ihre Sprechblasen. Somit entsteht in vielen Bildsequenzen eine Art überlappende Erzählsituation, die durch den Hauptrahmen des Zimmers seine Basis und auch eine gewisse visuelle Sicherheit erhält.

Richard McGuire präsentiert mit seiner mehr als aussergewöhnlichen Graphic Novel eine ganz neue und andere Erzähldimension, die wir bis jetzt noch nie so erleben durften. „HIER“ ist Erzählung, vielleicht auch Detektivstory, aber vor allem auch eine Art Meditation über die Unbeständigkeit des Lebens. Wir glauben im jetzt zu denken, spüren jedoch parallel den Einfluss der Vergangenheit und versuchen uns gleichzeitig auch noch an der Umsetzung der Zukunft. Ja und genau da setzt dieses „Kunst-Werk“ an. Es stellt viele Fragen – gleich zu Beginn – „HM… WAS WOLLTE ICH NOCH GLEICH HIER?“ – und gibt nur wenige oder gar keine Antworten.

„HIER“ ist eine so unglaublich faszinierend rastlose Zeitreise, die den Leser mit so kunstvollen Bildern beschenkt, die teilweise ein wenig an die Maler Edward Hopper und René Magritte erinnern. Doch denkt man beim Erlesen dieser besonderen „Gemälde“ ganz spontan auch an Autoren wie Marcel Proust mit seiner „Suche nach der verlorenen Zeit“, an Thomas Bernhard und sein „Weltenstück“ oder natürlich auch an H.G. Wells „Zeitmaschine“. Richard McGuire hat mit diesem Buch ein wahres Comic-Wunder geschaffen. Beim ersten Blättern, sei es chronologisch von Seite 1 folgend, oder auch spontan aus der Mitte heraus, fühlt man sich als Leser irgendwie sofort wohl in diesem Zimmer mit dem Fokus auf diese besagte Ecke, die perfekt durch den Bundsteg des Buches definiert wird. Der Leser taucht ein in die so einzigartigen Bilder, bleibt hängen und beginnt fast schon automatisch eine ganz persönliche Reise durch sein Leben, seine Erinnerungen und seine Zukunftsvisionen. Staunen, Träumen und Besinnen könnte nicht schöner und nachhaltiger in diesem Werk vereint werden, deshalb werden Liebhaber besonderer Bücher und Graphic-Novel-Freunde von solch vollendeter Comic-Kunst unendlich begeistert sein!

Durchgeblättert – „FREUD“ v. Corinne Maier u. Anne Simon

Geniessen Sie auch so gerne Ihre Couch, um sich zu entspannen, nachzudenken, zu schlafen oder zu lesen ? Es gibt viele Gründe, dieses sehr bequeme, praktische und « kluge » Möbel besonders im Hinblick auch auf die Psychoanlayse für sich zu entdecken. Vielleicht wäre dies somit der perfekte Anlass, sich « FREUD » zu widmen bzw. ihn erstmals « persönlich » richtig kennenzulernen. Bei « FREUD » handelt es sich um die genial umgesetzte Graphic Novel über das Leben und Arbeiten von Sigmund Freud, welche den Leser in ironisch unterhaltsamer Manier in die Welt der Psychoanalyse einführt und auf eine Reise von Wien über Paris nach London mitnimmt.

Zwei besondere Frauen haben sich Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanlayse, auf ganz aussergewöhnliche Weise genähert, so dass sowohl der interessierte Laie als auch der Kenner begeistert sein werden:
Die « Textarbeit » für dieses ungewöhnliche Projekt übernahm Corinne Maier (geb. 1963 in Genf). Nach verschiedenen Studiengängen vollendete sie ihren Abschluss am Institut d’études politiques de Paris und ergänzte ihre universitäre Karriere mit zwei Diplomen in Internationale Beziehungen und Wirtschaft. Sie ist Historikerin, Soziologin und Psychoanalytikerin, inzwischen praktizierend in Brüssel und Paris. Berühmt wurde sie durch ihren Welterfolg « Bonjour Paresse » (« Die Entdeckung der Faulheit »), das die Strukturen eines grossen französischen Energie-konzerns anprangert. Kurz nach Erscheinen dieses Titels wurde sie von ihrem damaligen Arbeitgeber entlassen und widmet sich seitdem nur noch dem Schreiben und der Arbeit als Psychoanalytikerin.
Für die « Bild- und Zeichenarbeit » bei dieser Graphic Novel ist Anne Simon verantwortlich. Nach ihrem Studium an der École Supérieure de l’Image in Angoulême und bei « Arts Décoratifs » in Paris wurde sie als « Junges Talent » auf dem Féstival d’Angoulême 2004 ausgewählt. Sie hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher bebildert und gehört zu den bekanntesten Illustratorinnen und Comiczeichnerinnen Frankreichs.

Mit ihrem Gemeinschaftswerk « FREUD », das bereits in Frankreich 2011 erschienen ist, geben das Duo Maier und Simon – dank der Übersetzung von Anja Kootz – glücklicherweise endlich ihr Debüt für die deutschsprachige Leserschaft.

Corinne Maier lässt Sigmund Freud sein Leben selbst erzählen. Es ist eine Biographie – bzw. eine « Autobiographie » der Sonderklasse, da Freud zum Ich-Erzähler wird und sich dadurch dem Leser besonders authentisch und greifbar vorstellt :

« Ich bin Freud. Ich bin der Erfinder der Psychoanalyse… Und das war kein Zuckerschlecken, kann ich Euch sagen ! Und kein Strudel… Ihr wisst schon dieses Gebäck aus Wien. »

Natürlich werden wir in diesem Band bei nur 55 Seiten nicht das detaillierte Schaffen dieses Mannes lesenderweise erfassen können. Hier werden die Eckpunkte seines Lebens und die herausragenden wissenschaftlichen Erkenntnisse raffiniert und äusserst klug komprimiert, so dass man trotz der Kürze einen doch sehr kompetenten ersten Eindruck über das Wirken von Sigmund Freud erhält.

Corinne Maier beginnt chronologisch und setzt, wie bereits erwähnt, ihren Schwerpunkt auf die wichtigsten Ereignisse in Freuds Leben. Sigmund Freud wurde am 6. Mai 1856 als Sohn jüdischer Eltern in Freiberg (Mähren, damals Kaisertum Österreich) geboren. Er studierte an der Universität Wien Medizin, lernte Martha – seine erste Frau – kennen, verliebte sich in sie, wollte sie unbedingt sofort heiraten, aber ihre Mutter fand einen Studenten als Schwiegersohn eher unpassend. Somit musste Martha noch etwas warten. Freud forschte weiter, machte mit Kokain seine ersten Experimente und erhielt ein Forschungsstipendium für Paris. Er traf auf Charcot, einem weltbekannten Neurologen, der mit Hypnose bereits Patienten behandelte. Nach der Rückkehr arbeitete er kurzzeitig mit Professor Breuer zusammen, der bereits die Hypnose in einer verfeinerten Form an dem Fall Anna O. ausprobierte, der jedoch nicht so erfolgreich endete, wie man gedacht hatte. Freud dagegen entwickelte seine eigene Methode bei der die Patienten sich auf einen Diwan legen sollten:

« Sprechen Sie aus, was Ihnen durch den Kopf geht. »… « Die Hypnose ist gar nicht nötig. Es genügt den Patienten frei reden zu lassen.»

Dies war die « Geburt » der Psychoanalyse, eine « revolutionäre » Erfindung zur Heilung von Nervenkrankheiten, die nicht nur für das Leben von Sigmund Freud, sondern auch für die ganze Menschheit eine damals noch nicht vorhersehbare Bedeutung erlangen würde.

Corinne Maier und Anne Simon erklären uns auf so humorvolle und intelligente Weise spielerisch die Theorien Sigmund Freuds. Wir lernen u.a. den Ödipus-Komplex kennen, den Todestrieb und den Penisneid. Die erstaunlich prägnanten und kurzweiligen Sprechblaseninhalte von Corinne Maier und die grandiose zeichnerische Plastizität erzeugt durch einen Hauch naiver Malkunst durch Anne Simon machen diese Graphic Novel zu einem echten Hingucker und schenken uns ein sehr grosses Lesevergnügen.

Es gelingt den beiden Künstlerinnen die Komplexität der Welt Sigmund Freuds in eine gleichzeitig absolut vergnügliche und lehrreiche Form zu packen. Dieses Album ist eine perfekte kleine Einführungsstunde in die Psychoanalyse und ihren Erfinder. Es gibt Einblicke in die damalige Zeit und zeigt einen Mann, der bereits Ende des 19. Jahrhunderts zu den grössten Visionären seiner Epoche gehörte und dadurch ein sehr nachhaltiges und wichtiges Erbe hinterlassen konnte. Selbst im 21. Jahrhundert, wie er selbst sagt: « …braucht man mich immer noch… ».

Dieses Buch ist sowohl ein wunderbarer Einstieg für diejenigen, die Freud noch nicht wirklich kennen, als auch ein nicht minder amusantes und interessantes Werk für den echten Insider. Lebendig und bunt – wobei hauptsächlich die Farben rot, orange, braun und grün im Vordergrund stehen – präsentiert sich diese sehr gelungene « Kontaktaufnahme » mit einem der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts.

Worauf warten Sie noch, verehrter Leser ? Sie dürfen sich jetzt mit « FREUD » auch auf den Diwan legen und Sie werden es nicht bereuen, denn selten konnte man mit so viel Spass Information und Wissen durch Bilder und Wörter erlesen, wie bei diesem äusserst gelungenen und gestalterisch sehr ansprechenden Buch-Projekt!

Durchgeblättert – „Nietzsche“ v. Michel Onfray u. Maximilien Le Roy

« Das Kunststück der Lebensweisheit ist, den Schlaf jeder Art zur rechten Zeit einzuschieben zu wissen. » Diesem Aphorismus versuchte Friedrich Nietzsche so oft wie möglich zu folgen, vor allem als seine kranke Seele immer mehr Ruhe forderte. Und in dieser zur Ruhe gezwungenen Verfassung beginnt eine ganz besondere und ungewöhnliche Biographie –in Form einer Graphic Novel  – über den Philosophen Friedrich Nietzsche.

Michel Onfray, geboren 1959, selbst Philosoph, unterrichtete 20 Jahre lang an einem technischen Gymnasium philosophische Fächer, bevor er 2002 in Caen eine Privatuniversität (Université Populaire de Caen) ins Leben ruf, bei welcher ohne Zulassungsbeschränkungen und Studiengebühren jeder studieren kann – eine sogenannte Volksuniversität. 2006 gründete er eine zweite Universität in seiner Geburtsstadt Argentan (Université Goût d’Argentan). Onfray’s Denken begründet sich eher auf die hedonistische Philosophie, wodurch er die transzendentale Philosophie und die Religionen im Allgemeinen deutlich kritisiert. Seine publizistische Tätigkeit beginnt Onfray 1989. Mit dem Werk « Traité d’athéologie » (« Wir brauchen keinen Gott ») konnte er seinen grössten Erfolg mit einer Auflage von über 200.000 Exemplaren verzeichnen. 2010 erschien in Frankreich die Biographie über Nietzsche in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Maximilien Le Roy unter dem Titel « Nietzsche. Se créer liberté », die wir nun erstmals in deutscher Sprache – dank der ausgezeichneten Übersetzung von Stephanie Singh – vorliegen haben.

Maximilien Le Roy, wurde 1985 in Paris geboren. Er absolvierte 2004 ein Jahr an der Kunstakademie, ging anschliessend nach Lyon und konzentrierte sich nur noch auf das Zeichnen von Comics. Er versuchte über zwei Jahre lang nach der Lektüre von Nietzsches « Also sprach Zarathustra » seine Philosophie in Illustrationen umzusetzen. Doch erst durch das Drehbuch von Michel Onfray über Leben und Werk Nietzsches entwickelte sich die eigentliche Idee für diese Graphic Novel. Le Roy reiste per Zug quer durch Deutschland, Italien und der Schweiz, immer auf den Spuren des Philosphen, um die notwendigen Eindrücke für dieses Comic-Vorhaben zu sammeln.

Diese intensive Beschäftigung mit Nietzsche von seitens Le Roy und das konkrete Textmaterial von Onfray ergeben in ihrer Summe eine perfekt konzipierte und fantastisch illustrierte Biographie von Friedrich Nietzsche in Comic Version.

Nietzsche ist der größte Denker der Menschheitsgeschichte. Er fasziniert, auch wenn wir ihn eigentlich gar nicht wirklich kennen. Er löst Fragen aus, die unbeantwortet bleiben. Und er ist menschlicher als wir uns je vorzustellen gewagt haben. Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 geboren. Er war ein musikalisches Kind, liebte die Musik und wäre auch sehr gerne Komponist geworden, obwohl er eigentlich das Pastorenamt anstreben sollte. Letztendlich wurde er im Alter von 24 Jahren bereits Professor für klassische Philologie in Basel. Le Roy zeichnet die Kindheit, Jugend und seine erste Begegnung mit Schopenhauer, den er anfangs sehr verehrte, aber sich nach einigen Jahren wegen dessen Pessimismus von ihm wieder abwandte. Wir lernen Nietzsche’s Schwester Elisabeth kennen und spüren seine nicht ganz unproblematische Beziehung zu ihr. Wir erleben, wie die Freundschaft zwischen Richard Wagner und ihm zerbricht. Im Gegenzug fühlen wir seine grosse Bewunderung für Georges Bizet. Und wir beobachten ihn bei der berühmten Szene, in der Nietzsche bei Paul Rée  – ein Freund von Lou von Salomé –  auf eher ungewöhnliche Weise um deren Hand anhält.

Michel Onfray und Maximilien Le Roy zeichnen ein prägnantes Porträt von Nietzsche. Wir werden Zeuge seiner vielen Reisen nach Venedig, Sils Maria, Nizza und Turin. Gleichzeitig fühlen wir durch die teilweise düsteren und dunklen Bilder, die Einsamkeit seiner Seele. Dieses Gefühl dürfte bereits durch den frühen Tod seines Vaters ausgelöst worden sein und setzte sich in der Tatsache, dass seine Werke sich sehr schleppend verkauften, weiterhin fort. Erst am Ende seines Lebens und nach dem Tod war sein Oeuvre wirklich gefragt. Nietzsche starb im Alter von 55 Jahren, nachdem sein Körper und sein Geist über zehn Jahre lang – im wahrsten Sinne des Wortes – zerfallen sind.

Mit feinster Zeichentechnik werden Nuancen in der Mimik der einzelnen Darsteller dieser Graphic Novel so differenziert und plastisch hervorgehoben, als stünde man nicht vor statischen Bildern, sondern habe den Eindruck, aktiver Teil eines « Films » zu sein. Jede Sprechblase ist konkret auf die Szene abgestimmt und absolut perfekt positioniert. Der Leser fühlt sich animiert durch die Dialoge und verspürt eine tiefe Lust Nietzsche bei all seinen vielen Spaziergängen zu begleiten und sich mit ihm ganz persönlich – inspiriert durch viele berühmte Zitate  – über seine philosophischen Ansätze zu unterhalten.

« Nietzsche » ist die visuell starke und unvergleichliche Biographie eines der grössten deutschen Philosophen. Dieses Buch eignet sich ideal als Einführungs-werk, nimmt die Unsicherheit vor der Komplexität der Philosophie und macht neugierig auf den Menschen und Dichter Friedrich Nietzsche. Aber auch der Kenner wird sich bei dieser Lektüre ausgesprochen wohlfühlen und keineswegs langweilen. Michel Onfray und Maximilien Le Roy ist ein brillantes Projekt gelungen. Deshalb gilt ab sofort : keine Angst mehr vor Nietzsche ! Wagen Sie Ihren ersten Versuch, Sie werden es nicht bereuen, denn auf schönere Weise könnte man Nietzsche und sein Werk nicht entdecken.

Durchgeblättert – „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Combray“ nach Marcel Proust v. Stéphane Heuet

„Die Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust gibt es nun nach 12 Jahren zum ersten Mal als Comic-Version in deutscher Sprache, dank der wunderbaren Unterstützung des Übersetzers Kai Wilksen. Das könnte vielleicht so manchen Proustianer in eine gewisse Schockstarre versetzen, was bereits die französische Kritik bei der Erscheinung des ersten Bandes in Frankreich 1998 in Worten scharf auszudrücken vermochte. Doch inzwischen haben sich die Gemüter mehr als gelegt, wenn man an die Lobeshymnen aus der französischen Presse denkt. Dieser Comic, der auch als Graphic-Novel bezeichnet wird, hat nicht nur Freunde unter den klassischen Comic-Liebhabern gefunden, auch der konservative Buchleser und Proustverehrer entdeckt mit dieser neuen Technik wie genial doch ein Klassiker illustriert und mit bzw. sogar trotz des besonderen, ja einzigartigen Erzählstil Prousts als Comic umgesetzt werden kann.

Stéphane Heuet, geboren 1957 in Brest, war zuerst Seemann und arbeitete danach als Art-Director in der Werbebranche. Seine Liebe zu Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ hat er mit 35 Jahren entdeckt und sich seit diesem Zeitpunkt vorgenommen, dieses Mammutwerk als Comic anzupassen und zu zeichnen. Inzwischen sind in Frankreich 5 Bände erschienen. Übersetzungen ins Englische, Chinesische, Holländische, Italienische, Kroatische und Spanische sind bereits schon lange auf dem Markt. Glücklicherweise können wir uns seit letztem Herbst nun auch hier in Deutschland dieses aussergewöhnlichen Literatur-Comis erfreuen.

Der erste Teil der „Suche“ unter dem Titel „Combray“ bekannt, lässt den Proustkenner sofort an den ersten und sehr berühmten Satz „Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen“ erinnern. Ja und genau um Erinnerung geht es hauptsächlich in diesem Werk. Der erste Romanteil spielt in dem kleinen Örtchen Combray, das übrigens in Wirklichkeit Illiers heisst und ca. 110 km südwestlich von Paris liegt. Auf dem Ortsschild steht auch tatsächlich Illiers-Combray und im Zentrum befindet sich in der Nähe der Kirche das Haus von Tante Leonie (La Maison de Tante Léonie), das jeder Proustliebhaber zu bestimmten Zeiten besichtigen kann. Der Ich-Erzähler – Marcel –  öffnet für uns das Haus, wo er seine Kindheit und Jugend in den Ferien verbracht hat und uns unter anderem seine grosse Sehnsucht nach seiner Mutter erklärt. Stéphane Heuet zeichnet mit sehr klaren Linien und viel Raum für die Landschaft äusserst naturgetreu dieses Haus und seine Umgebung, wie man sie sich nicht besser hätte vorstellen können, vor allem dann, wenn man bereits das Original in Illiers-Combray besucht hat.

Die berühmte Szene um die köstliche Madeleine, die bei Proust diese Erinnerungen ausgelöst hat, lässt nun den Kenner oder auch Neuentdecker hier sehr schnell auf den Geschmack kommen. Wir lernen Marcel und seine Tante kennen, sehen zum ersten Mal in Bildern, wie die Hauptpersonen – Françoise, Maman, Papa, Monsieur Swann, Gilberte usw. –  zu Leben erweckt werden.

Der Künstler Stéphane Heuet malt die Szenen wie ein grosses Fest, schenkt uns Bilder mit vielen Details, vor allem was das Essen betrifft. Wenn es – wie so oft bei Proust – um Spargel geht, sehen wir diesen in Grossformat und spüren dadurch die unglaublich tiefe Bedeutung dieses Gemüses in seinem Werk:

„Mein Entzücken galt den Spargeln, getränkt in Ultramarin und Rosa und mit blasslila und himmelblau angehauchten Spitzen, die sich unmerklich bis zu den Enden abstufen. Mir schien, dass diese himmlischen Schattierungen die köstlichen Geschöpfe verrieten, die sich zum Spasse in Gemüse verwandelt hatten und die durch diese Verkleidung ihres essbaren und festen Fleisches hindurch in diesen zarten Tönungen der Morgenröte, in dieser Andeutung des Regenbogens, in diesem dahinschwindenden Abendblau die kostbare Essenz erspüren liessen, die ich noch die ganze Nacht hindurch wiedererkannte, wenn ich abends davon gegessen hatte und sie in ihren poetischen und derben Possen wie in einem Märchenspiel von Shakespeare meinen Nachttopf zu einem Parfümgefäss machten.“ (nach Marcel Proust adaptiert v. Stéphane Heuet, übersetzt Kai Wilksen)

Aber nicht nur beim Gemüse wird die Proustsche Sprache mit diesen sagenhaften Bildern von Heuet ergänzt, auch beispielsweise bei der zeichnerischen Umsetzung des Kirchenschiffs von Combray, bei Naturereignissen wie Gewitter bzw. Regen spüren wir dieses brillante Kunsthandwerk, wie es sicher selten in Comics zu finden ist. Besonders gelungen ist auch die visuelle Adaption der Träume des Erzählers, bei denen der Leser die melancholisch blickenden und tiefliegenden Augen von Marcel Proust immer wieder erkennen kann.

„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ als Comic ist eine sehr gelungene Umsetzung und versprüht nicht weniger tiefgründigen Charme als der Originaltext. Im Gegenteil es öffnet neue Türen im Proustschen Oeuvre. Die Proustianer sind entzückt und die Neuentdecker haben nun endlich die Gelegenheit sich diesem literarischen Mammutprojekt zu nähern, ohne sich von 7 Bänden mit insgesamt über 6000 Seiten abschrecken zu lassen. Denn hier lesen wir in einer sehr überzeugenden Kurzfassung den ersten Teil gerade mal auf  nur 72 Seiten. Das sollte jeden Leser und Literaturinteressierten, der sich noch nicht an Proust und seine „Suche“ heran wagte, einen neuen und etwas leichteren Zugang bereiten. Die Lektüre dieses Comics ist ein unvergessliches Vergnügen und mehr als empfehlenswert, deshalb freuen wir uns sehr auf die Fortsetzung …