Durchgeblättert – „Do You Read Me“ – Besondere Buchläden und ihre Geschichten

Philippe Djian hatte bereits klar erkannt: „Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler.“

Und um dieses kaum zu übertreffende Zitat noch konkreter zu erleben, sollte es im wahrsten Sinne des Wortes Bücher auf Rezept geben, die das Leben herausfordern, hinterfragen und bereichern. Ja und genau so ein Buch hat gerade das „Licht der Welt“ erblickt, einer ganz besonderen Welt – der Welt der Buchläden. 

Buchhandlungen sind Orte, die Fragen zu lassen, in denen man Antworten findet, die zu literarischen Reisen einladen, die Informationen und Kultur vermitteln, die Möglichkeiten des Austausches bieten, die Ablenkung nicht nur vortäuschen und die Aktualität mit Beständigkeit elegant verknüpfen.

„Do You Read Me“, ein wunderschön gestalteter Bildband über genau diese Buch-Orte, ist zur Zeit das interessanteste und abwechslungsreichste Buch über Buchläden und ihre dazugehörigen unerlässlich spannenden Geschichten. Der Titel des Buches wurde der Buchhandlung „Do You Read me“ aus Berlin „entliehen“, die ein eher ungewöhnliches Buchhandlungskonzept vorweist, welches Magazinen aus aller Welt mehr Bedeutung in Auswahl und Platz schenkt, als dem zusätzlich angebotenen aussergewöhnlichen Buchsortiment.

Über 60 Buchhandlungen bzw. Buchläden werden in diesem Werk mit grandiosem Bildmaterial und fein kuratierten Texten vorgestellt. Die Auswahl ist absolut international, neben bereits auch berühmt bekannten Buchhandlungen wie „Shakespeare & Company“ in Paris oder der „Boekhandel Dominicanen“ in Maastricht, entdecken wir bezaubernde und atemberaubende Buch-Paradiese und Buch-Kleinode, die ihresgleichen suchen.

Da gibt es beispielsweise ein charmant in Türkisfarben gehaltenes Buchladen-Café in Istanbul oder ein spektakuläres Buchhandlungskonzept in Mexiko-Stadt, bei der im jüngsten Buchhandlungprojekt „Cafebreria El Péndulo“ eine riesige Palme mitten in der Buchhandlung steht und aus deren Dach ragen darf. In Island wird ein entzückendes kleines Antiquariat „Bokin“ zum Kulturbotschafter. Die USA zeigt eine Fülle von faszinierenden unabhängigen Buchhandlungen, die mehr als klassisches Engagement beweisen, wie zum Beispiel der Initiator „Michael Seidenberg“ seines vollkommen „geheimen“ Buchladens – „Brazenhead Books“ in New York City -, den er aus und mit seinem eigenen Appartement gemacht hatte. Aber auch eine schwimmende Buchhandlung mit dem Titel „The Book Barge“, die am Canal du Nivernais in Frankreich liegt, sorgt für Erstaunen.

Richtig spektakulär darf es natürlich auch sein, vor allem wenn man die Bilder der Buchhandlung „WUGUAN BOOKS“ aus Kaohsiung (Taiwan) bewundert, denn in dieser Buchhandlung werden ungefähr 400 Bücher in absoluter Dunkelheit mit jeweils eigenem Licht präsentiert. Oder vollkommen unverwechselbar, wenn man sich die Buchhandlung „Morioka Shoten“ in Tokio ansieht. Hier wird nur ein einziges Buch zum Verkauf angeboten!

Die vielfältige Auswahl an Buchläden in diesem Werk ist beeindruckend, inspirierend und motivierend zugleich. Die hier präsentierten Buchhandlungen sind auf verschiedenste Weise und in  ihrer Kombination inhaltlich, aber auch gestalterisch und architektonisch die wundervollsten „Meisterwerke“ in Punkto Lese-Paradiese!

Kaum verwunderlich, dass bereits in einer Rezension in der Süddeutschen Zeitung dieses Buch als „Verneigung vor einer fantastischen Institution: der Buchhandlung“ bezeichnet wird. Es könnte sogar noch mehr sein als „nur“ die Verneigung vor der Institution Buchhandlung. 

Selbstverständlich ist es auch die Verneigung vor den buch-begeisterten Köpfen, kreativen Initiatoren und kompetenten Buchhändlern, die diese Lese-Orte mit gebührendem Engagement und grosser Leidenschaft geschaffen haben und weiterhin alles dafür tun, sie langfristig anziehend und lebendig zu halten. Doch vergessen wir nicht den Leser, Buchliebhaber und potentiellen Kunden, der genau diese Buchläden regelmässig frequentiert, schätzt, liebt, verehrt und belebt. Und genau diesem Bücherfreund gebührt gleichwohl eine eben so grosse Verneigung, die man in der aktuellen Zeit auf keinem Fall unerwähnt lassen sollte!

„Do You Read Me“ ist ein grandioses „Sammelsurium“ der unterschiedlichsten Buchhandlungen jedoch mit einer grossen Gemeinsamkeit: diese Buchläden geben eine Art „Zuhause“, erfüllen Wünsche und schenken uns – wie bereits Mark Forsyth in seinem Essay erläuterte – eine besondere und unverwechselbare Art des Glücks, nämlich „das große Glück, das zu finden, wonach man gar nicht gesucht hat“!

Durchgeblättert – „Meine schöne Buchhandlung“

Lesen Sie noch „echte“ Bücher? Dann besuchen Sie auch Buchhandlungen, vielleicht so gar unabhängige, inhabergeführte Buchhandlungen, die mehr sind als nur eine reine Verkaufsstelle für Bücher. Und trotzdem werden Sie nun fragen, braucht es denn heute in der digitalen Welt wirklich noch einen örtlichen Buchhändler? Die Antwort lautet knapp und ganz einfach: Ja!

Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass dieser wunderschöne und informative Bild- und Textband „Meine schöne Buchhandlung“ gerade aktuell erschienen ist.

Für dieses gelungene Ergebnis sind zwei Verlagsfrauen (Lektorat bei Knesebeck), Elizabeth Bandulet und Maria Platte verantwortlich und natürlich Andreas Licht – einer der besten Fotografen – der uns bereits durch die mehr als gelungene Kooperation mit Rainer Moritz mit dem Bildband „Dicht am Paradies – Spaziergänge durch Pariser Parks und Gärten“ von seiner Fotokunst überzeugen konnte. Somit ist es keine Überraschung, dass dieses wundervolle Buch bereits durch die Bilder, welche die Räumlichkeiten der einzelnen Buchhandlungen und die leitenden und mitarbeitenden Buchhändler porträtiert, eine durch grosse Neugierde fördernde Anziehungskraft ausübt. Doch die feinen und informativen Texte von Elizabeth Bandulet und Maria Platte machen daraus ein kleines Gesamtkunstwerk. Es werden hier nämlich keine klassischen Kurzbeschreibungen präsentiert. Sämtliche hier vorgestellten Buchhändler kommen zu Wort, es geht um das echte Leben und Arbeiten in der jeweiligen Buchhandlung, die Sortimentsidee, die Veranstaltungen, den direkten Austausch mit den Kunden und vieles mehr.

Der Leser kann hier 35 Buchhandlungen entdecken, alle unabhängig und inhabergeführt, in ganz Deutschland verteilt, mit einem kleinen Blick auch nach Österreich und in die Schweiz. Die Buchhandlungen haben unterschiedlichste Grössen von 45m2 bis 7000m2, sind allgemeinsortiert oder spezialisiert und haben aber sehr vieles gemeinsam: sie werden von und mit hoch motivierten, engagierten und kreativen Menschen geführt, geleitet und organisiert. Es sind gelernte Buchhändler, Germanisten, Philosophen, aber auch Quereinsteiger. Ein geballtes Wissen verknüpft mit unendlichem Enthusiasmus, der jedem Leser und potentiellem Kunden der Buchhandlung zur Verfügung steht. Aber letztendlich geht es um wesentlich mehr als nur um Wissensvermittlung und Service, es geht um einen besonderen Treffpunkt, ein Ankommen in der Welt der Bücher, um eine besondere Wohlfühl-Atmosphäre, um starke Inspiration, um Anti-Alogrithmus, natürlich um echte Beratung von Angesicht zu Angesicht, es geht aber auch um Tradition und Innovation, um Sinnerlebnisse und Lebendigkeit. Und es geht nicht um die Zukunft der Buchhandlung, die ist durch diese tollen Buchmenschen zu hundert Prozent gesichert, sondern um die Zukunft des Buchlesers.

Dies alles wird hier auf sage und schreibe nur 160 Seiten stilvoll und informativ gezeigt, so dass man bereits bei der Lektüre dieses schönen Bildbandes sich in der jeweiligen Buchhandlung verweilend sieht. Der Leser ganz sicher und vielleicht sogar der Nicht-Leser, sie beide bekommen eine unglaubliche Lust, all diese wunderbaren Orte so schnell als möglich aufzusuchen, die dahinterstehenden Menschen kennenzulernen und miteinander über Bücher und Literatur zu sprechen. Denn genau dieser persönliche Kontakt und der individuelle Austausch verleihen all diesen schönen und aussergewöhnlichen Buchhandlungen dadurch ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, das letztlich das einzige, beste und wichtigste Service-Argument im Buchhandel ist und bleiben wird.

Also, worauf warten Sie! Laufen Sie los und stürmen Sie Ihre ganz persönliche unabhängige Buchhandlung, denn Ihr Buchhändler wartet auf Sie, schenkt Ihnen sein Vertrauen und wird Sie mit Freude, Engagement, mit einem besonderen Buchsortiment und individuellster Beratung empfangen. Und sollten Sie dabei noch dieses wundervolle Buch „Meine schöne Buchhandlung“ entdecken, sind nicht nur Ihr Buchhändler, sondern auch Sie glücklich!

 

Durchgelesen – „Liebe mit zwei Unbekannten“ v. Antoine Laurain

Für viele Männer werden die Geheimnisse von Frauen im Bezug auf ihre Handtasche immer unauflösbar sein und bleiben. Doch es gibt glücklicherweise Ausnahmen und besondere Momente, wo der Inhalt einer Handtasche bei der Suche nach einer unbekannten Frau eine wahrlich tragende Rolle übernimmt. Ja, und das alles verknüpft mit dem Charme eines Pariser Buchhändlers könnte sich doch zu einer entzückenden und feinsinnig literarisch anmutenden Liebesgeschichte entwickeln.

Antoine Laurain, geboren in den 70ziger Jahren in Paris, ist ein französischer Schriftsteller, arbeitet als Drehbuchautor und als Antiquitätenhändler. Er hat inzwischen fünf Romane geschrieben, darunter „Le Chapeau du Mitterand“ (2012) und 2014 „La femme au carnet rouge“, welcher zu einem sehr grossen Erfolg in Frankreich avancierte, in 14 Ländern nun erscheint und den wir – dank der Übersetzung von Claudia Kalscheuer – aktuell unter dem deutschen Titel „Liebe mit zwei Unbekannten“ entdecken dürfen.

Die Geschichte spielt in Paris. Eine junge Frau, wird nachts auf einem Boulevard in der Nähe ihrer Wohnung überfallen. Man raubt ihr die schöne neue Handtasche mit all ihren Papieren, Geld, Schlüssel etc. Sie wollte sich noch wehren und klammerte sich fest an ihre Tasche, doch der Täter stösst sie mit einem Schlag weg und sie fällt gegen eine schwere Tür. Vollkommen benommen versucht sie sich noch auf zu rappeln, weiss nicht wie sie in ihre Wohnung ohne Schlüssel kommen soll und spürt das Blut auf ihrem Hinterkopf rinnen. Sie kann jetzt nicht alle ihre Nachbarn wach klingeln und entscheidet sich deshalb im Hotel gegenüber ihrer Wohnung ein Bett zu finden. Trotz fehlender Anzahlungsmöglichkeit für das Zimmer, gibt der Portier ihr einen Schlüssel. Sie legt sich hin. Doch am nächsten Morgen wird sie durch die Aufmerksamkeit des Portiers und mit Hilfe von Sanitätern bewusstlos in ein Krankenhaus gebracht.

Zur gleichen Zeit bereitet sich Laurent auf die Arbeit in seiner Buchhandlung vor, welche sich ganz in der Nähe des Viertels befindet, in dem die junge Frau überfallen wurde. Als er in diesem Quartier seinen üblichen Rundgang machte, entdeckt er auf dem Deckel einer Mülltonne eine vollkommen neue und edle Handtasche:

„Nach der Art zu schliessen, wie sie dastand, war die Tasche nicht leer. Wäre sie leer und kaputt gewesen, hätte ihre Besitzerin sie in die Mülltonne geworfen und nicht obendrauf gestellt. Aber werfen Frauen ihre Taschen überhaupt jemals weg?“

Das ist genau die Frage! Eher nicht, vor allem wenn Laurent an seine ehemalige langjährige Lebensgefährtin dachte, konnte er sich an so etwas nicht erinnern. Er beabsichtigte zuerst die Tasche bei der Polizei abzugeben, doch da das Kommissariat gerade vollkommen überfüllt war, entschloss er sich die Tasche mit nach Hause zu nehmen. Laurent versuchte sich um seine Kunden, seine Buchbestellungen und alles was seine Buchhandlung betraf, zu kümmern. Doch unbewusst liess ihn die Tasche nicht los, er kreiste um sie herum und schliesslich öffnete er abends sämtliche Fächer dieser Tasche, die mit Reissverschluss den Inhalt dezent zu verstecken versuchten. Er entdeckte eine Fülle von Dingen, die man sicherlich nur in einer Damenhandtasche finden würde, unter anderem ein edles schwarzes Parfümfläschchen, ein Taschenkalender, Lakritzbonbons, eine Haarspange, ein herausgerissenes Rezept, Taschentücher, Ladegerät, dafür kein Mobiltelefon, keine Brieftasche und keine Ausweispapiere.

Doch er entdeckte noch zwei Dinge, die ihn am meisten faszinierten. Zu einem das Buch Unfall bei Nacht von Patrick Modiano. Das lässt sofort sein Buchhändlerherz höher schlagen und es freut ihn sehr, dass die Besitzerin eine Modiano-Leserin war. Aber dieses Buch war mehr als nur ein Roman von Modiano, es war eine vollkommen unerwartete und versteckte erste Annäherung an die Besitzerin der Tasche:

„Laurent blätterte um und entdeckte zwei mit Kugelschreiber geschriebene Zeilen: « Für Laure, in Erinnerung an unsere Begegnung im Regen. Patrick Modiano. » Die Schrift tanzte vor meinen Augen. Modiano, der ungreifbarste unter den französischen Autoren… Der Autor von Die Gasse der dunklen Läden hatte ihm soeben den Vornamen der Frau mit der lila Tasche enthüllt.“

Laurent war sprachlos und irgendwie erfüllt, endlich den Namen der Taschenbesitzerin dank Modiano erfahren zu haben. Doch das rote Moleskine-Notizbuch, das er ebenfalls in dieser besagten Tasche fand, öffnete neue und ganz ungewöhnliche Einblicke in das Seelenleben dieser Frau. Er konnte sich gar nicht mehr richtig losreißen von diesen Sätzen, die er dort las. Es waren Gedanken, Ängste, Träume, alles notiert von dieser jungen Frau, namens Laure.

Laurent ist nicht nur Buchhändler und Literaturverehrer, er ist auch ein Mann mit Sehnsüchten und voller Neugierde. Diese Frau faszinierte ihn immer mehr. Er hatte das Gefühl, sie bereits zu kennen, was ja auch kein Wunder war durch diese intensive Beschäftigung mit dem doch sehr persönlichen Inhalt ihrer Handtasche. Somit gab es für Laurent keine Alternative, er musste Laure unbedingt finden…

„Liebe mit zwei Unbekannten“ ist eine romantische Komödie, die weder kitschig, noch rührselig, sondern charmant und luftig literarisch erzählt ist und dadurch sofort ein gewisses Wohlgefühl bei der Lektüre erzeugt. Allein die Kombination – Buchhändler, Paris, Handtasche, unbekannte Frau – ist schon ein gewisser Garant für eine entzückende Geschichte. Durch den äusserst klug eingesetzten Humor von Antoine Laurain werden die Zufälle und ungeahnten Wendungen innerhalb des Romans perfekt orchestriert und geben der Romantik eine gewisse geistvolle und witzige Spannung.

Der Roman hat sehr viel gute Energie, zeigt uns unglaublich sympathische Hauptfiguren allen voran Laurent als Pariser Buchhändler, dessen Buchhandlung – wie könnte es anders sein –  Le Cahier Rouge heisst. Antoine Laurent schenkt dem Leser mit diesem Buch einen kleinen Traum, der den Alltag ein wenig vergessen lässt. Der Leser schwebt auf einer Wolke, und vor allem die Leserin wird sich nichts Sehnlicheres wünschen, mit Hilfe ihrer verlorenen gegangen bzw. gestohlenen Tasche den potentiellen Mann fürs Leben zu finden.

„Liebe mit zwei Unbekannten“ ist ein Roman zum Verlieben und über das Verlieben. Es ist ein Buch über Zufälle, Überraschungen und über unerwartete Begegnungen – nicht nur mit Patrick Modiano. Antoine Laurain hat eine fast schon märchenhafte Geschichte geschrieben, die schmeichelt, Glücksgefühle erzeugt und grosse Lust auf einen romantischen Streifzug durch Pariser Buchhandlungen macht.

Durchgeblättert – „Stadt der Bücher“ v. Ilija Trojanow u. Anja Bohnhof

Eine Stadt der Bücher ist doch der Traum für jeden bibliophilen Menschen. Doch wo finden wir diese Orte, an denen Bücher zu den wichtigsten « Einwohnern » zählen? Es gibt sie verteilt auf der ganzen Welt und teilweise sind diese Orte eher klein und unscheinbar. Das erste Bücherdorf entstand 1961 in Wales : Haye-on-Wye. Aber auch in Frankreich gibt es einen entzückenden Ort – Charité-sur-Loire – mit erstaunlich vielen Buchhandlungen, der sich Stadt der Bücher nennt. Doch Trojanows « Stadt der Bücher » liegt nicht in Europa, sondern in Indien, genauer in einem gerade mal zwei Quadratkilometer grossen « Stadtteil » von Kalkutta.

Ilija Trojanow – geboren am 23. August 1965 in Sofia (Bulgarien) – floh mit seiner Familie 1971 nach Deutschland. Von 1972 ab verbrachte er seine Kindheit in Kenia, kehrte für die Schulausbildung von 1977 – 1981 nochmals nach Deutschland zurück und lebte anschliessend bis 1984 in Nairobi, wo er auf der Deutschen Schule auch sein Abitur ablegte. Er ging für ein Jahr nach Paris und studierte anschliessend Rechtswissenschaft und Ethnologie an der Universität München. Das Studium brach er ab, dafür gründete Trojanow in München zwei Verlage, die sich auf afrikanische Literatur spezialisierten. Ab 1999 zog er für einige Jahre nach Mumbai und beschäftigte sich intensiv mit Indien. Die Jahre 2003 bis 2007 verbrachte er wieder in Afrika (Kaptstadt). Inzwischen lebt er in Wien. Trojanows Gesamtwerk besteht aus Sachbüchern, Reiseführern, Reportagen, einem Science-Fiction-Roman und vielen Schriften über Afrika. Eines seiner berühmtesten und bekanntesten Werke ist sicherlich « Der Weltensammler ». Trojanow wurde mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen – wie zum Beispiel der Marburger Literaturpreis (1996) und der Preis der Leipziger Buchmesse (2006) – geehrt. Seine ganz aktuelle Veröffentlichung « Stadt der Bücher », welche er zusammen mit der Fotografin Anja Bohnhof gestaltet hat, führt ihn und uns Leser in Trojanows alte Heimat Indien zurück.

Wenn man an Kalkutta denkt, hat man zuerst Bilder von Armut und Überbevölkerung vor Augen. Mit 4,1 Millionen Einwohnern ist Kalkutta die siebtgrösste Stadt Indiens und mit einer Agglomeration von über 14 Millionen der drittgrösste Ballungsraum des Landes. Kalkutta ist nicht nur Industrie-, sondern auch eine für Indien wichtige Bildungs- und Kulturstadt, geprägt durch seine zahlreichen Universitäten, Theater, Kinos, Museen und Galerien. Somit ist es gar nicht so unverständlich, dass hier sehr viele Druckereien, Verlage und Buchhandlungen ihren Hauptstandort gefunden haben.

In dieser Stadt herrscht eine ganz besondere Buchkultur, die man sich vielleicht als Europäer nie hätte erträumen lassen. Entlang der College Street – eine Art Universitätsviertel – im Norden von Kalkutta gibt es mehr als 5000 Buchläden. Für Trojanow hat dieser « Ort » noch eine ganz andere Bedeutung:

« College Street ist keine Strasse, es ist kein Viertel und keine Hochschule ; College Street ist das Versprechen, jedes Buch zu finden, das man begehrt. Dieses Versprechen druchdringt wie der Ruf eines allgegenwärtigen Marktschreiers jede Nische eines Labyrinths, das von den Hauptstrassen in die Nebenstrassen und Seitengassen führt, ein Labyrinth aus bedrucktem Papier ; von den Bürgersteigen zu den Durchgängen, von Türen über Treppen bis hinauf zu vollgestopften Dachgeschossen stapeln sich Bücher zu Fassaden, Ecken und Erkern. »

Dieses besondere Fleckchen Erde mit seiner immensen Fülle und Dichte an Büchern, mit seinen verschiedenen Kiosken und « Buchläden » dürfen wir nun in diesem traumhaft schön gestalteten Bildband dank des aussergewöhnlichen Fotomaterials von Anja Bohnhof voller Faszination und Bewunderung besichtigen.

Anja Bohnhof – geboren 1974 in Hagen – studierte an der Bauhaus-Universität Weimar Fotografie. Sie hat einen Lehrauftrag an der FH Köln und ist daneben als freiberufliche Fotografin tätig. Ihre Arbeiten wurde nicht nur durch zahlreiche Stipendien und Förderpreise ausgezeichnet, sondern werden auch in internationalen Ausstellungen und Sammlungen regelmässig präsentiert.

« Stadt der Bücher » ist ein geniales Projekt, das zwei ganz beeindruckende Künstler zusammengeführt hat. Trojanow, der Sprachzauberer, der jede Lebensstimmung – wo auch immer auf der Welt – besonders authentisch einfangen und literarisch äusserst feinfühlig beschreiben kann. Und Anja Bohnhof, eine Fotografin, die ihre Objekte zielstrebig in den Focus nimmt und im absolut perfekten Moment auf den Auslöser drückt. Sie arbeitet mit der Grossformattechnik und vermischt hier in diesem Buch ganz raffiniert menschenvolle Szenen mit menschenleeren Ansichten. Durch die extrem hohe Präzision rücken somit das Buch und der dazugehörige Verkaufsort ohne jegliche Ablenkung in den absoluten Mittelpunkt. Wir entdecken die unterschiedlichsten Verlagsprogramme, Sortimentsschwerpunkte, Farbenkonzepte und Grössen im Hinblick auf die sogenannten « Verkaufsräumlichkeiten ». Es gibt selten Regale. Die Bücher werden einfach gestapelt und übereinander geschichtet. Man hat das Gefühl, als wären die Bücher ihr eigener Architekt, gestalten ihr « Ladenbausystem » durch sich selbst und präsentieren sich in kunstvollen « Pyramiden » und « Turmbauten », wie wir sie selten in europäischen Buchhandlungen wiederfinden werden.

Wichtig ist zu erwähnen, dass man hier als Kunde nicht einfach selbst in den Büchern schmökern kann. Hier hat der Kundenservice noch eine echte Bedeutung, denn der potentielle Käufer bringt seinen Bücherwunsch bei dem jeweiligen Buchhändler vor. Dieser sucht dann in seinem Sortiment nach dem gewünschten Titel. Und gerade bei der doch teilweise für uns etwas eigenwilligen und gewöhnungsbedürftigen Ordnungssystematik der Bücher, ist es um so bewundernswerter, wenn dieser Titel in kürzerster Zeit und vor allem ganz ohne Technik gefunden wird. Diese « Buch-Stadt » ist eben mehr als nur eine reine Ansiedlung von Tausenden von Buchhändlern, Verlagen und Druckern. Hier wird das gedruckte Wort nicht nur hergestellt und verkauft, sondern auch gelebt. Das Buch wandert  – wie auch Trojanow feststellt – hier nicht nur als Ware über den « Ladentisch », es wird vor allem respektiert und als ein echtes Kulturgut behandelt!

« Die Stadt der Bücher » ist ein so schöner kleiner Bild- und Textband, dass man es gar nicht in Worte fassen kann. Ilija Trojanow gelingt es mit seiner so angenehmen Unaufgeregtheit und seiner Begeisterungsfähigkeit uns Leser in diese magische Bücherwelt zu entführen. Doch nicht nur seine stimmungsvollen Berichte, sondern vor allem die farbenprächtigen und intensiven Bilder von Anja Bohnhof lassen uns erst die Bedeutung der Bücher in dieser Stadt nachspüren. Treten Sie ein in das bunte Bücher-Labyrinth Kalkuttas, Sie werden nicht nur verzückt staunen, sondern sich bestimmt – mit einem besonders wohligen Gefühl – gerne durch diese Bücherstraßen treiben lassen …

Durchgelesen – „Madame ist leider verschieden“ v. Claude Izner

Sie lieben Bücher, Sie lieben Paris und Sie schätzen den besonderen Kriminalroman!? Dann könnte dieses Buch eine interessante Entdeckung für Sie sein. „Madame ist leider verschieden“ ist, wie auch bereits der Untertitel besagt: „Ein Paris-Krimi“. Erwarten Sie jedoch keinen klassischen Thriller, sondern seien Sie offen für einen charmanten, geistvollen und subtil spannenden, historischen Roman, der nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung erschienen ist.  Das Original wurde bereits 2003 unter dem Titel „Mystère rue des Saints-Pères“ veröffentlicht und war in Frankreich ein grosser Erfolg.

Hinter Claude Izner – ein Pseudonym –  verstecken sich zwei buchbegeisterte Schwestern: Liliane Korb und Laurence Lefèvre. Claude ist Lilianes zweiter Vorname und Izner ist der Mädchenname ihrer Mutter, somit war die Namensschöpfung Claude Izner perfekt. Bereits erfolgreich durch viele Kinderbuchromane, habe die beiden Schwestern nicht nur als Schriftstellerinnen, sondern auch in der Filmbranche gearbeitet. Da sie beide langjährige Bouquinistinnen mit einem eigenen Bücherstand am Seine-Ufer sind, war für sie klar, dass ihre gemeinsam verfassten Kriminalromane um den sehr sympathischen Buchhändler Victor Legris in Paris spielen würden. Die Bücher sind seit einigen Jahren in Frankreich, England und Italien sehr beliebt und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Wie in der Biographie von Claude Izner kurz erwähnt, ist die Hauptperson in diesem Werk der Buchhändler Victor Legris. Der Kriminalroman spielt in Paris zur Zeit der Weltausstellung im Jahr 1889. Das ist das Paris des technischen Wandels: der tonnenschwere Eiffelturm, den man nicht nur zu Fuss, sondern mit einem Aufzug erklimmen kann, die Trambahn, ja sogar das Telefon. Eine Weltausstellung ist neben diesen neuen Entwicklungen vor allem auch ein Anziehungspunkt für die unterschiedlichsten Kulturen. Menschenmassen strömen zu den Ausstellungsständen, und all dies bietet ganz nebenbei einen besonderen Schauplatz für geheimnisvolle Umstände.

Victor Legris verlässt sein Geschäft (Elzévir – Buchhandlung und Antiquariat), welches in der Rue des Saints-Pères liegt – eine kleine Quer-Strasse, die  den Seine-Quai von Nord nach Süd mit dem berühmten Boulevard Saint-Germain verbindet. Er macht sich auf den Weg in Richtung Eiffelturm. Dieser war übrigens damals ein eher sehr umstrittenes Bauwerk, das nicht nur Befürworter, sondern auch sehr viele Gegner hatte. Auf der ersten Plattform ist Victor mit seinem Kompagnon, und man könnte auch sagen Ziehvater, dem Japaner Kenji Mori verabredet, um sich in das Goldene Buch eintragen zu können, was wiederum nur wenigen Auserwählten zur Ehre wurde. Zu diesen gehörte unter anderen auch Madame Eugénie Patinot, die in Begleitung von drei kleinen Kindern war. Victor Legris beobachtet die wilde Kinderschar und folgende dramatische Szene:

„Jemand setzte sich neben sie, stand wieder auf, stolperte und stützte sich schwer auf ihre Schulter, ohne sich zu entschuldigen. Eugénie stiess einen kleinen Schrei aus – irgendetwas hatte sie in den Nacken gestochen. Eine Biene? Ganz sicher war es eine Biene! Voller Abscheu schlug sie mit den Armen um sich, sie sprang auf und verlor das Gleichgewicht, ihre Beine versagten ihr den Dienst. Sie schaffte es gerade noch zurück auf die Bank. Langsam wurden ihre Glieder taub, sie bekam Atemnot. Sie liess sich gegen die Wand sinken. Schlagen. Angst und Erschöpfung vergessen …“

Madame Eugénie Patinot ist tot. Die Journalisten stürzen sich auf dieses Ereignis, die Presse überschlägt sich förmlich, so dass sich Victor Legris immer mehr die Frage stellt, ob es sich vielleicht nicht nur um einen mysteriösen Unfall, sondern eher um Mord handeln könnte.

Victor taucht immer mehr ein in die Welt der Journalisten, Maler und Karikaturisten. Er lernt nicht nur einen schwerreichen Kunstsammler kennen, sondern entdeckt auch seine Zuneigung zu einer aussergewöhnlichen russischen Frau namens Tasha, welche als Zeichnerin bei der Zeitung Passe-partout arbeitet und ihn immer mehr in irgendwelche Verstrickungen hineinzieht. Nachdem auch Madame Patinot nicht die einzige Tote bleibt, und es immer mehr nach einem Serienmord aussieht, spitzt sich die Lage soweit zu, dass so gar sein Freund und Kompagnon Kenji zu dem Kreis der Verdächtigen zählt. Jetzt ist es für Victor an der Zeit sich konkret mit dem Fall, besser mit den Fällen zu beschäftigen und somit beginnt er auf eigene Faust – trotz eines sehr engagierten Kommissars – zu ermitteln ….

„Madame ist leider verschieden“ ist der ideale Krimi für alle Parisfreunde und solche, die es noch werden wollen. Der Leser entdeckt bei der Lektüre das schillernde Paris während der Weltausstellung, das sich übrigens bis heute kaum verändert hat, wenn man von Gasbeleuchtung und den Pferdewagen absieht. Der Leser fühlt sich, als würde er – während er die Wörter mit den Augen aufsaugt – die Seine entlang laufen, den Eiffelturm bestaunen und die Pariser Luft einatmen, dank der überaus kompetenten „Stadtführung“ von Claude Izner. Aber darüber hinaus entdecken wir zusätzlich noch so einige pikante Details über die Pariser Gesellschaft (man denke zum Beispiel an die sogenannten Halbweltdamen). Besonders interessant sind auch die literarisch hervorragend integrierten Anekdoten aus dem Maler- und Künstlermilieu, bei welchen wir lernen können, dass van Gogh zu dieser Zeit noch nicht berühmt war und seine Werke eher unerkannt bei Seite gelegt wurden.

Claude Izner beschreibt in „Madame ist leider verschieden“ sensibel, malerisch und trotzdem mit einem scharfen Blick für Feinheiten das unvergessliche Paris des 19. Jahrhunderts. Wir werden Zeuge mysteriöser, aber doch sehr stilvoller Verbrechen, wir entdecken mit Hilfe eines äusserst kompetenten Buchhändlers und Antiquars, wie Victor Legris es ist, die interessante Welt der Literatur und der schönen Bücher. Und wir spüren bis zur letzten Seite, dass – wie Ernest Hemingway es auch sagte –  „Paris ein Fest fürs Leben“ ist!

Durchgeblättert – „Meine wunderbare Buchhandlung“ v. Dirk Kruse

Geniessen wir nicht gerne die Momente in unserer Lieblingsbuchhandlung? Zeit zum Schmökern, ein Ort des Vertrauens, vielleicht sogar das zweite „Wohnzimmer“. Genau dies kann dem Leser und Buchkunden seine wunderbare Buchhandlung bieten. Doch dazu gehört auch noch der Mensch, der diese Buchhandlung einzigartig macht, nämlich der Buchhändler. Eine belesene Person mit viel Verständnis, mit Geduld und Muse, die sich nicht abschrecken lässt von schwierigen Kunden und komplizierten Bibliographieaufgaben. Ein Menschenkenner, der weiss, was der Kunde, der gerade in diesem Moment seine Buchhandlung betritt, gerne liest. Doch, was denken Autoren über ihren Buchhändler und über ihre Buchhandlung?

Ja und genau für diese Frage suchte Dirk Kruse eine passende Antwort. Er studierte Germanistik, Politik- und Theaterwissenschaften. Seit 1995 ist er hauptberuflich als Literatur- und Theaterkritiker für den Bayerischen Rundfunk tätig. Er hat bereits zwei erfolgreiche Kriminalromane verfasst und hat mit seinem Buch „Meine wunderbare Buchhandlung“ die aller erste Anthologie über Geschichten von Buchhändlern und Buchhandlungen herausgegeben. Er selbst findet alle Arten von Buchhandlungen, ob Grosskette, Discounter oder Kleinbuchhandlung spannend: „Ich kaufe in all diesen Läden, in manchen selten, in anderen oft. Aber definitiv gehe ich häufiger in eine Buchhandlung als in eine Metzgerei.“

Eine interessante Tatsache. Es zählt hier mehr die geistige Nahrung. Somit war für ihn klar, dass es nicht nur Geschichtensammlungen über Lesen und Bücher geben kann, sondern es Zeit ist für eine Anthologie über Buchhandlungen. Kruse konnte 14 Autoren gewinnen, dafür ihre Erzählkunst einzusetzen und Geschichten zu schreiben, die teilweise fiktiv, aber auch sehr realistisch sind. Der Band bietet nun 17 Erzählungen und Essays über „wunderbare Buchhandlungen“. Es werden witzige, satirische, kuriose und nachdenkenswerte Begebenheiten geschildert.

Martin Suter berichtet in „Plagiator auf Lesereise“ über eine sehr schwierige Lesung in einem kleinen Ort. Er sollte von der ortsansässigen Buchhändlerin am Bahnhof abgeholt werden, aber leider ist da niemand bei seiner Ankunft. Er war gerade dabei die Nummer der Buchhandlung zu wählen, da wird er angesprochen: „«Ich habe Sie mir viel kleiner vorgestellt», erklärte sie, als sie ihm die Hand schüttelte. «Ich habe Sie auf dem Bahnsteig gesehen, aber weil Sie so gross waren, habe ich nicht auf Ihr Gesicht geachtet. Erst jetzt, als Sie sassen, habe ich Sie erkannt. Ich schlage vor, ich bringe Sie zuerst ins Hotel.»“ Das Hotel entpuppt sich als sehr spartanisch und die Lesung bringt so einige Überraschungen mit sich…

Rolf-Bernhard Essig gibt dem Leser mit seiner skurrilen Mischung aus einseitigem Dialog und innerem Monolog Einblicke in die dunkle Seele einer Buchhändlerin. Ein Kunde – Autoverkäufer – sucht ein Buch: „«Ein Buch? Also davon haben wir eine ganze Menge. Ginge es noch eine Spur genauer? An was dachten Sie denn?» Wie komme ich nur darauf, dass er denken kann. Sprechen, ja, aber höhere, meinetwegen mittlere Hirntätigkeiten – ich weiss nicht, ich weiss nicht. Warum gerate immer ich an solche Schrate? Auf die Weise kann das Jahre dauern. Und in 20 Minuten ist Ladenschluss. Ich wäre jetzt einfach im Lager verschwunden. Hätte dort hinten ein wenig mehr Ordnung reinbringen können. Und dann endlich heimgehen, jedenfalls weit weg von Umstandskramern wie dem hier.“ Die Buchhändlerin ist fast am Verzweifeln, denn der Kunde sucht eine Liebesgeschichte, die verfilmt ist. Er kennt weder den Autor, noch den Titel. Doch die Buchhändlerin wird fündig, allerdings unter sehr schwierigen Bedingungen und mit interessanten Konsequenzen….

Neben diesen zwei Beispielen erzählen unter anderen noch Thommie Bayer, Ulla Hahn, Eckhard Henscheid, Michael Kleeberg, Herbert Rosendorfer und Hans-Ulrich Treichel von Ihren Erfahrungen und Erlebnissen aus einer „wunderbaren Buchhandlung“.

Nicht nur wegen der bibliophilen Ausstattung (Leineneinband mit Lesebändchen) ist dieser attraktive Geschichtenband eine sehr liebevoll, aber auch anspruchsvoll komponierte Anthologie. Es geht um den Ort – Buchhandlung – als Mythos. Hier weiss der Buchhändler noch über den Inhalt  „seiner“ Bücher Bescheid. Hier spürt man die Lebendigkeit, die durch Bücher entsteht. Und der Leser erkennt die wahre Ästhetik des Buchhandels! „Meine wunderbare Buchhandlung“ ist eine echte Hommage an Buchhandlungen, Buchhändler und Antiquare voller Leidenschaft, Humor und einem Hauch Nostalgie. Keinesfalls nur ein Buch für Buchhändler, die sich sicherlich in manchen Geschichten wiedererkennen mögen. Diese Anthologie ist eine echte Liebeserklärung an das vielleicht schönste und abwechslungsreichste Metier und bietet jedem Bücherfreund ein poetisches Vergnügen!