Durchgelesen – „Eine Frau am Telefon“ v. Carole Fives

Frauen und Telefonieren gehört sicher zusammen. Und wenn es sich dann bei dem Telefonieren auch noch um Mütter handelt, die ihre Kinder anrufen, wird alles noch viel interessanter. Und ganz besonders aufregend sind sicherlich die Gespräche zwischen Mutter und Tochter. Wie gerne möchte man da nicht mithören ohne betroffen zu sein. Diese Gelegenheit gibt uns nun die französische Autorin Carole Fives mit ihrem gerade aktuell auf Deutsch erschienen Roman „Eine Frau am Telefon“.

Carole Fives, geboren 1971, ist Schriftstellerin und Künstlerin. Diplomiert mit einem Abschluss in Philosophie und Kunst hat sie 2010 ihre ersten Texte veröffentlicht. Sie wurde mit verschiedenen Literaturpreisen ausgezeichnet und war für ihren Roman „Une femme au téléphone“ – erschienen 2017 bei L’Arbalète/Gallimard – Finalistin für den Grand Prix RTL Lire. Dieses Buch ist nun ihr erstes Werk in deutscher Übersetzung.

Die Hauptfigur in diesem Roman ist Charlène, eine doch eher sehr lebenslustige, aber nicht ganz einfache Frau. Anfang sechzig, schlägt sich Charlène so durch ihr Leben, sie hat zwei Kinder und ist Witwe. Doch so einfach ist das mit dem Alleinsein nicht, was wir als Leser quasi live miterleben können. Sie nervt ihre Tochter mit ständigen Anrufen, doch diese nimmt die Gespräche aus welchen Gründen auch immer nicht an.

Das hält aber Charlène nicht im Geringsten davon ab, Ihre Probleme laut kundzutun. Der Anrufbeantworter der Tochter wird somit zum besten Freund von Charlène. Alle Probleme werden besprochen: es geht teilweise um eher einfachere Themen wie ihr Hund und Fernsehserien, die immer wieder so nebenbei einfliessen. Die grossen Themen wie die überwundene Krebserkrankung, das ewige Alleinseins, die erfolglose Suche nach einem neuen Mann im Internet und eine angebliche bipolare Störung bieten enorme Abwechslung in diesen rasanten Monologen:

„Ich bin normal, das sind wir übrigens alle. Dass wir hier sind, bedeutet nur, dass wir normaler sind als die anderen, die draussen rumlaufen, und die alle verrückt sind.“

Charlène lässt sich nichts gefallen, kämpft sich aus den unmöglichsten und teilweise manchmal fast schon ausweglosen Situationen heraus, ohne jemals an Kraft und Humor zu verlieren. Trotzdem vergeht kein Anruf, bei dem sie sich nicht beschwert, dass ihre Kinder sich nicht um sie kümmern. Dass vor allem auch ihre Tochter nie für sie Zeit hat, obwohl diese ja nicht verheiratet ist und keine Kinder hat. Bei ihrem Sohn ist es ja etwas anderes, verheiratet und Kind. Auch wenn sie bei Ihrem wörtlichen „Auskotzen“ immer nur den Anrufbeantworter vor sich hat, fühlt Charlène sich von ihrer Tochter nicht richtig behandelt:

„Wir wollen hier nicht die Rollen vertauschen. Die Mutter bin immer noch ICH. Du bist nur die Tochter. Ich erlebe es immer wieder, dass Kinder mit Ihren Eltern reden, als wären diese erst vier, man könnte meinen, sie wollten sich rächen.“

Letztendlich tröstet sich Charlène mit Zigaretten und Whiskey, stärkt sich hin und wieder mit Antidepressiva, bevor sie sich vielleicht doch manchmal eine gewisse Übertreibung und Schuldgefühle eingestehen muss.

„Eine Frau am Telefon“ ist ein wunderbares Buch, trotz ernster Themen ist es sehr amüsant. Man schüttelt den Kopf, lacht laut, wundert sich und freut sich auf jeden neuen Anruf bzw. auf jede neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Es zeigt eine Frau, die so verrückt und gleichzeitig vielleicht auch wieder so normal ist. Das Schweigen der Tochter und diese grandiosen Monologe, zaubern aus diesem kleinen Roman ein Feuerwerk an Dynamik, Vehemenz und Ehrlichkeit, das man unbedingt erleben bzw. erlesen muss!

Durchgeblättert – „Das Problem mit den Frauen“ v. Jacky Fleming

Frauen sind ein Problem und machen Probleme, nicht nur in den unterschiedlichen zwischenmenschlichen Beziehungen. Bereits in der Geschichtsschreibung liegt das Problem mit den Frauen, somit ist es nicht verwunderlich, sondern höchste Zeit, dieses zeitlose Problem zu nennen.

Jacky Fleming nimmt sich diesem « Problem » an und weiss wovon sie spricht und zeichnet. Geboren 1955 in London hat sie sich bereits während ihres Kunststudiums an der Leed University mit dem Feminismus beschäftigt. Seit 1978 erscheinen ihre Comicstrips , die sie unter anderem für verschiedene Zeitungen wie The Guardian und The Observer kreiert. Ganz aktuell ist nun ihr neuestes Comic-Werk « Das Problem mit den Frauen » in Deutschland erschienen.

Frauen hatten es schwer in der Geschichte, es gibt nur wenige grossen Namen, wenn man beispielsweise an Marie Curie denkt. Doch bis diese Frau aus ihrem weiblichen Schatten treten konnte, blieben viele Frauen auf der Strecke. Sie waren in der Minderzahl, « aber sie hatten sehr kleine Köpfe, weswegen sie zu nichts nütze waren, ausser zu Handarbeit und Krocket ». Und so nimmt das weibliche Drama seinen Lauf. Es gab « keine schwarzen Frauen », es gab « Frühfrauen » wie Queen Victoria und « gefallene Mädchen ». Und nicht unschuldig daran waren natürlich die genialen Männer, von denen es mehr als genug gab. Bereits Jean-Jacques Rousseau fand es richtig, dass « Mädchen zeitig lernen müssten, sich zu fügen… ».

Die Probleme mit den Frauen weiteten sich aus, bedenke man schon allein die Kleidung, die sie trugen bzw. tragen mussten. Wie sollte man da Fahrrad fahren können, geschweige denn andere sportliche Leistungen erbringen, von geistigen Aufgaben wie Denken und Schreiben ganz zu schweigen. Bei den Frauen war alles klein, nicht nur das Gehirn, sondern auch die Ergebnisse daraus. So entstand bei Frauen nur kleine Kunst. Es fehlte den Frauen an Geniehaaren und intellektuellen Bärten. Doch besonders markant war letztendlich laut dem Assistenten von Darwin : «  Frauen besitzen nur wenig von jener beharrlichen Zielstrebigkeit und Durchsetzungskraft, die für den mannhaften Geist charakteristisch sind. »

Dazu bleibt nur noch hinzuzufügen, dass glücklicherweise auch wenn es manchmal nicht so scheint, die Entwicklung der Frauen stetig voranschreitet und das Problem mit den Frauen ein Problem der Männer ist und bleiben wird.

Das Buch zeigt in schwarz-weiss die Vergangenheit ohne dabei die Gegenwart indirekt nicht zu vergessen. Denn irgendwo fragt man sich, wie konnten sich Frauen dies alles zur damaligen Zeit so gefallen lassen. Aber letztendlich könnten sich heute Frauen diese Frage immer noch bzw. wieder stellen. Im 21. Jahrhundert tragen Frauen zwar kein Kleiderkorsett mehr, aber so manch anderes gesellschaftliche Korsett lässt sich nicht leugnen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Frauen wie Jacky Fleming mit Ihrem Können und Ihrer Hartnäckigkeit, dazu beitragen, die Unsichtbarkeit der Frau in der Geschichte sichtbar zu machen.

Jacky Fleming hat mit grandioser Zeichenfeder im viktorianischen Stil einen so bösartigen, originellen, amüsanten und bissigen Comic geschaffen, der wirklich für alle Frauen und Männer jeglicher Couleur und Gesinnung zu Pflichtlektüre werden sollte. Das bekräftigte auch die Zeitung « The Independent », die dieses Buch unbedingt auf dem Schullehrplan sehen möchte. Das kann man nur bestätigen !

Durchgeblättert – „Wo Frauen ihre Bücher schreiben“ v. Tania Schlie

Schreiben und Glück gehört irgendwie zusammen. Bereits Jean Paul konnte dies mit seinem wunderbaren Zitat – „Solange ein Mensch ein Buch schreibt, kann er nicht unglücklich sein“ – perfekt bestätigen. Doch wo schreiben eigentlich Menschen und insbesondere Frauen ihre Bücher? Eine nicht ganz unwichtige Frage, die sich dank der enthusiastischen Recherche und dem guten Gespür an biographischen Entdeckungen nun mit dem sehr interessanten und anspruchsvoll gestalteten Buch „Wo Frauen ihre Bücher schreiben“ sehr gut beantworten lässt.

Tania Schlie (geb. 1961 in Hamburg), Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin hat mit ihrem neuen Werk ein wahrlich wissenswertes Thema rund um das Schreibverhalten von Frauen sehr ansprechend und äusserst informativ aufbereitet. Es geht um den Ort des Schreibens, konkret nicht nur um ein Land, eine Stadt oder ein Dorf, nein es geht um den Arbeitsplatz oder besser gesagt um den Schreibort. Das kann ein – kombiniert mit unterschiedlichen Ritualen – immer festgelegter Platz sein, der verschiedenster räumlicher und psychologischer Begleitumstände bedarf, die das Schreiben nicht nur erleichtern und vereinfachen, sondern auch effizienter und erfolgreicher gestalten können.

Elke Heidenreich hat hier in ihrem sehr persönlichen Vorwort ihren Schreibort wunderbar erläutert und wir können erstaunt feststellen, dass sie über den besonderen Luxus verfügt, drei Schreibtische zu besitzen, die für die unterschiedlichsten Arten des Schreibens von ihr dementsprechend eingesetzt werden. Doch dieses Privileg hatten in früheren Zeiten leider nur sehr wenige Schriftstellerinnen; sie mussten zum Teil mit dem Küchen- bzw. Esstisch vorlieb nehmen, wie zum Beispiel Jane Austen oder Charlotte Brontë, die sogar mit ihren zwei Schwestern gemeinsam im Esszimmer ihre Bücher schrieb.

Aber auch das Café zählte zu einem der wichtigsten und beliebtesten Schreibplätze für viele Autorinnen. Während der Besatzungszeit beispielsweise war es der wesentlich besser geheizte Ort. Und für Simone de Beauvoir, die alle ihre Bücher in Cafés geschrieben hatte, nicht nur ein Arbeits- genauso eine Art Lebensort zum Essen und zum Freunde treffen. Auch Nathalie Sarraute ging jeden Tag für vier Stunden in ein libanesisches Café in Paris, um ihren Kindern und dem Anwaltsalltag ihres Mannes zu entfliehen. Dorothy Parker konnte über viele Jahre hinweg nur in möblierten Hotelzimmern arbeiten. Ja und nicht nur für François Sagan war die brennende Zigarette ein unabdingbares „Konzentrationsmittel“. Viele andere Schriftstellerinnen, wie beispielsweise Elizabeth Bowen, fühlten sich im Tabakduft irgendwie wohl und aufgehoben. Gertrude Stein dagegen brauchte noch etwas ganz anderes, das sie in ihrem Schreiben unterstützte und beflügelte, nämlich Kunst. Sie sammelte bereits früh die unterschiedlichsten Meisterwerke der Moderne und wurde durch die Kunst, die an ihren Wänden ihres Arbeitszimmers hing, nicht immer nur positiv inspiriert und musste sich deshalb sogar von so manchem Kunstwerk trennen, da es ihren Schreibprozess eher zu blockieren schien.

Einige Autorinnen konnten überall schreiben, reisten viel, benötigten ihre Schreibmaschine als klassisches Arbeitsmittel und der Arbeitsort war völlig gleichgültig, ob in der Wiese, auf der Terrasse oder in einem Raum an einem beliebigen Tisch. Es gibt aber auch Schriftstellerinnen, die ihren eigenen konkreten Ort zum Schreiben brauchten. Sei es ein separates Zimmer wie bei Virginia Woolf und Alice Walker, oder aber auch nur der einzig wahre Schreibtisch bzw. Schreibort, wie bei Nadine Gordimer oder Colette, die nur im Bett auf ihrem dafür eigens konzipierten Schreibpult produktiv sein konnte.

Viele oder man könnte fast schon sagen, die meisten dieser Autorinnen sind dem Schreiben so zugetan, dass es für sie das eigentliche, ja das wahre Leben bedeutete, aber es gibt auch Ausnahmen, bei denen das Schreiben, ein echter Brotberuf war und vor allem das Geld zählte. George Sand gehörte zu dieser Kategorie. Sie konnte sage und schreibe bis zu dreizehn Stunden am Tag arbeiten und versuchte sich dabei nachts mit Unmengen von Kaffee und Zigaretten wachzuhalten. Aber auch Agatha Christie, die mehr als 70 Bücher geschrieben hatte, arbeitete für eine neue Loggia an ihrem Haus. Es ging ihr um die pragmatischen Aspekte und keineswegs um die Verklärung des Schreibens.

Fast 40 schreibende Frauen und ihre Arbeitsplätze mit den dazu verbundenen Arbeitsgewohnheiten dürfen wir in diesem so fabelhaft konzipierten Buch – dank auch der faszinierenden Fotos von einigen dieser Schreiborte – erstmals kennenlernen. Tania Schlie hat nicht nur intensiv geforscht, sie hat auch sehr subtil und ganz vorsichtig die Türen zu den Schreibplätzen dieser aussergewöhnlichen Frauen geöffnet. Wir spüren die unterschiedlichen Plätze auf, fühlen uns sofort eingeladen in die verschiedenen „Arbeitszimmer“ dieser ausgewählten Schriftstellerinnen und erkunden die Einrichtung, drücken die Tasten der Schreibmaschine oder nehmen die Bleistifte bzw. Füllfederhalter zur Hand, riechen den Tabakrauch oder hören auch die Nebengeräusche in den Cafés. Kurzum der Leser wird Teil einer ganz besonderen Welt, der sogenannten weiblichen Schreibwelt. Ja und somit müssen wir uns nicht im Geringsten wundern, wenn wir, selbst als Leser, uns vielleicht auch nach einem genauso vergleichbaren „Ort“ des Schreibens bzw. Arbeitens sehnen!

„Wo Frauen ihre Bücher schreiben“ ist ein glanzvoll illustrierter Bild- und Textband, der nicht nur Schreiborte, sondern ganze und vor allem auch in gewisser Weise sehr persönliche und intime geistige Lebensräume von beeindruckenden Schriftstellerinnen präsentiert. Seien Sie gewiss, verehrter Leser, spätestens nach der Lektüre dieses Buches werden Sie Ihre Neugierde bezüglich der Frage nach dem „Wo“ Frauen schreiben stillen können, doch gleichzeitig werden die neuen Fragen nach dem „Was“ und „Wie“ sie schreiben nicht lange auf sich warten lassen und das literarische Verlangen, diese Schriftstellerinnen auch in ihrem Werk kennenzulernen, kaum mehr zu bändigen sein!

Durchgelesen – „Susanna im Bade“ v. Wolfgang Herles

Karl Valentin hätte mit seinem sehr treffenden Zitat: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ keinen besseren Slogan für die Kunstszene finden können. Denn jeder, der nur im Entferntesten mit Kunst zu tun hat, sei es als bildender Künstler, oder auch als Kunstsammler und Galerist, weiss doch zu genau, wie viel „Arbeit“ sich nicht nur so hinter der Kunst verstecken mag, sondern auch wie viel „Arbeit“  oder sollte man eher sagen wie viele Probleme durch und mit der Kunst entstehen können. Und genau da setzt Wolfgang Herles mit seinem eindrucksvoll satirischen und äusserst rasanten Roman „Susanna im Bade“ an.

Wolfgang Herles, geboren 1950 in Tittling (Bayern), wuchs in einem katholischen Elternhaus auf. Nach seinem Abitur 1971 besuchte er für zwei Jahre die Deutsche Journalistenschule in München. Ab 1975 bis 1980 arbeitete Wolfgang Herles, während er an der Universität in München Germanistik, Geschichtswissenschaft und Psychologie studierte, freiberuflich als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk und als Korrespondent in Bonn. Ab 1980 war er als Redakteur für Report München, Tagesschau und Tagesthemen tätig und wechselte 1984 als stellvertretender Hauptredaktionsleiter Innenpolitik zum ZDF. Von 1987 bis 1991 leitete Wolfgang Herles das ZDF-Studio in Bonn. Ab 1996 moderierte er die ZDF-Sendung „live“ und von 2000 an war er über zehn Jahre lang Redaktionsleiter und Moderator des ZDF-Kulturmagazins „aspekte“. Seit 2011 ist Wolfgang Herles der Macher und Moderator der Büchersendung „Das blaue Sofa“. Neben zahlreichen Sachbüchern, die Wolfgang Herles geschrieben hat, ist nun aktuell sein neuer Roman „Susanna im Bade“ erschienen.

Hauptdarsteller dieses Romans ist der Kunstsammler Hans Achberg. Er studierte Medizin, obwohl er kein Arzt werden wollte, landete somit bei verschiedenen Pharmafirmen in Karlsruhe und Basel und gründete letztendlich sein eigenes Pharmaunternehmen – EuroPharmaAchberg. Inzwischen zweimal geschieden, hatte er trotzdem Glück und konnte durch den Erwerb von Rechten an einem Wirkstoff gegen Hautalterung viel Geld verdienen. Es war quasi ein Geschäft mit der Schönheit, wodurch Achberg in Kunst investieren konnte. Er versucht nach wie vor, seine Sammlung mit neuen Ankäufen zu erweitern, obwohl die Finanzkrise sein Vermögen drastisch verschmälerte. Hans Achberg ist und bleibt ein Sammler, ein wahrlich besessener Sammler, der sich auf eine ganz besondere Form der Kunst spezialisiert hat, nämlich auf Frauenbildnisse. Und dabei vergisst er auch als Mann, nie die Schönheit aller Frauen – nicht nur die in der Kunst – zu übersehen.

Der Roman beginnt auf der Biennale in Venedig, an der Achberg Klara Salzheber, Managerin einer Hotelkette (ArtHotels KG) trifft, aber durch ein Kunstwerk von Jeff Wall zu stark irritiert wird, jedoch nicht nur dadurch. Spätestens als er Susan Palmer eine Würzburger Kunstagentin kennenlernt, ist es um ihn geschehen. Die „Schönste“ so wie er sie anfänglich nennt, raubt ihm den Verstand:

„So schön ist Susan, dass es schmerzt, als er geht.“

Susan und Hans treffen sich bald wieder, auf der Art Basel. Klara ist auch dort, kauft gleich zu Beginn ein Kunstobjekt, erweitert ihr Netzwerk und fängt an mit Hans ihre Spielchen zu treiben. Hans ist immer noch in Gedanken an die „Lady in Black“ von Jeff Wall vollkommen versunken und hofft mit diesem Werk sein ganz grosses Sammlerglück zu finden, so wie er glaubt durch die Schönheit der Frauen, auch sein ganz persönlich männliches Glück endlich zu befriedigen. Aber Hans Achberg braucht nicht das brave Glück, er braucht wie bei Kunstwerken den Reiz, das Knistern, und das Geheimnisvolle:

„Das Schönste an der Kunst ist, dass sie das Unverstehbare verständlich macht, ohne es zu erklären. Wäre es nicht banal, würde Achberg sagen: Es ist wie mit den Frauen und der Liebe.“

Ja und so treibt Hans Achberg die Sucht nach Schönheit und Kunst immer tiefer in die emotionale und finanzielle Dunkelheit. Achberg wird plötzlich von einer ihm bis dahin unbekannten Frau wegen angeblichem Schwarzgeld in Liechtenstein erpresst. Und dann sterben auch noch zwei seiner besten Freunde. Mord oder Selbstmord – auch das bleibt ungeklärt. Hans Achberg wird zwar einerseits nervös, doch durch seine fast schon krankhafte Faszination für die Schönheit der Frauen fühlt er sich mehr und mehr verloren, auch wenn Klara immer wieder versucht, ihm die Augen zu öffnen:

„Schöne Frauen sind nicht zum Vögeln da. Sie taugen nur dazu, Gemälde und Skulpturen zu inspirieren. Klaras Satz. Vermutlich hat sie ihn sich nicht selbst ausgedacht. Er tippt auf einen alten Franzosen, Flaubert vielleicht.“

Hans Achberg bleibt nach wie vor von Susans Schönheit geblendet, obwohl inzwischen die Verstrickungen mit Susan und den zwei toten Freunden und eine noch nicht ganz klar erkennbare Verbindung mit Klara seine Panik vergrössern. Langsam stellt sich für ihn die Frage, ob die Kunst ihn nun endgültig zu Grunde richten wird oder ob irgendwo doch noch Rettung in Sicht sein könnte…?

Wolfgang Herles hat ein brillantes Buch über die Kunstszene geschrieben, das nicht nur aufklärerische, sondern auch wahnsinnig spannende und durch den spöttischen Unterton viele unterhaltsame Aspekte bietet. Der Leser reist von einer Ausstellung und Kunstmesse zur nächsten, von Venedig über Basel nach London und Miami. Der Kunstbetrieb wird durch die grandiose Figur des Hans Achberg genial und skrupellos „seziert“ und liefert dadurch im ersten Moment ganz unbekannte Einblicke in eine für den Kunstlaien besondere Welt. Doch trotz satirischer Überzeichnung entlockt einem die intensive Lektüre eher ein subtiles Gefühl, als würde doch so einiges mehr der Realität entsprechen, als man es zu glauben vermag. Wolfgang Herles Roman ist ein Thriller der besonderen Art. Er vermischt gekonnt Themen wie Kunst und Steuerhinterziehung, bettet sie ein in Messen-Smalltalk und Galeristen- und Kunstsammler-Geschwätz und versucht uns mehr als deutlich zu erklären, dass Moral und Kunst nichts miteinander zu tun haben dürfen bzw. sollten, wie auch schon der Hauptprotagonist dieses Romans bestätigt:

„In der Kunst geht es nicht um Moral, sagt Hans.
Habt ihr das gehört! In der Kunst geht es nicht um Moral! Dann ist es keine Kunst. Oder Kunst, die nichts wert ist.“

„Susanna im Bade“ ist deshalb noch viel mehr als nur ein satirisch unterlegter literarischer Kunst-Thriller. Dieser Roman ist auch ein richtig geniales Kunstbuch, denn jedes einzelne Kapitel ist mit einem konkreten Kunstwerk beispielsweise von Jeff Wall, Fernando Botero, Alex Katz, Lucian Freud oder Alberto Giacometti betitelt. Und genau dieses jeweilige Kunstwerk hat neben dem Hauptprotagonisten eine äusserst tragende Rolle und verbindet dadurch die als erhaben erscheinende Kunstebene mit dem doch eher sehr irdischen und unaufgeregten Leben. Auch der sicher ganz bewusst gewählte Buchtitel „Susanna im Bade“ – eine biblische Gestalt und wichtige Figur im Hinblick auf die Legitimierung von Aktabbildungen -, hat somit in der bildenden Kunst bis heute eine sehr wichtige Bedeutung. Wolfgang Herles schafft es also spielerisch und sehr raffiniert mit diesem Roman nicht nur Einblicke in die internationale Kunstwelt zu gewähren, sondern informiert auch noch auf so nuanciert detaillierte Weise über die Kunst der Moderne. Somit ist es keinesfalls verwunderlich, dass man bereits während oder spätestens nach der Lektüre jedes der hier „mitspielenden“ Kunstwerke unbedingt noch intensiver und vor allem mit den eigenen Augen in einer Galerie oder einem Museum entdecken möchte.

Verehrter Leser, treten Sie ein in die Kunstwelt, treiben Sie Smalltalk, erweitern Sie Ihren Horizont und selbstverständlich Ihr „Netzwerk“, „kaufen“ Sie Bilder, Skulpturen oder Installationen. Vergessen Sie auf keinen Fall Ihre „Konten“ in Liechtenstein oder in der Schweiz. Ja und geniessen Sie vor allem und ganz besonders – auch, aber nicht nur in der Kunst – die wahre Schönheit!

Durchgelesen – „Zorngebete“ v. Saphia Azzeddine

Fünf Jahre nach der sehr erfolgreichen Erstveröffentlichung in Frankreich unter dem Originaltitel « Confidences à Allah » wird nun erfreulicherweise diese provokant und tragikomische Emanzipationsgeschichte « Zorngebete » dank der grandiosen Übersetzung von Sabine Heymann endlich dem deutschsprachigen Leserpublikum präsentiert.

Saphia Azzeddine, geboren 1979 in Agadir (Marokko), lebt seit ihrem 9. Lebensjahr in Frankreich (in Ferney-Voltaire) nahe an der Französischen Schweiz. Nach ihrem Abitur hat sie Soziologie studiert. Im Anschluss verbrachte sie ein Sabbatical-Jahr in Houston und arbeitete anschliessend als Diamantschleiferin in Genf. Inzwischen ist sie als Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin tätig. Ihr erster Roman « Confidences à Allah » wurde als Theaterstück adaptiert und am Theaterfestival in Avignon 2008 mit Alice Belaïdi in der Hauptrolle der Jbara aufgeführt. Der Erfolg dieses Stücks führte 2010 zu einer Tournée  durch Frankreich, Schweiz, Belgien und Luxemburg. Und die Schauspielerin Alice Belaïdi wurde für diese Hauptrolle mit dem « Molière » 2010 ausgezeichnet. Saphia Azzeddines zweiter Roman « Mein Vater ist Putzfrau » wurde im Sommer 2010 erfolgreich verfilmt und im gleichen Jahr erschien ihr dritter Roman « La Mecque-Phuket ».

« Zorngebete » ist ein sehr mutiges Buch, denn es erzählt die Geschichte einer jungen muslimischen Frau, die sich ihre Freiheit irgendwie erkaufen möchte und dafür jede Art von Sex als « Währung » einsetzt und trotzdem gleichzeitig nie den Glauben verliert und somit in Allah ihren engsten und nicht ganz unkritisch betrachteten « Vertrauten » sieht.

Jbara, so heisst die Anti-Heldin, dieses ganz aussergewöhnlichen, beeindruckenden und sicherlich auch irgendwie verstörenden Romans. Sie versucht mit aller Gewalt aus dem engen Leben in ihrem Heimatdorf zu entkommen. Zwischen Verachtung und Unterdrückung kämpft sie sich durch ein Leben, in dem sie fast schon die Rolle des schwarzen Schafes übernommen hat, wobei sie doch selbst Schafhirtin ist und sie ihre Tiere über alles liebt. Doch die Strenge ihres Vater, durch den Glauben an Allah noch verstärkt, der dadurch alles zur Sünde werden lässt, möchte sie, nein muss sie endlich aus ihrem « Haus » einem Zelt im marokkanischen Tafafilt ausbrechen. Doch wie ? Sie « erkauft » sich bereits ganz früh im Alter von 16 Jahren ihr heissgeliebtes Granatapfeljoghurt durch Sex mit dem alten Hirten Miloud. Sie betet und fleht um Hilfe bei Allah, dass sich bald etwas ändert :

« – Danke, Allah, für die Gesundheit, für die meiner Mutter, meiner Brüder und Schwestern. Danke für …ähhh… meine Schafe… Danke für alles eben, was weiss ich, und ich will Dir sagen, Du bist bestimmt sehr schön und sehr barmherzig und auch sehr glorreich, Allah. Aber trotzdem. Warum hast Du es zugelassen, dass ich noch hier bin ? Findest Du, dass das ein Leben ist, Tafafilt ? Was habe ich hier für einen Wert ausser dem, ein menschliches Wesen zu sein ? Allah, ich flehe Dich an, mach, dass etwas passiert in meinem Leben ! Danke, Allah. Du bist sehr schön, sehr barmherzig und sehr glorreich. Amine. »

Ja und es passiert tatsächlich etwas. Zweimal in der Woche fährt der Bus aus Belsouss vorbei und genau an einem Tag fällt ein Koffer herunter. Es war ein besonderer, ein rosa Koffer, auf dem « J’adore Dior » stand. Jbara nimmt den Koffer zu sich und öffnet das Wunderding und herausfallen Glitzertops, Strings, Jeanshosen, Schuhe mit Keilabsätzen und Geld. Sie ist so glücklich und bedankt sich gleich bei Allah. Doch das Glück hält nur kurz an, denn Allah sorgt auch noch für eine andere, dafür sehr schwierige « Überraschung ». Jbara ist schwanger von Miloud und das bedeutet quasi Tod. Denn eine Frau unverheiratet schwanger wird verstossen. Und so entscheidet sie, selbst wegzugehen, bevor man merkt dass sie schwanger ist. Sie steigt in den Bus mit dem rosa Koffer ein.

Jbara bekommt ihr Kind auf der Strasse, lässt es liegen und schlägt sich als Prostituierte weiter durch. Sie steigt immerhin etwas auf, bekommt durch Kontakte einen Job als Dienstmädchen, doch ihre Schönheit irritiert und provoziert die Männer und so wird sie vom Sohn des Haus-herren vergewaltigt. Sie erträgt es zwangsweisebedingt und mit Hilfe ihrer Gespräche mit Allah. Aber es dauert nicht lange und Jbara entdeckt eine neue oder eher alte Welt in einer Disco :

« Allah, heute Abend werde ich mir wieder Böses zufügen. Ich werde anschaffen gehen. Es ist nicht mehr Miloud. Es ist nicht mehr Abdelkrim. Es ist nicht mehr, um zu essen, es ist, um mir Sachen zu kaufen. Extras. Ausserdem wird es das erste Mal in meinem Leben sein, dass ich es nicht erdulden muss, und das will ich ausleben. Ich bitte nicht um Erlaubnis, ich will nur dass Du weisst, dass ich weiss, was ich tue. Es ist hässlich. Vielleicht ist es haram. Aber zumindest gebe ich nicht Dir die Schuld. Ich übernehme meine Verantwortung. Ich werde den Preis dafür Zahlen, wenn es überhaupt einen Preis zu zahlen gibt. Es sei denn, der Preis ist das Leben. Ich zahle ihn gern. Ich zahle auf jeden Fall cash. Du wirst nicht hinters Licht geführt, niemals würde ich Dich um Kredit bitten. »

Jbara ist der « Stern » in der neuen Diskothek. Sie möchte nicht mehr als Dienstmädchen arbeiten, sondern es zu mehr bringen. Sie verlässt die reiche Familie, nimmt sich ein kleines Zimmer und arbeitet nur noch in der Disco. Und da lernt sie per Zufall einen Scheich kennen, der sie « fördert » und fordert. Sie verdient gut, doch allzu lang hält das vermeintliche Glück nicht  an. Sie wird von der Polizei verhaftet und kommt wegen illegaler Prostitution für drei Jahre ins Gefängnis…

Saphia Azzeddine hat mit Jbara eine Figur geschaffen, die zeigt wie stark die Unterdrückung, Frauen in Situationen zwingen kann, die zwar durch die Traditionen nicht im Geringsten geduldet werden, aber auch keinen Rückhalt innerhalb der Familientraditionen zulassen und die unflexible Männerdominanz diese nur noch mehr unterstreicht. « Zorngebete » ist aber auch ein Roman der Sehnsüchte, des Verlangens, des Überlebens und ganz besonders des Hinterfragens. Denn wäre sich Jbara in all ihrem Handeln so rücksichtslos und berechnend sicher, würde sie Allah nicht ständig informieren, um Rat fragen und auch ihn und den Glauben an sich in Frage stellen.

Doch eines der wichtigsten Aspekte in diesem einerseits tragischen, aber irgendwie auch sehr subtil komischen Roman, ist die Erkenntnis darüber, wie wichtig es ist, sich selbst vertrauen zu können, im Hinblick auf die aktuellen Situationen, den Lebensalltag, die Lebensdauer ; und um dadurch nie den Respekt und die Toleranz im Bezug auf Religionen und Glauben zu verlieren. Deshalb ist es wunderbar in diesem Buch zu verfolgen, wie Jbara zwar keineswegs mit ihrem « Ausstieg » aus ihrer alten Welt in dem Dorf Tefafilt zufrieden ist, sie aber Selbstverantwortung übernimmt und nicht mehr selbst ein Opfer all dieser Umstände sein möchte und somit bis zum Schluss nie aufhört, um die wahre Freiheit zu kämpfen.

« Zorngebete » ist nicht nur ein provozierendes Buch, es ist ein äusserst couragierter Roman, ein Werk, das aufrüttelt und zum Nachdenken über Selbstbestimmung der Frauen im Islam anregt. Es ist aber auch ein Plaidoyer über den zeitgemässen und lockereren Umgang mit Glauben und Religion im Allgemeinen. Saphia Azzaddine schreibt in einer Sprache, die von raffiniert eingesetzter Lakonie und nonchalenter Direktheit geprägt ist und somit den Leser herausfordert, den Zusammenhang zwischen Vertrauen und Moral bezüglich Entscheidungen und Lebensorientierung ganz neu für sich zu definieren.

« Zorngebete » lässt viele Fragen offen, bietet dadurch Raum für Reflexionen und ist gerade deshalb ein äusserst bemerkenswertes literarisches Werk, das dafür sorgt, wichtige Einblicke in eine ganz andere Welt durch eine doch gewiss schonungslos offene Weise zu erhalten…

Durchgeblättert – „Egon Schiele – Ein exzessives Leben“ v. Xavier Coste

Egon Schiele (12. Juni 1890 – 31. Oktober 1918) gehört zu den bedeutendsten Malern des Expressionismus und ist einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Moderne. Bereits mit 16 Jahren wurde er an der Wiener Akademie der Bildenden Künste aufgenommen, an der er jedoch nur zwei Jahre blieb, da er sich durch den Akademiealltag viel zu sehr eingeengt fühlte. Und genau kurz nach dem Verlassen der Akademie steigt der sensationell begabte Comic-Zeichner Xavier Coste in das Leben von Egon Schiele ein und präsentiert uns eine fantastisch komponierte Biographie in Wort und Bild dieses österreichischen Malers.

Xavier Coste erzählt das wahrlich „exzessive Leben“ von Egon Schiele, das sich natürlich um Kunst dreht, aber auch um Frauen, Liebe und Gefühle. Egon Schiele erläutert seinem Mentor Gustav Klimt, dass die Akademie für ihn abgeschlossen sei, nachdem sein Professor ihn schon halb vor die Tür gesetzt hatte:

„WIE IMMER IST IHR STRICH UNGELENK UND DIE ZEICHNUNG FAHRIG… IHNEN MANGELT ES DEFINITIV AN SORGFALT. DIE AKADEMIE IST GRÖSSTMÖGLICHER EXAKTHEIT VERPFLICHTET.“… ANSTATT ZU SCHWATZEN, SOLLTEN SIE LIEBER MEINE RATSCHLÄGE UMSETZEN… SAGEN SIE UM GOTTES WILLEN NIEMANDEM, DASS SIE BEI MIR GELERNT HABEN.“

Gustav Klimt hat ihn in seiner Entscheidung bestärkt und ist überzeugt, dass die Akademie sich noch wundern würde, wer sie da verlassen hat. Doch Egon Schiele ist wie so oft nur auf die Frauen konzentriert und „entführt“ Klimts Muse (Wally) zu einem Tête-à-Tête in der Natur. Doch sie wird nicht seine Einzige bleiben, denn Egon Schiele braucht Frauen um sich herum, sie sind sein Lebenselixier und er arbeitet mit Ihnen als Modell in – für die damalige Zeit – sehr ungewöhnlichen und provokanten Posen. Lasziv, die Beine geöffnet, Brüste freiliegend oder gleich vollkommen nackt, aber nicht eben als rein ästhetischer Akt, sondern eher pornographisch, zumindest wird ihm das immer wieder unterstellt.

Egon Schiele ist ständig auf der Suche nach Musen und er geht sogar soweit, dass er Kindermodelle in der Zeitung inseriert. Selbst Gustav Klimt versucht ihn immer wieder auf den malerisch richtigen Weg zu führen und ist auch mehr und mehr irritiert über Schieles Kunst. Erfreulicherweise gibt es Phasen, in denen Schiele für eine Ausstellung die „richtigen“ Bilder malen und endlich Geld verdienen konnte. Die Schönheit von ganz jungen Frauen zieht ihn jedoch nach wie vor so magisch an, bis er sogar wegen vermeintlicher Übergriffe auf Minderjährige für 24 Tage in Untersuchungshaft kommt. Zum Glück hilft ihm Gustav Klimt. Er kann ihn bei Galeristen wieder vermitteln und Schiele kann erneut Fuss fassen in der damals doch eher konservativen Kunstszene.

Kurz darauf wird er als Freiwilliger für ein Jahr in den Krieg eingezogen. Begleitet von den schwierigen Auseinandersetzungen zwischen Edith – seiner langjährigen Freundin – und ihm bezüglich der Liaison mit Wally, kommt es letztendlich zum Bruch zwischen Schiele und Wally und am Ende heiratet Egon Schiele seine Edith, die ein Kind von ihm erwartet. Trotz dieser neuen und auch eher positiven stabilen privaten Situation wird Schieles Leben erneut erschüttert, da sein Mentor Gustav Klimt im Sterben liegt. Auch Edith erkrankt schwer, sie infiziert sich durch die Spanische Grippe und stirbt innerhalb kurzer Zeit. Egon Schiele ist bei ihr, steckt sich ebenfalls an und stirbt wenige Tage später – im Alter von 28 Jahren:

„ES IST TRAURIG UND ES IST SCHWER ZU STERBEN. ABER MEIN TOD ERSCHEINT MIR NICHT SCHMERZLICHER ALS MEIN LEBEN – MEIN LEBEN, DAS SO VIELE MENSCHEN VERLETZT HAT.“ (EGON SCHIELES LETZTE WORTE, ZITIERT VON SEINEM FREUND ARTHUR ROESSLER)

Xavier Coste hat dieses sehr intensive und kurze Leben von Egon Schiele in gerade mal 66 Seiten gepackt und daraus ein grandioses „Kunstwerk“ gezaubert, so dass wir trotz der Tragik, diesen aufregenden Lebensweg und die Schönheit der Kunst Egon Schieles auf ganz ungewöhnliche und faszinierende Weise neu bzw. wieder entdecken können. Die morbid melancholische Stimmung Wiens im Herbst vor dem 1. Weltkrieg wird durch die grandiose Zeichentechnik von Xavier Coste in dieser Graphic Novel genial eingefangen. Egon Schiele, gekleidet immer im Anzug und mit Zigarette in der Hand, wird als eine eher unerwartet bourgeoise Erscheinung porträtiert. Doch spätestens während seiner „Arbeit“ erkennen wir die Frauen als eine Art „Wahrzeichen“ der Freizügigkeit, die Xavier Coste in schielscher Manier unvergleichlich meisterhaft zum „Leben“ erweckt.

„Egon Schiele – Ein exzessives Leben“ ist ein extravagantes „Kunst-Buch“ rund um das Leben und Werk Schieles. Es ist eine Mischung aus Bildgeschichte und biographischer Erzählung, die nicht nur durch seine prägnanten Texte innerhalb der Sprechblasen und Zeichnungen glänzt, sondern auch am Ende des Werks durch eine komprimierte Biographie, einen sowohl sprachlich als auch zeichnerisch besonders informativ genussvollen Wert erhält.

Xavier Coste (geb. 1989) ist mit dieser Erstlings-Graphic-Novel ein echter Coup gelungen. Zum ersten Mal „hören“ und „erleben“ wir Egon Schiele in seinem Schaffen, Leiden und Lieben, das uns überrascht, erstaunt und neugierig macht auf sein beeindruckendes, kurzes und gleichzeitig sehr umfangreiches künstlerisches Schaffen. „Egon Schiele – Ein exzessives Leben“ von Xavier Coste ist ein feines und höchst anspruchsvolles Meisterwerk der Comic-Kunst, das Sie, verehrter Leser, keinesfalls verpassen sollten!

Durchgelesen – „Sieben Frauen aus Tripolis“ v. Kamal Ben Hameda

« Sieben Frauen aus Tripolis » ist die einerseits erschütternde, aber gleichzeitig auch geheimnisvoll faszinierende Geschichte eines jungen Erzählers, welche das Leben der Frauen in Tripolis in den 60ziger Jahren beschreibt. In einem Interview erklärt der Autor Kamal Ben Hameda, dass dieser Roman ein Projekt ist für die verlorene Zeit, eine Zeit, die Gaddafi ihm gestohlen hatte. Aber dieses Buch ist darüberhinaus auch noch der literarische Fingerzeig auf die Rechte der Frauen, die in diesem Land bis jetzt nicht existieren. Deshalb ist dieses Werk – wie der Autor auf der ersten Seite des Romans vermerkt -, allen Frauen und Müttern aus Bengasi gewidmet, die um die Herausgabe der Leichen ihrer getöteten Männer und Kinder bei dem Massaker im Abu – Salim – Gefängnis 1996 bei den Sicherheitsbehörden kämpften und somit bereits vor 15 Jahren die eigentliche Revolution einleiteten.

Kamal Ben Hameda wurde 1954 in Tripolis geboren. In den 70ziger Jahre verlässt er seine Heimat Libyen, um dem schleichenden Druck und – wie er selbst sagt –  der « intellektuellen Trockenheit » zu entkommen. Er geht nach Frankreich, um seine Studien zu vollenden und lässt sich anschliessend in Holland nieder, wo er bis heute als freier Schriftsteller und Jazzmusiker lebt. Kamal Ben Hameda hat bis zum jetzigen Zeitpunkt hauptsächlich Lyrik veröffentlicht und wird nun durch seinen autobiographischen Roman « Sieben Frauen in Tripolis » – erschienen unter dem Originaltitel « La Compagnie des Tripolitaines » im Frühjahr 2011 bei der Éditions Elyzad » in Tunis – zum ersten Mal durch die ausgezeichnete Übersetzung von Helmut Moysich dem deutschsprachigen Leser vorgestellt.

Der Roman wird in der Ich-Form, aus der Perspektive eines kleinen Jungen namens Hadachinou, erzählt. Hadachinou wächst sehr behütet auf und spielt viel lieber mit Puppen, statt sich mit Jungs zu treffen und geniesst die Gesellschaft von Frauen, die in seinem Elternhaus ein- und ausgehen. Er fühlt sich sehr wohl mit seiner Mutter (sein Vater ist selten zu Hause) und mit seinen sogenannten « Tanten. » Man muss nämlich wissen, dass die Kinder in Tripolis alle Erwachsenen Onkel und Tanten nennen, auch wenn sie nicht miteinander verwandt sind. Tripolis ist eine multikulturelle Stadt: Berberinnen, Araberinnen, Italienerinnen und Jüdinnen leben hier zusammen. Obwohl das Land vom Patriarchat geprägt ist, haben sich die Frauen ihre kleinen « Freiheiten » gesucht. Und auch Hadachinou’s Mutter gehörte zu diesen Frauen, die durch ihre Tee-Einladungen diese kleinen persönlichen Freiräume zu realisieren vermochte. Hadachinou wird bei solchen Anlässen immer fortgeschickt, denn seine Mutter wusste es, ihn sinnvoll zu beschäftigen. Eine dieser « Aufgaben » war der regelmässige Besuch bei Tante Zohras, um ihr ein Päckchen vorbeizubringen. Eine Frau, die von ihrem Mann so kurz gehalten wird, dass sie nicht mal dem kleinen Jungen Bonbons bei seinem Besuch anbieten kann.

Schrecklich ist es auch für Hadachinou zu sehen, wie beispielsweise Tante Hiba, von ihrem Mann wegen jeder Kleinigkeit geschlagen wurde. Sie schämte sich so für ihre kaputten Zähne und ihre Schwellungen im Gesicht, so dass sie am Liebsten jeder Begegnung mit Menschen versuchte auszuweichen:

« An diesem Morgen, als ich wieder zu Tante Hiba ging, um ihre Besorgungen zu erledigen, erwartete mich ein Schock. Ich steige die Treppen in ihrem Haus in der rue Miquel Angelo hinauf, und plötzlich höre ich durch die offene Eingangstür Schreie. Tante Hiba jault wie ein Kamel, das am Opfertag bei allgemeiner Gleichgültigkeit öffentlich erschlagen wird. Ängstlich und verstohlen wagte ich mich weiter vor. Die Schlafzimmertür ist leicht geöffnet : Tante Hiba steht völlig nackt da, mit nichts als ihren Pantoffeln an den Füssen, und Onkel Saïd schlägt und schlägt auf sie ein, dann stösst er sie so heftig von sich, dass sie nach vorn auf die Knie fällt. Hoch aufgerichtet, mit einem Ständer wie bei einem Maultier, nimmt er sie schliesslich von hinten. »

Hadachinou fühlt sich jedesmal schlecht bei Tante Hiba und ist ziemlich verstört. Glücklicherweise gibt es aber nicht nur traurige Begegnungen mit Frauen, sondern auch lebensfrohe und lustvolle, vor allem dann wenn er sich mit Prostituierten trifft. Er belauscht die Gespräche und beobachtet ihr Verhalten. Wundert sich, dass sie trotz ihrer Situation das Lachen nicht verlernt haben, und ist erstaunt, wie sie eigentlich über Männer im Allgemeinen denken.

Die schönsten Momente jedoch erlebten die Frauen bzw. Freundinnen seiner Mutter, bei deren Einladungen zum Nachmittagstee. Auch wenn er – wie bereits anfangs erwähnt – zu diesen privaten Treffen immer fortgeschickt wurde, spürte er und hörte er heimlich, was es bedeutet, für eine kurze Zeit gedanklich und körperlich frei sein zu können :

« Während der Teestunde fanden meine Mutter und ihre Freundinnen zu ihrer Fröhlichkeit zurück und liessen all ihren Träumen, Wünschen und Ängsten freien Lauf. Es waren die einzigen Augenblicke, da sie die Zeit wieder für sich zurück erlangten, jetzt konnten sie ihre eigene Geschichte schreiben, in ihrer eignen Zeit leben. Sie konnten offen sprechen, und ihre Körper wurden in Ruhe gelassen. »

Hadachinou fühlte sich wohl bei « seinen » Frauen, denn sie waren, für ihn « Schutzengel ». Und das sollte auch immer so bleiben, und wenn er dann abends müde war, aber nicht wirklich einschlafen konnte, erzählte Fatima ihm immer die gleiche Geschichte :

« Sieben Mädchen in einer Flöte. Die Ghula dreht  und dreht sich herum und verschlingt eins davon
Sechs Mädchen in einer Flöte. Die Ghula dreht und…»

Und genau mit dieser Geschichte, welche eher einem klassischen Abzählreim gleicht, beginnt und endet dieser nicht nur tragische, sondern äusserst sehnsuchtsvolle und poetische Roman.

Kamal Ben Hameda hat mit diesem ersten autobiographischen Prosastück ein grandioses Werk geschrieben, das durch eine unglaublich beeindruckende und starke Empathie besticht, die besonders in den Beschreibungen der einzelnen Frauenschicksale zum Tragen kommt. Hameda erzählt direkt, ohne Pathos, dafür mit sehr lyrischer Kraft, so dass selbst die schlimmsten Schicksale zwar mit klarer Deutlichkeit, aber stets mit grossem Respekt dargestellt werden.

Dieser Roman ist eine wunderbare Liebeserklärung an die Frauen im Allgemeinen und besonders an die Frauen in Libyen. Es gibt keine Feindschaften, auch in Bezug auf verschiedene Religionszugehörigkeiten, ganz im Gegenteil, hier wird die Freundschaft unter Frauen als eines der wertvollsten Güter gezeigt, das wir uns in der westlichen Welt sicherlich nicht so vorstellen können. Auf jeder Seite dieses Romans spüren wir Kamal Ben Hameda’s Einfühlsamkeit und Durchsetzungskraft und dadurch kann er uns ein sehr vielschichtiges Buch präsentieren, das sich zwischen Leiden und Lachen, zwischen Kampf und Lust und zwischen Sehnsucht und Geheimnis bewegt. Es fesselt den Leser, es wird ihn erschüttern, an Tausend und eine Nacht erinnern, sehr zum Nachdenken anregen und ihn niemals mehr vergessen lassen.

« Sieben Frauen aus Tripolis » von Kamal Ben Hameda ist sicherlich eine der wichtigsten Herbstneuerscheinungen und sollte Anlass geben sich mehr mit der wunderbaren und wichtigen arabischen Literatur und seinen Autoren zu beschäftigen. Ein Roman, der das Prädikat « sehr empfehlenswert » mehr als verdient hat und ein mutiger Autor, den wir keinesfalls aus den Augen verlieren sollten!

Durchgelesen – „Die besten Wochen meines Lebens…“ v. Martin Page

« Die besten Wochen meines Lebens begannen damit, dass eine Frau mich verliess, die ich gar nicht kannte. » so lautet der vollständige Titel der deutschen Übersetzung dieses äusserst poetischen und originellen Romans. Aber den eigentlichen literarischen Schlüssel dieser feinen Liebeskomödie findet man leider nur im französischen Titel « Peut-être une histoire d’amour ». Das « peut-être » (vielleicht, oder kann sein) beschreibt das wahre Geheimnis dieser Geschichte, ein Geheimnis, das sich um die Schwierigkeiten, Höhen und Tiefen des realen oder fiktiven Lebens dreht, in welches der Leser hier ganz en passant spielerisch eintaucht.

Martin Page, geboren am 7. Februar 1975, verbrachte seine Jugend in einem südlichen Pariser Vorort. Er hatte viele Studiengänge wie zum Beispiel Jura, Psychologie, Philosophie, Kunstgeschichte und Soziologie begonnen, aber niemals abgeschlossen. Er arbeitete unter anderem als Nachtwächter und Putzmann. Mit 25 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman (« Comme je suis devenu stupide ») und lebt seit einigen Jahren als Schriftsteller in Paris, wie der Hauptprotagonist aus seinem Roman « Die besten Wochen meines Lebens… », welcher übrigens 2008 mit einem der wichtigsten französischen Literaturpreise dem « Prix Renaudot » ausgezeichnet und in zwanzig Sprachen übersetzt wurde.

« Die besten Wochen meines Lebens … » erzählt die Geschichte eines sehr erfolgreichen und attraktiven Pariser Junggesellen. Dieser junge Mann mit dem Namen Virgile, dreissig Jahre alt und ein Hypochonder wie er im Buche steht, arbeitet in einer sehr angesehenen Pariser Werbeagentur, die sich ganz in der Nähe des Louvre befindet. Ein Quartier, das ihm eigentlich nicht gefällt, ausser der Buchhandlung Delamain, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet, und für ihn oft als Rückzugsort dient. Trotz seiner herausragenden beruflichen Fähigkeiten, die sogar eine angemessene Beförderung entstehen lassen, welche er aber keinesfalls annehmen möchte, ist sein Leben eher ein Trauerspiel im Hinblick auf Liebesbeziehungen. Um es auf den Punkt zu bringen : Virgile wird ständig von den Frauen verlassen, was sein bereits sehr schwach ausgeprägtes Selbstwertgefühl noch mehr ins Wanken bringt. Doch spätestens an dem Tag, als per Anrufbeantworter Clara ihm mitteilt, ihn zu verlassen, ändert sich sein ganzes Leben. Doch wer ist eigentlich Clara ?

Virgile wird durch diese Trennung – von einer ihm unbekannten Frau – vollkommen aus seinem genau durchgeplanten Leben herausgerissen. Aber vielleicht sind diese Worte auf dem Anrufbeantworter wie ein unerwünschtes Geschenk, um seinem Leben ganz unbewusst eine neue Wendung geben zu können. Bis jetzt kann Virgile keinesfalls ohne seiner Therapeutin Frau Dr. Zetkin leben. Er kleidet sich immer gleich und hat seinen privaten Lebensmittelpunkt im 10. Arrondissement von Paris:

« Er wohnte in einer Absteige in der Rue de Dunkerque, genau gegenüber von der Gare du Nord und ihren Statuen. Im Erdgeschoss des Gebäudes befand sich ein Porno-Kino, das Calypso. Von den sechzehn Wohnungen dienten fünfzehn dem Austausch von Geld und Sekreten. Er hatte eine lange Zeit gebraucht, um sich an das ständige Stöhnen der Prostituierten und ihrer Kunden zu gewöhnen ; heute störte es ihn nicht mehr als Konzert der Grillen in der Provence. Aus seiner Wohnung drang wenig Getöse, Geschrei und Gebrüll nach draussen. Sein Tod hätte eine ernste Konsequenz, das wusste Virgile : Die Studien der gefühlsmässigen Katastrophen würden dramatisch ins Stocken geraten. »

Und nicht nur die Studien würden ins Stocken geraten, sein ganzes Leben und vor allem die bis jetzt erfolglose Suche nach  einer Liebesbeziehung wären nur noch Schall und Rauch. Virgile ist vollkommen verwirrt, die Angst vor dem Tod, besonders vor einer unheilbaren Krankheit, wird durch diese Nachricht auf dem Anrufbeantworter immer grösser. Er denkt zwar auch an einen üblen Streich, doch ein Leiden, wie die Frühdemenz, scheint ihm immer wahrscheinlicher. Er kündigt sämtliche Anschlüsse wie Telefon und Strom und letztendlich so gar den Mietvertrag, weil er sicher ist, schwer krank zu sein. Virgile lässt sich durch eine Überweisung von seiner Psychoanalytikern in den Computertomographen schieben, um jegliche Anzeichen auf Frühdemenz oder andere Krankheitsbilder auszuschliessen. Zu seinem Erstaunen ist er vollkommen gesund, was seine Therapeutin nicht im geringsten verwundert.

Doch das Leben von Virgile, der übrigens nie ohne Marc Aurels Selbstbetrachtungen verreisen würde, steht weiterhin auf dem Kopf. Seine Ex-Freundinnen versuchen ihn zu trösten wegen Clara und unbekannte Menschen besichtigen seine Wohnung. Er sucht nicht nur nach Erklärungen, sondern auch nach Lösungen. Auch seine Angst, dass er durch die Liebe zu einer Frau, seine grosse Liebe zu Paris verlieren könnte, bereitet ihm grosses Kopfzerbrechen. Virgile merkt jedoch immer mehr, wie sehr ihm plötzlich Clara fehlt. Und deshalb entschliesst er sich, die unbekannte, geheimnisvolle Frau zurückzuerobern…

Martin Page hat mit seinem Buch « Die besten Wochen meines Lebens… » nicht nur eine subtile französische Komödie über einen ziemlich verrückten Grossstadtneurotiker geschrieben, sondern auch einen sehr intelligenten und witzigen Roman vorgelegt, der sich durch seine besonders raffinierte erzählerisches Qualität auszeichnet.

Wie bereits eingangs erwähnt, geht es hier um das « Vielleicht », das sich wie ein roter Faden durch die Fantasie und Wirklichkeit dieses Romans zieht. Eine Frau wie Clara, die nicht wirklich existiert, aber trotzdem real zu sein scheint, wenn sich all seine Ex-Freundinnen so rührend um ihn kümmern. Eine Frau, die mehr Fiktion ist, aber letztlich durch ihre « Existenz » das Leben vollkommen durcheinander bringt und den liebeskranken Helden sozusagen aus der Welt der « Toten » in die Welt der « Lebendigen » zurückführt.

Und genau diesen Weg beschreibt Martin Page – dank seiner sehr feinfühligen und gleichzeitig äusserst selbst ironischen Charakterisierung seines Hauptdarstellers  – auf sehr humorvolle, aber intellektuell anspruchsvolle Weise. Gleichzeitig spürt der Leser Virgile’s grosse Liebe zu seiner Stadt :

« Wenn man die kulturelle, menschliche und ästhetische Wüste der Kleinstädte in der Banlieue oder in der Provinz kennengelernt hat, so ist Paris eine wahre Oase. Man darf nicht in Paris aufgewachsen sei, um in diese Stadt verliebt zu sein, wie man arm gewesen sein muss, um den Wert des Geldes zu schätzen. »

Und genau diese Pariser Oase könnte keine bessere Kulisse sein für Martin Page’s grandiosen komödiantischen Roman, der nicht nur eine ideale Spätsommerlektüre ist, sondern sich auch als sehr gute Grundlage für einen Woody-Allen-Film eignen würde !

Durchgelesen – „Der Sommer ohne Männer“ v. Siri Hustvedt

Ehebruch und Betrug gehören zu den klassischen Themen der allseits beliebten Frauenliteratur. „Der Sommer ohne Männer“ unterscheidet sich jedoch ganz klar von den gewöhnlichen Beziehungskisten-romanen mit viel Herz und Schmerz, bei denen man bereits auf der ersten Seite weiss, wie das letzte Kapitel endet. Nein, dies ist ein grandioser Roman über Frauen und Männer und über die zwischen beiden Geschlechtern oft daraus entstehenden Probleme, welche nicht nur Leid verursachen, sondern sehr wohl auch positive Erfahrungen und wichtige Erkenntnisse zur Folgen haben können.

Siri Hustvedt hat sich mit diesem gerade frisch auf deutsch erschienen Werk selbst übertroffen, denn so ironisch und witzig haben wir sie in den letzten Jahren selten erlebt. Siri Hustvedt wurde 1955 in Northfield, Minnesota, geboren. Sie ist die Tochter einer Norwegerin und eines Professors für norwegische und amerikanische Geschichte. Schon als junges Mädchen wollte sie unbedingt Schriftstellerin werden. 1980 lernte sie den Autor Paul Auster kennen, den sie ein Jahr später heiratete. 1986 beendete sie ihre Promotion in englischer Literatur mit einer Arbeit über Charles Dickens. Berühmt wurde sie durch die Romane „Die Verzauberung der Lily Dahl“ (1992) und „Was ich liebte“ (2003). 2008 erschien „Die Leiden eines Amerikaners“ und vor einem Jahr „Die zitternde Frau“. Sie lebt als Schriftstellerin mit ihrem Mann Paul Auster und der gemeinsamen Tochter in Brooklyn.

„Der Sommer ohne Männer“ analysiert auf intellektuelle und gleichzeitig amüsante Weise die Beziehung zwischen der New Yorker Dichterin Mia und dem Neurowissenschaftler Boris. Sie stecken beide in einer echten Krise. Diese Krise nennt Boris charmant diplomatisch eine „Pause“. Doch für Mia war sofort klar, dass diese „Pause“ zweibeinig ist:

„Die Pause war eine Französin mit schlaffem, aber glänzendem braunem Haar. Sie hatte einen signifikanten Busen, der echt, nicht künstlich war, eine schmale Rechteckbrille und einen exzellenten Verstand. Natürlich war sie jung, zwanzig Jahre jünger als ich, und ich vermute, dass Boris schon länger scharf auf seine Kollegin gewesen war, ehe er sich auf ihre signifikanten Bereiche stürzte.“

Mia ist so geschockt! Nachdem Boris ihr erklärte, dass er eine „Pause“ bräuchte, dreht sie total durch und landet schliesslich in der Psychiatrie. Sie wird mit Psychopharmaka ruhig gestellt, denn sie leidet an einer kurzfristigen psychotischen Störung, die man auch als „Durchgangssyndrom“ bezeichnet. Sie ist verrückt, aber zum Glück nicht lange. Nach gut zehn Tagen wird sie aus der Klinik wieder entlassen und weiterhin von ihrer Frau Dr. S. ambulant betreut. Mia braucht jetzt selbst eine Pause und fährt zur Erholung in ihre Geburtsstadt in Minnesota, in die Nähe ihrer neunzigjährigen Mutter, die dort in einem Altersheim wohnt.

Mia mietet sich ein nettes Haus, lernt nicht nur ihre Nachbarin – Mutter von zwei kleinen Kindern – kennen, die sich oft lautstark im Garten mit ihrem Mann streitet, sondern auch die entzückenden Freundinnen ihrer Mutter. Alle Damen sind Witwen und äusserst interessante Charaktere, vor allem Abigail, die ein ganz besonderes Hobby hat. Mia verbringt viel Zeit mit ihrer Mutter und gibt einen Lyrikkurs für sieben pubertierende Mädchen, die nicht nur begeisterte Mini-Dichterinnen werden wollen, sondern auch sich gegenseitig das Leben ziemlich schwer machen.

Dazwischen grübelt Mia über ihren untreuen Boris nach und macht sich Gedanken über die Männer ganz im Allgemeinen. Sie ist wütend und enttäuscht und beginnt, eine Art erotisches Tagebuch zu führen, welchem sie ihre Gefühle und Erinnerungen in Punkto Liebe, Sex und Ehe anvertraut. Aber nicht nur diese Verarbeitungsform, auch die neuen Freundschaften, die sie in ihrer Heimat schliessen kann und die spannende Arbeit als Kursleiterin haben sie auf ganz neue Wege gebracht. Die Erholung wird mehr und mehr spürbar und die neue Lebensfähigkeit auch ohne Boris ist deutlich erkennbar. Und genau das könnte der Auslöser und die Gelegenheit für ihren Mann sein, Mia wieder interssant und attraktiv zu finden. Boris erkundigt sich nach ihr in Form von kleinen Briefen und schmeichelt ihr. Und Mia macht sich ein wenig lustig darüber und geniesst gleichzeitig im Stillen! Denn eines ist ganz sicher, Frauen wollen umworben werden….

„Der Sommer ohne Männer“ wird aus der Sicht der Dichterin Mia in der Ich-Form erzählt, das den Leser in die Seele einer intellektuellen Frau auf so wunderbar poetische und gleichzeitig freche Weise hineinzieht. Durch die faszinierende  Mischung zwischen Tagebucheintrag, Gedanken, Erlebnissen, Telefongesprächen, Briefen und Gedichten ist dieses Buch nicht nur äusserst kurzweilig, sondern auch sehr klug und wahnsinnig erfrischend.  Siri Hustvedt spricht den Leser direkt an, als würde sie sich mit ihm verbünden bzw. ihn ins absolute Vertrauen ziehen. Was für ein intelligenter Schachzug in Bezug auf Leserbindung.

„Der Sommer ohne Männer“ ist kein Roman, den man so en passant herunterliest. Er bedarf einer gewissen Konzentration und Aufmerksamkeit, denn es ist ein sehr anspruchsvolles und sprachlich unglaublich komplexes Werk. Siri Hustvedt fordert uns als grossartige Erzählerin heraus mit Ironie, Humor und Geist über die Empfindungen dieser Frau oder der Frau im Allgemeinen nachzudenken. Hier geht es nicht um Klischees oder Männerhass, ganz im Gegenteil, hier wird die weibliche Demut zelebriert und der Mut und die Kraft, sich selbst wiederzufinden, brillant geschildert. Siri Hustvedt schenkt uns ein wunderbares Buch über Frauen im Lauf der Jahrhunderte, über die Reife eines Lebens und die weibliche Sensibilität. Ein hoch literarisches Highlight in der Fülle der sogenannten „Frauenliteratur“, das man insbesondere Männern sehr ans Herz legen sollte!

Durchgeblättert – „Paris, Liebe, Moden, Tête-à-Têtes“

Paris ist, wie wir alle zu wissen glauben, die Stadt der Liebe, des Luxus und der Mode! Doch Paris ist noch viel mehr, und das können wir in diesem neu konzipierten „Reiseführer“ – „Paris, Liebe, Moden, Tête-à-Têtes“  aus der Reihe corsofolio entdecken. Es handelt sich um eine Mischung zwischen Buch und Magazin. Fest gebunden, Hochformat, inhaltlich voller Geist und hochwertig in der Gestaltung. Also kein klassischer Reiseführer, sondern ein Führer, mit dem man vor allem auch auf seinem heimatlichen Canapé durch die Stadt Paris flanieren kann.

Doch ganz ohne „Reiseleiter“ geht das natürlich nicht. In „Paris“ lernen Sie deshalb ihren ganz persönlichen Gastgeber  – Georg Stefan Troller – kennen.

Georg Stefan Troller ist eigentlich ein gebürtiger Wiener (geboren am 10. Dezember 1921 in Wien). Mit 16 Jahren floh er vor den Nazis durch ganz Europa und emigrierte in die USA. 1949 kehrte er nach Europa zurück, da er ein Stipendium für die Sorbonne in Paris erhielt. Das Studium hatte er jedoch nie begonnen, da er ein interessantes Angebot als Hörfunkreporter annahm. Ende der 50ziger Jahre machte er erste Erfahrungen als Fernsehreporter beim Südwestfunk und begann 1962 mit dem „Pariser Journal“ beim WDR. 1971 wurde er Sonderkorrespondent beim ZDF in Paris. Troller ist Schriftsteller, Fernsehjournalist, Drehbuchautor, Regisseur und Dokumentarfilmer. Er lebt inzwischen seit über 60 Jahren in Paris!

Gleich zu Beginn dieses besonderen Paris-Führers zeigt uns der Gastgeber G.S. Troller, „Was der Pariserin wichtig und dem Pariser unentbehrlich ist.“ Warum ist Paris die schönste Stadt der Welt, obwohl angeblich die Lebensqualität nicht so hoch ist. Wer lebt in Paris, was ist ein „Bobos“ oder BCBG“? Wussten Sie, dass „Pariser(in) sein bedeutet kultiviert sein“? Oder dass auch Demonstrationen zur Pariser Kultur gehören, wie eines der gerade ganz populären Museen wie beispielsweise die Fondation Cartier am Boulevard Raspail. Und was wäre Paris ohne der berühmten Modeszene: Was zieht man an? Wie sieht der neue Look aus. Wichtig ist vor allem eins, nichts zu übertreiben. Der Pariser legt wert auf dezenten Chic ohne Protz oder dem sogenannten „bling-bling“. Die Liebe sollte natürlich auch nicht zu kurz kommen, deshalb ist das Flirten – „Draguer“ besonders wichtig. Troller gibt klare Tipps, wo es sich am besten flirten lässt, wie zum Beispiel auf den Sonnenterrassen der Cafés in der Nähe der Eglise Saint-Germain-des-Prés und im Garten des Jardin du Luxembourg.

Durch unseren Gastgeber lernen wir aber auch noch viele andere Autoren kennen, die in irgendeiner Beziehung zu Paris stehen. Da treffen wir zum Beispiel Peter Stamm, der uns erzählt, wie er mit 19 Jahren zum ersten Mal nach Paris kommt. Oder Julia Kronberg, die sich auf die Suche nach dem Pariser Mann begibt. Paul Nizon versucht uns die französische Frau zu erklären. Aber auch Louis Begley, Anne Weber und Ullrich Fichtner kommen unter anderem zu Wort. Spannend ist auch das Sätze-beendende-Interview mit der Käsehändlerin Martine Dupont und nicht zu vergessen das sogenannte Journal. Hier spazieren wir auf dreissig Seiten durch das literarische Paris unter anderem mit Michel de Montaigne, Frédéric Beigbeder, Ernest Hemingway, Patrick Süsskind  und Georges Simenon.

„Paris, Liebe, Moden, Tête-à-Têtes“ ist ein außergewöhnlicher Reiseführer, der den Leser das Besondere und das Mehr entdecken lässt. Ein Reiseführer im Großformat, der nicht in die Handtasche passt und nur als Vor-oder Nachbereitung gelesen werden sollte. Denn er gibt keine Hotel- und Restaurantempfehlungen oder ähnlich praktische Reisetipps. Nein, dieser Reiseführer erzählt über die Stadt, über die Besonderheiten, über Begegnungen, über die Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit. Mit ungewöhnlichen Fotos, sowohl schwarz-weiss und in Farbe, werden wir hineingezogen in die geheimnisvolle Magie dieser Stadt, die einen nie mehr loslassen wird, sobald man sie entdeckt und verstanden hat.

Durchgeblättert – „Frauen und ihre Bücher“ v. Johannes Thiele

„Frauen und ihre Bücher“ ist nicht nur ein reicher und sehr schön gestalteter Kunstband über lesende Frauen, sondern auch ein Buch, das dem Leser unter anderem diese interessanten Fragen beantwortet: Warum lesen Frauen? Wie lesen sie und an welchem Ort lesen sie?

Johannes Thiele liebt die Welt der Bücher. Er hat Germanistik, Philosophie und Geschichte studiert, war in verschiedenen Verlagshäusern tätig und ist seit 2007 selbst Verleger. Er hat sich für dieses Werk auf Spurensuche begeben und die schönsten und faszinierendsten Gemälde lesender Frauen entdeckt, um sie uns Leser bzw. Leserin näher zu bringen.

In acht Kapiteln wandelt der Leser durch eine ganz besondere Kunstgeschichte. Es geht um die lesende Frau, die sogenannte „Liseuse“ oder „Reading Woman“. Von der weiblichen Leidenschaft, über die Refugien der Lektüre, den Lieblingsbüchern und den dazugehörigen Orten bis zu den ganz intimen Lesemomenten spüren wir die Faszination und das Glück des Lesens.

Dieser Kunstband ist wie ein Spaziergang durch die Malerei des achtzehnten bis zum frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist spannend, kurzweilig und sehr informativ. Er löst Schwelgen und Begeisterungsstürme aus, wenn wir plötzlich vor einem Bild stehen, wie zum Beispiel „Lesendes Mädchen“ (ca. 1776) von Jean-Honoré Fragonard, das sicherlich zu den berühmtesten Bildern gehört, welches die Anmut und die Schönheit einer Frau bzw. eines Mädchens beim Lesen zeigt. Oder man entdeckt das Gemälde mit dem eher harmlosen Titel „Bücherwurm“ (1908) von Hermann Fenner-Behmer und denkt sofort an das berühmte gleichnamige Gemälde von Carl Spitzweg. Doch hier ist alles anders! Das Bild ein sanfter und dezent erotischer Akt: eine sehr schöne nackte Frau, die sich am Morgen noch in ihrem Bett räkelt und sich genussvoll und vollkommen unbedeckt auf dem Bauch liegend ihrer Lektüre widmet.

Diese Galerie lesender Frauen ist berauschend und betörend! Doch nicht nur unsere Augen kommen hier auf ihre Kosten, auch der Geist wird umschmeichelt mit sehr schönen Texten über literarische Freundschaften und weibliche Lieblingslektüren.

„Frauen und ihre Bücher“ erklärt uns, warum Frauen viel mehr lesen als Männer, und beschreibt welche Sehnsüchte das Lesen stillen kann. Ausgewählte Zitate über das Lesen krönen diesen besonderen Bildband, der nichts anderes ist, als eine wundervolle Hommage an lesende Frauen, welcher aber auch für nicht lesende Männer eine Entdeckung sein könnte!

Robert Gernhardt – Gedicht

Verliebter Dichter

Freude in der Strasse:
Dichter ist verliebt!
Ja, wenn das nicht
einen Haufen
schöne Gedichte ergibt!

Jubel in der Strasse:
Frau hat ihn verschmäht!
Na, wenn da nicht
mehr als eine
Elegie entsteht!

Zweifel in der Strasse:
Frau hat ihm gewinkt!
Tja, ob das wohl
etwas für die
Dichtung bringt?

Kummer in der Strasse:
Frau hat ihn geküsst.
Ach, wenn das mal
nicht der Anfang
von dem Ende ist!

Trauer in der Strasse:
Frau hat ihn erhört.
Da weiss jeder,
damit hat sich’s
leider ausgeröhrt.

Durchgeblättert – „Die Frauen der Künstler“

„Er, Ich & Die Kunst: Die Frauen der Künstler“, dies ist ein Kunstbuch der besonderen Art. Hier spielen zum ersten Mal die Frauen berühmter Künstler, die in die Kunstgeschichte eingegangen sind, die tragende und wichtige Rolle.

Elf Künstlerfrauen aus fünf Jahrhunderten werden in ihren interessanten und bewegenden Lebensgeschichten porträtiert. Der Leser bekommt Einblicke in das Rollenverständnis der Frau im Wandel der Jahrhunderte und es werden die Unterschiede von Liebe und Beziehung in Zusammenhang mit der Kunst ihrer Männer sehr gut dargestellt.

Wussten wir eigentlich, wie mutig und leidenschaftlich, aber auch verängstigt und unsicher so manche Frauen an der Seite berühmter Männer und in diesem Fall berühmter Maler sein können? Der Leser lernt in diesem Buch faszinierende Frauen kennen, wie zum Beispiel:

Agnes Frey Dürer, die ihr Talent als Kauffrau so wunderbar einsetzte, dass sie die Bilder ihres Mannes Albrecht Dürer wesentlich besser verkaufen konnte, als jeder eingestellte Händler.

Catharina Bolnes Vermeer, die mit ihrer Liebe und ihrem Optimismus ihren Mann Johannes Vermeer van Delft auch in den sehr schweren Jahren ihres gemeinsamen Lebens unterstützte und sich immer auch seiner Liebe zu ihr gewiss war.

Martha Liebermann-Marckwald war eine wunderschöne Frau, wurde jedoch von ihrem Mann Max Liebermann in die klassische Frauenrolle gedrängt, jedoch mit einem kleinen erlaubten Freiheitsbonus – dem Lesen. Sie sagte einmal zu ihrem Mann: „Weisst Du, Max, es war zwar eine Ehre, aber kein Vergnügen, mit dir verheiratet gewesen zu sein.“

Charlotte Berend – Corinth hatte es eher schwer mit ihrem egoistischen Mann Lovis Corinth. Als sie mit ihrem Sohn schwanger war und sich am Fuss verletzte, liess ihr Mann sie den ganzen Tag allein in einem Zimmer einer Bäuerin, wo kurz zuvor deren Kind verstorben war.

Jede dieser elf übersichtlich zusammengefassten und trotzdem sehr fundierten Lebensgeschichten ist spannend, informativ und macht neugierg auf mehr. Das Buch bietet neben den ausgezeichneten Texten, zahlreiches Bildmaterial in Form von Porträts, Gemälden und Photos. Ein Buch, das in keiner Kunstbibliothek fehlen sollte!

Kurt Tucholsky – Gedicht

Die geschiedene Frau

Ja … da wär nun also wieder einer ….
das ist komisch!
Vor fünf Jahren, da war meiner;
dann war eine ganze Weile keiner ….
Und jetzt geht ein Mann in meiner Wohnung um,
findet manches, was ich sage, dumm;
lobt und tadelt, spricht vom Daseinszwecke
und macht auf das Tischtuch Kaffeflecke –
Ist das alles nötig – ?

Ja … er sorgt. Und liebt. Und ists ein trüber
Morgen, reich ich meine Hand hinüber ….
Das ist komisch:
Männer … so in allen ihren Posen …
Und frühmorgens, in den Unterhosen …
Plötzlich wohnt da einer auch in meiner Seele.
Quält mich; liebt mich; will, dass ich ihn quäle;
dreht mein Leben anders, lastet, lässt mich fliegen –
siegt, und weil ich klug bin, lass ich mich besiegen …
Habe ich das nötig -?

Ich war ausgeglichen. Bleiben wir allein,
… komisch …
sind wir stolz. So sollt es immer sein!
Flackerts aber, knistern kleine Flammen,
fällt das alles jäh in sich zusammen.
Er braucht uns. Und wir, wir brauchen ihn.
Liebe ist: Erfüllung, Last und Medizin.

Denn ein Mann ist Mann und Gott und Kind,
weil wir so sehr Hälfte sind.
Aber das ist schliesslich überall:
der erste Mann ist stets ein Unglücksfall.
Die wahre Erkenntnis liegt unbestritten
etwa zwischen dem zweiten und dem dritten.

Dann weisst du. Vom Wissen wird man nicht satt,
aber notdürftig zufrieden, mit dem, was man hat,
Amen.

Durchgeblättert – „Warum wir die Frauen lieben“ v. Mircea Cartarescu

Mircea Cartarescu, der bedeutendste rumänische Schriftsteller seiner Generation (geb. 1956 in Bukarest) schreibt in seinem Buch „Warum wir die Frauen lieben“ in Form von kleinen und vor allem sehr kurzweiligen Geschichten über Frauen, Freundinnen und Geliebten. Sie spielen in seinem literarischen Werk und vor allem in seinem Leben eine wichtige Rolle.

Irgendwie ist das Buch auch ein Art Autobiographie, ein Selbstbildnis des Künstlers als junger Mann. Die meisten der Geschichten sind zu erst in der rumänischen ELLE erschienen. Es sind entzückende Porträts von „seinen“ Frauen, sehr sensibel, mit subtilen Witz und unglaublichen Charme erzählt. Es geht um Déjà-Vus, um unerwiderte Liebe und viel Gefühl. Jedoch schreibt und formuliert er diese Kurzgeschichten aus einem selbst-ironischen Blickwinkel, wodurch der Leser einen besonderen Reiz verspürt.

Der Autor und dieses Buch sind eine wirkliche Liebes-Entdeckung, aber ohne jeglichen Kitsch. Sein Stil verströmt Leichtigkeit und Schwere-losigkeit, bleibt aber gleichzeitig intensiv und kraftvoll!

Durchgelesen – „Die Frau in der hinteren Reihe“ v. Françoise Dorner

Ein wunderbares Buch über die besondere Kunst einer Frau, ihren Mann auf ganz aussergewöhnliche Art und Weise zu verführen.

Nina und ihr Mann besitzen in Paris einen Zeitungskiosk und müssen deshalb täglich sehr früh aufstehen. Um drei vor fünf morgens klingelt der Wecker, damit auch noch in drei Minuten die ehelichen Pflichten absolviert werden können, denn ab fünf Uhr  wartet schon der Zeitungsgrosshändler. Der Alltagstrott begleitet sie seit Jahren und ihre Ehe leider darunter immer mehr. Eine insgesamt unbefriedigende Situation, vor allem  für Nina.

Wo sind die Abenteuer, die die Zeitschriften versprechen, welche Nina täglich verkauft? Sie führt ein glanzloses Leben und das muss sich ändern. Sie lernt einen interessanten Mann kennen, der ihre weiblichen Fähigkeiten ganz neu wiederentdeckt. Und ab diesem Zeitpunkt entschliesst sich Nina, ihren Ehemann zu verführen, den sie immer noch liebt.

Sie macht sich schön, verkleidet sich und trifft im Kino ihren Mann wieder, der sich in eine fremde Frau verliebt, die genau einige Reihen hinter ihm während der Vorstellung sitzt. Jedoch ohne zu wissen oder nur zu erahnen, dass dies seine eigene Frau ist. Und das ist der Beginn einer „fatalen“ Liebesgeschichte….

„Eine Hymne auf die Sinnlichkeit der Frauen“, so schreibt die Zeitschrift Lire. In Frankreich wurde der Roman gleich nach Erscheinen im Jahr 2004 dann auch mit dem Prix Goncourt du Premier Roman ausgezeichnet. Ein amüsantes, aber auch kluges Buch voller Leidenschaft, Träume und Liebe.

Durchgeblättert – „Erlesene Orte“, „Lesen“ und „Frauen, die lesen sind gefährlich“

Drei Bildbände über das Lesen für das Auge und für die Seele!

Ebba Dangschat, Erlesene Orte: E. Dangschat hat künstlerische Fotografie studiert, und porträtiert in ihrem Werk 53 Menschen aus Kultur, Politik und Wirtschaft, für die Bücher etwas ganz Wunderbares und Lesen so wichtig ist, wie Essen. Doris Dörrie braucht zum Lesen auch immer eine Hängematte, Christoph Schlingensief mag die Atmosphäre von Grossbaustellen, Tanja Dückers braucht ihre Badewanne, und und und. Es macht viel Spass diese Menschen beim Lesen zu beobachten!

Isolde Ohlbaum, Lesen: Wer kennt sie nicht die herausragende Fotografin I. Ohlbaum. Sie zeigt in diesem kleinen, aber feinen Bildband eine Auswahl von wunderbaren Bildern, wann, wie und wo man lesen kann. Alles unbekannte Menschen, Orte und Stimmungen! Versehen mit kleinen Texten und Zitaten aus der Welt der Literatur mit dem Thema Bücher und Lesen. Ein richtig schönes Geschenkbuch, für alle Lesesüchtigen und Liebhaber schöner Fotos!

Stefan Bollmann,Frauen, die lesen sind gefährlich: In diesem Buch werden von bekannten und/ oder wieder zu entdeckenden Künstlern Bilder gezeigt, die lesende Frauen in ihrer Schönheit, Anmut und Ausdruckskraft wiederspiegeln. In den kurzen Begleittexten wird erläutert, warum sie lesen, in welche Lektüre sie vertieft sind und wir erfahren gleichzeitig noch etwas über den Künstler und die Epoche, in der das Werk entstanden ist. Dieses Buch öffnet einen Einblick in ein spannendes Kapitel der Lesegeschichte und besticht mit seinen wunderschönen Bildern!