« Wenn es keine Tugend ist, Geist zu haben, so ist es kein Laster, ihn zu entbehren. »
Durchgelesen – „KL – Gespräch über die Unsterblichkeit“ v. John von Düffel
Wollen wir nicht alle unsterblich sein, oder es zumindest versuchen ? In der heutigen Zeit könnten aus medizinischer Sicht die Chancen auf eine gewisse körperliche Unsterblichkeit gar nicht so klein sein. Aber ist diese Unsterblichkeit auch wirklich erstrebenswert, sowohl für sich selbst als für die Gesellschaft, in der wir uns bewegen ? Fragen über Fragen, die sich…
Hugo von Hofmannsthal – Gedicht
Wolken Am nächtigen Himmel Ein Drängen und Dehnen, Wolkengewimmel In hastigem Sehnen, In lautloser Hast — Von welchem Zug Gebietend erfasst? — Gleitet ihr Flug, Es schwankt gigantisch Im Mondesglanz Auf meiner Seele Ihr Schattentanz, Wogende Bilder, Kaum noch begonnen, Wachsen sie wilder, Sind sie zerronnen, Ein loses Schweifen … Ein Halb-Verstehn … Ein Flüchtig-Ergreifen…
Durchgelesen – „Adèle“ v. Irene Ruttmann
Die Schlacht an der Somme (Fluss im Norden Frankreichs) vom 1. Juli bis 18. November 1916 zählte zu den grössten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkriegs. Durch die britisch-französische Grossoffensive gegen die deutschen Truppen war dies die mit mehr als einer Million getöteten, verwundeten und vermissten Soldaten verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkriegs. Ist es…
Walter Benjamin – Zitat
« Wenn der Zigarettenrauch in der Spitze und die Tinte im Füllhalter gleich leichten Zug hätten, dann wäre ich im Arkadien meiner Schriftstellerei. »
Durchgelesen – „Die Kunst des Wartens“ v. Catherine Charrier
Das „Warten“ kann so viele Bedeutungen haben, dass man nicht immer genau sagen kann, ob das „Warten“ nun eher positive oder negative Dinge vermittelt. Wer wartet schon gerne auf etwas und empfindet dabei ein eher wohliges und vielleicht sogar meditatives Gefühl. Selten wird dies eintreffen, aber es ist durchaus möglich. Doch wenn wir nicht nur…
Joachim Ringelnatz – Gedicht
Überall Überall ist Wunderland. Überall ist Leben. Bei meiner Tante im Strumpfenband Wie irgendwo daneben. Überall ist Dunkelheit. Kinder werden Väter. Fünf Minuten später Stirbt sich was für einige Zeit. Überall ist Ewigkeit. Wenn du einen Schneck behauchst, Schrumpft er ins Gehäuse. Wenn du ihn in Kognak tauchst, Sieht er weiße Mäuse.
Honoré de Balzac – Zitat
« Den Menschen geht es wie den Büchern, sie werden manchmal zu spät geschätzt. »
Theodor Fontane – Gedicht
Der echte Dichter Ein Dichter, ein echter, der Lyrik betreibt, Mit einer Köchin ist er beweibt, Seine Kinder sind schmuddlig und unerzogen, Kommt der Mietszettelmann, so wird tüchtig gelogen, Gelogen, gemogelt wird überhaupt viel, »Fabulieren« ist ja Zweck und Ziel. Und ist er gekämmt und gewaschen zuzeiten, So schafft das nur Verlegenheiten, Und ist er…
Émile Zola – Zitat
« Der Künstler ist nichts ohne die Begabung, aber die Begabung ist nichts ohne Arbeit. »
Durchgelesen – „Hôtel du Nord“ v. Eugène Dabit
Hotels sind heute und waren damals nicht nur gute, exklusive und schicke Übernachtungsmöglichkeiten, um eine andere Stadt zu erkunden oder sich zu erholen. Hotels können und konnten vor allem Anfang des 20. Jahrhunderts den Menschen, eine Art Ersatz-Zuhause bieten und wurden als so genannte Wohn-Hotels genutzt. Und genau von so einem Hotel und deren Bewohnern…
Novalis – Gedicht
Das Bad Hier badete Amor sich heute Der Unvorsichtge entschlief Da kamen die Nymphen voll Freude Und tauchten die Fackel ihm tief Ins Quellchen, da mischten sich Wellen Und Liebe; sie täuschten sich sehr Die Nymphen, sie tranken mit hellem Gewässer die Liebe nur mehr. O! Mädchen, die Liebe nicht scheuen, Die trinken die liebliche…
Luise Rinser – Zitat
« Das Glück kann man nicht suchen. Man muss von ihm gefunden werden. »
Durchgelesen – „Konzert ohne Dichter“ v. Klaus Modick
Worpswede ist eine niedersächsische Gemeinde nordöstlich von Bremen, gelegen im Teufelsmoor und bekannt als ein Erholungsort. Doch mit diesem Ort verknüpfen wir noch viel mehr und denken in erster Linie an die berühmte Künstlerkolonie Worpswede. Die 1889 gegründete Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern beheimatete hauptsächlich Künstler des Jugendstils, Impressionismus und Expressionismus. Einer der wichtigsten Orte…
Rainer Maria Rilke – Gedicht
Vorfrühling Härte schwand. Auf einmal legt sich Schonung an der Wiesen aufgedecktes Grau. Kleine Wasser ändern die Betonung. Zärtlichkeiten, ungenau, greifen nach der Erde aus dem Raum. Wege gehen weit ins Land und zeigens. Unvermutet siehst du seines Steigens Ausdruck in dem leeren Baum.
Marcel Pagnol – Zitat
« Kluge, die etwas Dummes tun wollen, richten weniger Schaden an als Dumme, die etwas Kluges tun möchten. »
Durchgelesen – „Liebe mit zwei Unbekannten“ v. Antoine Laurain
Für viele Männer werden die Geheimnisse von Frauen im Bezug auf ihre Handtasche immer unauflösbar sein und bleiben. Doch es gibt glücklicherweise Ausnahmen und besondere Momente, wo der Inhalt einer Handtasche bei der Suche nach einer unbekannten Frau eine wahrlich tragende Rolle übernimmt. Ja, und das alles verknüpft mit dem Charme eines Pariser Buchhändlers könnte…
Giuseppe Ungaretti – Gedicht
Schlafen Dieser Landschaft möchte ich nacheifern wie sie sich hinruht in ihrem Nachthemd aus Schnee
Durchgelesen – „Unterwerfung“ v. Michel Houellebecq
Natürlich ist dieser Roman seit geraumer Zeit in aller Munde. Es gibt zahlreiche und vor allem unterschiedlichste Reaktionen in den Medien. Inzwischen ist der Roman nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland zum sogenannten Bestseller aufgestiegen. Doch wie das Wort schon sagt, ist der Bestseller mit Betonung auf „Seller“, das meist verkaufte und nicht…
Colette – Zitat
« Wir sind auf Erden, um das Glück zu suchen, nicht um es zu finden. »
Durchgelesen – „Weinhebers Koffer“ v. Michel Bergmann
Die Suche nach einem Geburtstagsgeschenk ist nicht immer ein leichtes Unterfangen, doch wenn plötzlich ein Objekt sich als das potentielle Präsent zu einer vollkommen unerwarteten Entdeckung entpuppt, wird die Neugierde nicht nur bei dem Protagonisten, sondern auch beim Leser geschürt. „Weinhebers Koffer“ ist nicht nur der Titel des neuen Romans von Michel Bergmann, sondern auch…
Gotthold Ephraim Lessing – Gedicht
Abschied an den Leser Wenn du von allem dem, was diese Blätter füllt, Mein Leser, nichts des Dankes wert gefunden: So sei mir wenigstens für das verbunden, Was ich zurück behielt.
Kurt Tucholsky – Zitat
« Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. »
Durchgelesen – „Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte“ v. Eric-Emmanuel Schmitt
Der Umgang mit der Wahrheit ist nicht immer ganz einfach. Bereits in jungen Jahren lernen wir oft ehrlich zu sein und die Wahrheit zu sagen. Doch ist das hilfreich im Leben, bringt uns diese Wahrheit wirklich weiter, oder wäre nicht manchmal ein wenig Unwahrheit besser? Emile M. Cioran bringt es in seinem Zitat auf den…
Durchgeblättert – „Wo Frauen ihre Bücher schreiben“ v. Tania Schlie
Schreiben und Glück gehört irgendwie zusammen. Bereits Jean Paul konnte dies mit seinem wunderbaren Zitat – „Solange ein Mensch ein Buch schreibt, kann er nicht unglücklich sein“ – perfekt bestätigen. Doch wo schreiben eigentlich Menschen und insbesondere Frauen ihre Bücher? Eine nicht ganz unwichtige Frage, die sich dank der enthusiastischen Recherche und dem guten Gespür…
Samuel Beckett – Zitat
« Unsere Zeit ist so aufregend, dass man die Menschen eigentlich nur noch mit Langeweile schockieren kann. »
Durchgeblättert – „HIER“ v. Richard McGuire
Bereits vor 25 Jahren hat Richard McGuire (geboren 1957 in New Jersey) die Urfassung für diese Graphic Novel geschaffen. 1989 erschien „Here“ zum ersten Mal als eine sechsseitige schwarz-weiss Comicerzählung in dem legendären RAW-Magazin, das von Art Spiegelman gegründet wurde. Richard McGuire arbeitet als Coverillustrator für verschiedene Zeitungen und Magazine wie zum Beispiel The New…
Jean Genet – Zitat
Den Reiz des Verbotenen kann man nur kosten, wenn man es sofort tut. Morgen ist es vielleicht schon erlaubt.
Heinrich Heine – Gedicht
Sie saßen und tranken am Teetisch Sie saßen und tranken am Teetisch und sprachen von Liebe viel. Die Herren, die waren ästhetisch, die Damen von zartem Gefühl. Die Liebe muß sein platonisch, der dürre Hofrat sprach. Die Hofrätin lächelt ironisch. Und dennoch seufzet sie: Ach! Der Domherr öffnet den Mund weit: Die Liebe sei…
Durchgelesen – „Zum Zeitvertreib – Vom Lesen und Malen“ v. Winston Churchill
Winston Churchill (1874 – 1965) kennen wir als einen der bedeutendsten britischen Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Er bekleidete mehrere Regierungsämter, war von 1940 bis 1945 und von 1951 bis 1955 Premierminister von Grossbritannien. Doch unabhängig von seiner grossen politischen Karriere war Winston Churchill ein überaus erfolgreicher Autor verschiedenster politischer, aber auch historischer Schriften. So dass…