Durchgelesen – „Das Ensemble“ v. Aja Gabel

Das Streichquartett ist eine der wichtigsten Gattungen der abendländischen Musikgeschichte. Es bezeichnet aber auch die Zusammensetzung eines Ensembles, das aus zwei Violinen, einer Bratsche und eines Cellos besteht, die von vier Musikern gespielt werden. Bereits Goethe hatte in einem Streichquartett nicht nur eine Musikgattung, sondern auch eine Zusammenführung von vier musizierenden Menschen gesehen:

„Man hört vier vernünftige Leute sich unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten der Instrumente kennen zu lernen.“

Und von genau vier solch „vernünftigen“ und in diesem Falle jungen Leuten erzählt dieser besondere Roman „Das Ensemble“ von Aja Gabel, der gerade aktuell dank der wunderbaren Übersetzung von Werner Löcher-Lawrence in deutscher Sprache erschienen ist. 

Der Roman von Aja Gabel ist nicht nur eine Geschichte von vier Musikern, es sind eigentlich vier Geschichten von vier Mitgliedern eines Streichquartetts – eines Ensembles: die Erfolgsgeschichte, die Leidensgeschichte und vor allem die Liebes- und Freundschaftsgeschichte.

Es gibt vier Hauptcharaktere – vier Freunde –  und jeder hat eine einzelne Stimme, nicht nur im musikalisches Sinne, sondern auch im Lebenssinne und diese vier Einzelstimmen müssen in ihren einzelnen Persönlichkeiten in das komplexe Ensemble integriert und dazu zu einer musikalischen Stimme vereint werden.

Da gibt es Jana, 24 Jahre alt, die erste Geigerin, eine zielstrebige, zeitweise hektische Musikerin, die das absolute Gehör hat, auf Selbstvertrauen baut und sich von ihrer unerlässlich aufstrebenden Mutter, eine berühmte Schauspielerin zu sein, zu distanzieren versucht.

Henry, Bratschist, der jüngste des Quartetts und ein echtes Wunderkind. Dies sorgt nicht nur für Erstauen bei den anderen drei Musikern, sondern hin und wieder auch für Neid und grosse Auseinandersetzungen.

Dann treffen wir auf Daniel, den Cellisten dieses Ensembles, ein Musiker, der spät zur Musik kam, ein Musiker, der viel arbeiten bzw. üben muss, um den musikalischen Ansprüchen der anderen Drei gerecht zu werden.

Und dann gibt es noch Brit, die zweite Violinistin. Sie ist eine unverbesserliche Romantikerin, die manchmal den Schwerpunkt ihres Lebens nicht in die Musik legt, sondern sich lieber mit der Gründung einer eigenen Familie beschäftigt.

Diese vier Personen formen das Van-Ness-Quartett, sie lernen sich im Konservatorium kennen, befreunden sich und vereinen sich zu einem Ensemble, das in einer Zeitspanne von 1994 bis 2010 durch viele Höhen und vor allem auch Tiefen gehen muss. Die Musiker vermasseln einen Wettbewerb, sie streiten, sie kämpfen mit Missgunst und Unverständnis, sie planen die nächsten Konzerte, üben bis zum Umfallen und stehen auch vor vielen menschlichen und ganz persönlichen Entscheidungen…

Aja Gabel hat einen sehr intensiven, emotionalen, spannenden und auch aktionsvollen Debüt-Roman geschrieben, der mehr als nur das vielschichtige Leben und Wirken eines Streichquartetts erzählt. Diese enge Verknüpfung, diese Freundschaft, diese Nähe zwischen diesen vier Musikern, ist jederzeit übertragbar auf andere Freundesgruppen und Familien, die auch wie diese vier Musiker um Akzeptanz, Anerkennung, Wertschätzung und Respekt innerhalb ihres Ensembles hart arbeiten und kämpfen. 

Mit grosser Hingabe und Einfühlungsvermögen werden durch die Musik als Inbegriff der zwischenmenschlichen Kommunikation neue Erlebnisse, Konflikte und Lösungen vermittelt, die den Leser nicht nur in den Bann ziehen, sondern auch emotional berühren und aufrühren. Und trotz des – für den Laien – so unfassbar vorstellbaren Erfolgsdrucks eines Musikers, erleben wir diese vier sehr unterschiedlichen Charaktere, wie stark sie doch – schwankend zwischen spannungsgeladenen Differenzen und tief gehendem Einvernehmen – miteinander eng zusammengehören.

Das „Ensemble“ ist ein grossartiges Buch, das man bereits nach den ersten Seiten nicht mehr aus der Hand legen kann. Und dieser Roman ist ein besonderes Geschenk, das den Leser nicht nur literarisch, sondern auch musikalisch verführt und man bereits während der Lektüre grosse Lust verspürt, so manch berühmtes Streichquartett sei es von Beethoven, Dvorak, Haydn, Mendelssohn, Mozart, Ravel, Schostakowitsch und Tschaikowski endlich neu oder wieder zu entdecken!

Durchgelesen – „Fehlstart“ von Marion Messina

Wer kennt das Phänomen nicht: man möchte neu starten und beginnt gleichzeitig diesen Start mit einem Fehler und am Ende fügt sich alles zu einem perfekt geplanten Fehlstart zusammen.

Und von genau so einem Fehlstart handelt der aktuell in deutscher Sprache erschienene Debütroman von Marion Messina, der grandios aus dem Französischen von Claudia Steinitz übersetzt wurde.

Marion Messina wurde 1990 in Grenoble geboren und hat nach dem Abitur Politik- und Agrarwissenschaften studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin. Ihr Debüt-Roman „Fehlstart“ („Faux départ“) wurde in Frankreich nach Erscheinen 2017 sehr gefeiert!

Aurélie, eine junge begabte Schülerin mit einem sehr guten Abiturabschluss, bleibt es verwehrt an den berühmten Eliteuniversitäten von Paris zu studieren. Aus finanziellen Gründen – aufgewachsen in einer Sozialwohnung in Grenoble – muss sie ihr Studium in Ihrer Heimatstadt aufnehmen. Obwohl sie viel lieber ein Literaturstudium absolvieren wollte, entschliesst sich Aurélie notgedrungen für das Jurastudium, um ihre Eltern zufrieden zu stellen. Doch kaum hatte sie ihr Studium aufgenommen, stellten sich die ersten eher desillusionierenden Gedanken ein:

„Nach den zwei Stunden dieser ersten Vorlesung hatte sich Aurelie wie ein frisch defloriertes Mädchen gefühlt, sie konnte es nicht fassen, dass etwas so lange Erträumtes so fade, unnütz und endlos sein konnte.“

Aurélie versuchte das Beste aus der Situation zu machen und fand einen Studentenjob, um sich von ihrer Familie etwas mehr zu befreien und selbstständiger zu werden. Zuerst verteilte sie Flyer und landete schliesslich als Reinigungskraft in einem Wohnheim. Dabei lernt sie Alejandro, einen kolumbianischen Studenten kennen, der sich in seinem  letzten Studienjahr befindet und seine Wohnungsmiete verdienen musste.

Alejandro war genervt von Kolumbien und musste unbedingt nach Europa gehen, um dort seinen Master zu beenden. Er war 24 Jahre alt und sprach fast perfekt Französisch. Aurélie war 18 Jahre alt, verliebte sich in Alejandro und träumte von einer besonderen Zweisamkeit, die sie beflügelte:

„Ihre Zuneigung brachte sie zum Strahlen: Sie hatte abgenommen, und ihr Teint war reiner; durch ein Wunder hatte sie die Erstsemesterprüfungen bestanden.“

Alejandro war ein echter Lateinamerikaner, ein guter Liebhaber, aber nicht bereit, sich festzulegen und er wollte sein Leben leben, die Welt entdecken und konnte sich somit eine definitiv feste Bindung an eine Frau, wie Aurélie noch nicht vorstellen. Er ging einfach weg aus Grenoble und Aurélies Leben war damit mehr als durcheinander, sie hatte Liebeskummer und ihr Studium war gefährdet. Auch Aurélie wollte weg, von Grenoble, von dem Studium, von ihrer Familie.

Aurélie entschied sich für Paris! Sie wollte endlich in die Stadt, die für sie mehr als nur eine Metropole, sondern der Inbegriff von Freiheit und Erfolg war bzw. sein musste. Doch leider hatte sie den kühlen „Empfang“ von Paris nicht so erwartet und musste sich für die erste Zeit mit einem Sechs-Betten-Schlafsaal einer Jugendherberge arrangieren.

Niemand wusste von ihrem „Ausflug“ nach Paris, denn Aurélie wollte erst mal Fuss fassen, einen Job und natürlich eine Wohnung finden. Sie fand eine Stelle als „flexible“ Empfangsdame und wusste immer erst morgens gegen 6 Uhr zu welcher Firma sie jetzt fahren sollte, um eine fehlende Hostess zu ersetzen. Die Arbeit war einerseits langweilig, andererseits auch anstrengend. Denn auch nur zu warten und immer zu lächeln, kostete so manche Kräfte, die sie im ersten Moment zu unterschätzen wagte.

„Die Stadt macht einen verrückt.“

Das Leben in Paris entwickelte sich vollkommen anders als erwartet, die Träume wurden nicht erfüllt. Weder konnte sie genügend Geld verdienen, um sich eine angemessene Wohnung zu leisten, noch konnte sie ihren Erfolg und ihr Glück finden. Wie würde dieses Leben in Paris für Aurélie nun weitergehen…

„Fehlstart“ ist ein ernstes und äusserst wichtiges Buch – wahnsinnig fesselnd geschrieben – das vollkommen transparent und direkt, die Realität einer jungen Französin schildert, die nicht aus einer bourgeoisen Pariser Familie stammt, sondern aus Grenoble und durch ihre Geburt in einem sozial schwachen Umfeld aufwächst und sich daraus befreien möchte.

Nur diese Befreiung kostet mehr als physische und psychische Kraft, denn sie ist nicht möglich. Es gibt keinen Aufstieg, es gibt Versuche bezüglich eines sozialen Aufstiegs, doch dieser wird ständig von äusseren Umständen verhindert. Und da setzt Marion Messina an und hat mit ihrer ausgezeichneten Beobachtungsgabe ein so klares Sittengemälde gezeichnet, das durch ihre scharfe Ironie und ihren subtilen Zynismus dem Leser ganz besondere Einblicke in die heutige französische Gesellschaft öffnet.

„Fehlstart“ ist nicht umsonst ein mehr als gefeierter Debütroman in Frankreich gewesen und sollte nun – dank der deutschen Übersetzung – für ein anspruchsvolles und frankophiles Leserpublikum zur absoluten Pflichtlektüre werde!