Durchgeblättert – „THE PARISIANER“ v. La Lettre P

Wer kennt nicht die wunderbar wirkungsvollen und künstlerisch nachhaltig faszinierenden Titelblätter der bekannten Nachrichten-, Kultur- und Literaturzeitschrift „THE NEW YORKER“. Viele Künstler, beispielsweise auch Jean-Jacques Sempé, haben sich da nicht nur verewigt, sie haben mit ihrer Illustration auch ein Statement geschaffen, was New York und die USA betrifft. Wie schade ist es doch, dass kein Pendant dazu für Paris existiert. Was gäbe man nicht dafür, die Gedanken auch über diese Stadt durch Illustrationen sprechen zu lassen. Nach langer Zeit ist nun das Ergebnis eines ganz besonderen Projekts im Dezember 2013 mit einer Ausstellung in der Galerie de la Cité internationale des Arts in Paris sichtbar geworden. Jetzt waren nur noch Neugierde und echte Fantasie gefragt. Der Traum eines Pariser „NEW YORKER“ war nun nicht nur gedanklich, sondern vor allem zeichnerisch verwirklicht worden und es entstanden eine Fülle von verschiedenen Covern eines absolut imaginären Magazins, das leider bis heute an keinem Zeitungskiosk zu erwerben ist, dafür aber mit dem schönen Titel „THE PARISIANER“ seine zahlreichen Verehrer inzwischen weit über die französischen Grenzen hinaus gefunden hat.

Die Herausgeber La Lettre P (Vereinigung von Grafikern und Illustratoren), die sich für ihre Leidenschaft bezüglich der grafischen Kunst einsetzen, haben mit ihrer Idee, Paris in Illustrationen eine Geschichte erzählen zu lassen, den Blick auf die Stadt nicht nur bestätigt, sondern auch geöffnet. Anlässlich der Ausstellung und dem viel zu schnell vergriffenen dazugehörigen Katalog, gibt es die von mehr als über 100 Künstlern unterschiedlichsten Cover des „THE PARISIANER“ nun aktuell neu aufgelegt in einer schmucken und trotzdem sehr handlichen Buchausgabe, die nicht nur den Pariser, sondern jeden Freund dieser Stadt begeistern wird.

In diesem Buch lernt man Paris in den unterschiedlichsten Facetten kennen, kann in den Bildern mühelos lesen, ohne die französische Sprache beherrschen zu müssen. Ein Bilderbuch der Sonderklasse für bibliophile Menschen, welche die Kunst der Illustration zu schätzen und die darin diskret versteckten Informationen zu deuten wissen.

Paris ist die Stadt, die ohne das Wahrzeichen „Eiffelturm“ gar nicht vorstellbar wäre. Obwohl ja lange Zeit diese Sehenswürdigkeit mehr als ungeliebt war und die Bewohner von Paris „die eiserne Dame“ am liebsten wieder abgerissen hätten. Die Pariser Cafés sind mehr als ein Ort, um seinen Espresso zu trinken, es sind Orte des Treffens, des Beobachtens, des Lesens etc. Selbst wenn man morgens mit dem Hund eine Runde dreht, ist das Ende des Spaziergangs nicht unbedingt gleich das Appartement, sondern noch schnell das Café ums Eck. Apropos Hunde, die Liebe zu den Vierbeinern ist in Frankreich, insbesondere in Paris sehr hoch, also ist es kaum verwunderlich, dass auch der Hund in vielen dieser eindrucksvollen Cover des „THE PARISIANER“ nicht zu kurz kommt. Aber auch Themen wir Verkehr, Streiks und Obdachlose werden zeichnerisch raffiniert und absolut unzweideutig dem Leser dargelegt. Doch in allen dieser so kunstvoll packenden Titelbilder wird der Humor nie vernachlässigt, allein die vielen japanischen Touristen, die zahlreichen Verliebten, Unmengen von Zeitungen, diversen Regenschirmen und Sonnenbrillen, zeigen die ernsthafte Leichtigkeit dieses so grossartigen Kunst- und Buch-Projekts.

Verehrter Leser, am besten Sie lassen sich von dieser kleinen Bildauswahl inspirieren. Geniessen Sie die ganz persönlichen Paris-Eindrücke dieser „THE PARISIANER“-Künstler. Ein Buch, in dem man flanieren, lachen, lieben und träumen kann, das einen auch ein wenig zittern und ungeduldig werden lässt, genauso wie es auch Paris macht.

IMG_1878

IMG_1874

IMG_1883

IMG_1876

IMG_1882

Paris war schon laut Ernest Hemingway ein „Fest fürs Leben“, doch hier in diesem Buch zählt nicht die Sprache, denn es geht um einen ganz anderen Wort-schatz, nämlich um Bildmomente und deren Interpretation, die wir je nach Stimmungslage jedes Mal anders erleben können und dabei immer wieder etwas Neues, das Paris bietet, entdecken. Paris ist und bleibt ein unendliches Universum und „THE PARISIANER“ –  eine Hommage an das berühmte Magazin „THE NEW YORKER“ – verkörpert in diesem so originellen „Kunstbuch“ den perfekt erlebten und grandios zeichnerisch umgesetzten „Zeitschriften-Traum“ dieser besonderen Stadt.

Durchgelesen – „Ein Liebesabenteuer“ v. Alexandre Dumas

In der Literatur gibt es hin und wieder so wunderbare Überraschungen, die man nicht für möglich halten würde. Und genau so eine literarische Überraschung ist die Entdeckung eines Werkes von Alexandre Dumas, das wir mit grosser Erwartung nun nach sage und schreibe über 150 Jahren zum ersten Mal in deutscher Sprache in den Händen halten dürfen. Alexandre Dumas hat im Alter von 57 Jahren diesen Text mit dem Titel „Une aventure d’amour“ („Ein Liebesabenteuer“) lange Zeit nach seiner Hauptschaffensperiode geschrieben, welcher dann 1860 in Frankreich veröffentlicht wurde.

Alexandre Dumas (1802-1870) ist neben Balzac und Hugo einer der grossen französischen Schriftsteller, der vor allem durch seine Historienromane „Der Graf von Monte Christo“ und „Die drei Musketiere“ Weltruhm und eine überaus hohen Bekanntheitswert erreichte. Seine ersten Schreibversuche startete Alexandre Dumas allerdings mit Komödien, später betätigte er sich auch als Lyriker und Journalist. Er lernte Victor Hugo kennen und arbeitete mit Gérard de Nerval zusammen. Doch so richtig populär und beliebt wurde er erst durch seine Abenteuerromane. Dumas war ein Lebe- und Genussmensch, den Frauen gegenüber nie abgeneigt widmete er sich den schönen Dingen im Leben. Er reiste viel – nach Belgien, Deutschland, Italien und Russland -, nicht nur aus Interesse, sondern auch, um seinen Gläubigern immer mal wieder entfliehen zu können. Doch diese Reiseeindrücke konnte er dann letztendlich erfolgreich in seinen „Mémoires“ verarbeiten, die zwischen 1852 und 1854 in Brüssel erschienen waren. Doch heute nach dem bekannt abenteuerlustigen Alexandre Dumas erleben wir in diesem – dank der sehr gelungenen Übersetzung von Roberto J. Giusti – gerade neu veröffentlichten Buch „Ein Liebesabenteuer“ eine neue und ungewohnte Seite von Alexandre Dumas.

„Ein Liebesabenteuer“ ist keine  klassische Erzählung, auch keine Novelle, geschweige denn ein Roman. Es könnte eine Geschichte oder eher ein Bericht aus seinem Leben sein, autobiographisch, aber trotzdem äusserst literarisch. Im Herbst 1856 kommt bei Alexandre Dumas überraschend eine Dame zu Besuch. Obwohl er seinem Hausdiener klare Anweisung gegeben hat, niemanden zu ihm vorzulassen, wird die Dame hereingeführt, denn sie war nach Meinung des Dieners einfach besonders schön. Bei dieser Dame handelt es sich um Lilla Bulyowsky. Eine junge Frau, 25 Jahre alt und Schauspielerin aus Budapest. Über einen Kontakt spricht sie nun bei Alexandre Dumas vor und wünscht sich, dass er sie in die französische Bohemien-Welt einführt. Allerdings stellt sie gleich eines klar:

„…ich habe einen Gatten, den ich liebe, und ein Kind, das ich vergöttere.“

Sicher ein kluger Schachzug von Lilla, denn dass Alexandre Dumas dem weiblichen Geschlecht doch sehr stark zugeneigt war, konnte auch ihr nicht verborgen bleiben und somit zieht sie bereits bei ihrem ersten Treffen mit Alexandre eine klare Grenze. Nach einem Monat regelmässiger Begegnungen zwischen Alexandre und Lilla wird es für Lilla Zeit, die Weiterreise anzutreten. Sie möchte unbedingt nach Deutschland, die Reise soll über Brüssel, Spa und Köln, ja und dann weiter nach Mainz bis nach Mannheim führen. Alexandre entschliesst sich kurzer Hand, Lilla bis nach Brüssel zu begleiten. Trotz einem Knistern und einer gewissen Spannung zwischen den beiden bleibt Alexandre während der Zugreise besonders höflich und galant distanziert, ja ein wahrer „Gentleman“, der sich als hervorragender Begleiter entpuppt und bei Ankunft in Brüssel trotz gewisser erotischer Schwingungen eine ganz neue Seite an sich entdeckt:

„Eine Stunde später war sie im „Hotel de Suède“. Ich führte sie zu ihrem Zimmer, küsste ihr respektvoll die Hand und murmelte im Hinausgehen: «Wie bezaubernd es wäre, wenn man eine Frau zum Freund haben könnte!»“ 

Alexandre entschied sich nach dem Brüssel-Aufenthalt die Reise nach Deutschland weiter mit Lilla gemeinsam fortzusetzen und so dürfen wir dabei die interessanten und unter anderem auch äusserst amüsanten Anmerkungen Dumas über die deutsche Lebensart und allerlei kulinarische Genüsse verfolgen:

„In allen Ländern der Erde gibt man Essig in den Salat; in Deutschland gibt man den Salat in den Essig.“

Die Reise nach Deutschland entwickelte sich als ein wahres Entdeckungswunder für Alexandre, der inzwischen mit Lilla in Koblenz eingetroffen ist und selbst immer mehr von seinem „geschwisterlichen“ Verhältnis zu Lilla überrascht war, das selbst die Nähe der Hotelzimmer nicht im geringsten mehr gefährden konnte. In Koblenz freunden sich Lilla und Alexandre mit einer sympathischen Wienerin an, welche beide auf ihrer Weiterreise begleiten wird. Dabei erzählt Alexandre den beiden Damen ein wahres Liebesabenteuer, das er 1836 in Palermo mit einer Frau, die er nur Maria nannte, erlebt hatte. Könnte nun auch die Beziehung mit Lilla nicht doch noch eine andere Wendung nehmen, als wir sie bis jetzt beobachten, denn die Reise war noch lange nicht beendet, sowohl im realen, als auch im gedanklich erzählerischen und vor allem emotionalen Sinne…?

Alexandre Dumas versprüht mit diesem von Charme und Esprit kaum zu überbietenden Werk einen Zauber und eine Eleganz, wie wir sie uns nicht schöner wünschen könnten. „Ein Liebesabenteuer“ ist eine entzückende Anekdote aus einem bewegten und intensiven Leben, das nun endlich aus der Übersetzungs-Verschollenheit entsprang und somit den deutschsprachigen Leser in die vielleicht noch völlig unerforschte Welt von Alexandre Dumas entführen kann.

Das besondere an diesem kleinen feinen Oeuvre ist das stilvolle Herausstellen eines sehr positiv anmutenden Charakterzugs von Alexandre Dumas im Bezug auf die Bewunderung und den Respekt gegenüber Frauen. Alexandre Dumas könnte der Vater von Lilla sein, und selbst dies wäre vielleicht kein Hinderungsgrund für eine Affäre. Doch in diesem erstaunlich emotional offenen Text zeigt Alexandre Dumas eine gewisse souveräne, aber auch ehrfürchtig vornehme Haltung und lernt, je länger seine und Lillas „Zweisamkeit“ dauert, das Wunder der Freundschaft zwischen Mann und Frau kennen und lieben:

„Zwischen uns war etwas entstanden, das sich zwischen der Liebe zweier Amants und der Liebe zwischen Bruder und Schwester eingependelt hatte, eine äusserst charmante Empfindung, die in der Skala menschlicher Innigkeit noch nicht einzuordnen war.“

Alexandre Dumas hat uns mit diesem wundervollen, aber auch klugen und geistreichen „Lebensbericht“ ein ganz besonderes literarisches Bijou geschenkt. Wir freuen uns sehr, dass diese Übersetzungslücke im Werk von Alexandre Dumas nun so erfolgreich geschlossen werden konnte. Ob als reine Liebesgeschichte, diplomatisch verpackte Reisereportage oder autobiographische Anekdote, dieses „Liebesabenteuer“ ist nicht nur für Dumas Verehrer ein äusserst intelligent unterhaltsamer Lesegenuss und deshalb besonders empfehlenswert!

Durchgelesen – „Der Fall Sneijder“ v. Jean-Paul Dubois

Wie tief kann man als Mensch fallen? Fällt man nur im übertragenen Sinne oder fällt man ganz real, quasi körperlich spürbar? Und wenn man diesen Fall zumindest physisch überlebt, aber alles andere um sich herum einstürzt – was passiert dann? Jean-Paul Dubois widmet sich mit seinem gerade in Deutschland aktuell erschienen Roman diesen Fragen und versucht ganz vorsichtig dabei Antworten oder auch neue Fragen zu finden!

Jean-Paul Dubois, geboren 1950 in Toulouse, gehört in Frankreich zu den wichtigsten französischen Schriftstellern der Gegenwart. Er studierte Soziologie und arbeitete als Journalist für das Sportressort von „Sud Ouest“ und wurde später Hauptberichterstatter beim „Nouvel Observateur“. Sein Werk umfasst 15 Romane, Essays, Novellen- und Artikelsammlungen. 2004 wurde er für seinen Roman „Une vie française“ mit dem Prix Femina und dem Prix du Roman Fnac geehrt. 2012 wurde Jean-Paul Dubois mit dem Literaturpreis Alexandre Vialatte für seinen Roman „Le Cas Sneijder“ ausgezeichnet, der bereits 2011 in Frankreich erschienen ist und nun – dank der hervorragenden Übersetzung von Nathalie Mälzer – endlich in Deutschland entdeckt werden kann.

Der Roman spielt in Kanada – genauer in Montréal. Der Hauptprotagonist ist Paul Sneijder, inzwischen 60 Jahre alt, zum zweiten Mal verheiratet, Vater einer Tochter aus erster Ehe und zusammen mit seiner jetzigen Frau Anna Erziehungsberechtigter von zwei erwachsenen Söhnen (Zwillinge). Paul Sneijder, dessen Vater Holländer und seine Mutter Französin war, schwärmt heute noch von seiner guten Beziehung zu seinen Eltern und ist inzwischen ein Mann geworden, der durch und mit seinen Erinnerungen lebt:

„Ich kann nichts vergessen. Es mangelt mir an der Fähigkeit, Dinge auszulöschen, an jener Fähigkeit, die uns von der Vergangenheit befreit“.

Und so berichtet uns Paul Sneijder detailliert aus seiner Vergangenheit dramatisch ausgelöst durch einen Tag, der sein Leben komplett verändert, auf den Kopf gestellt hat und ihn auch durch immer neue Abgründe weiterführen wird, auch wenn er oft glaubt, inzwischen eine neue Lebens- oder sollte man nicht besser sagen, Überlebensstrategie gefunden hat.

Dieser Tag war der 4. Januar 2011. Genau um 13.12 Uhr Ortszeit stürzt der Aufzug in einem Montréaler Hochhaus 28 Stockwerke in die Tiefe. Paul ist der einzige Überlebende dieses Unfalls, seine Tochter Marie, die er begleitete, war sofort tot, sowie drei weitere Fahrgäste. Dieser Sturz in den Abgrund ist mehr als ein tiefer Fall, nicht nur im körperlichen, sondern auch im psychologischen, gesellschaftlichen und privaten Sinne dieses Mannes, der sich der Dominanz seiner zweiten Frau Anna nicht widersetzen kann. Nachdem er aus dem Koma erwacht ist, lässt er sein Leben, ja seine ganze Existenz Revue passieren. Nach einem sehr langen Krankenhausaufenthalt kehrt er in sein Haus zu Anna zurück, er sperrt sich mehr oder minder in sein Zimmer/Büro ein, das er nun endlich mit seiner Tochter bzw. deren Asche in einer Urne teilen darf. Denn bis zu dem Unfall war es Paul nicht erlaubt, Marie mit nach Hause zu nehmen. Anna hatte es verboten, sie wollte auch keinen Kontakt zwischen den Zwillingen. Anna war Holländerin, sehr praktisch veranlagt und hatte eine Führungsposition bei einem kanadischen Telekommunikations-unternehmen:

„Zudem brüstet sie sich damit, stets genau zu wissen, was das Richtige für uns ist, und lässt es einen bei jeder Gelegenheit spüren.“

Nachdem nun Paul auch seine gut bezahlte Stelle als Weineinkäufer wegen Panikattacken in Büroräumen aufgegeben hatte, versuchte er nach diesem dramatischen Ereignis trotzdem irgendwie einen Fuss wieder in diese Welt – vor allem ohne Marie – zu setzen und begann ja fast schon besessen alle Arten von Dokumente über Aufzüge allgemein und Unfälle mit Aufzügen zu studieren bzw. zu sammeln. Gleichzeitig suchte er eine neue Aufgabe, die seiner geringen Qualifizierung entspricht. Paul entdeckt in den Stellenanzeigen einen neuen Job und wird fortan Hundeausführer, ein sogenannter Dogwalker. Obwohl er dies noch nie gemacht hatte, keine signifikanten Erfahrungen diesbezüglich nachweisen konnte, wurde er eingestellt und erfährt eine interessante und durchaus überraschend angenehme Zuneigung zu den Hunden. Doch dieser neue Job verschärft die bereits schon lange angespannte Beziehung mit seiner Frau Anna und den Zwillingssöhnen, die in Frankreich inzwischen als erfolgreiche Steuerberater arbeiten, und führt Paul in eine kaum mehr selbst zu koordinierende Position, mit welcher weder Paul noch der Leser gerechnet haben…

„Der Fall Sneijeder“ ist ein faszinierendes Porträt eines Mannes, dem das Schicksal mehr als übel mitspielt. Man könnte weinen und lachen gleichzeitig und weiss nicht, ob man mehr Mitleid haben sollte, oder doch am Liebsten Paul ins Ohr flüstern würde, er möge sich nicht alles gefallen lassen vor allem von Anna. Doch Paul wehrt sich auf seine Weise, die man verstehen kann, aber nicht unbedingt akzeptieren muss.

Obwohl der Roman von einer gewissen Melancholie begleitet wird, schafft es Jean-Paul Dubois mit unvergleichlichem Charme diese Geschichte mit einer gehörigen Portion Humor zu unterwandern, die wir selten in der Literatur vorfinden. Denkt man allein an die unglaublich drolligen Szenen und sehr lustigen Personen, wie zum Beispiel den Dogwalker-Chef und den jeweiligen Hundebesitzern, wird man als Leser von der doch eher dramatisch umwobenen Handlung in einer ganz andere, vor allem einfachere und scheinbar leichtere Welt kurzfristig sehr galant entführt.

Letztendlich ist der herabstürzende Fahrstuhl mehr als nur das Objekt, durch welches Paul zwar schwerverletzt körperlich überlebt, aber gleichzeitig vieles andere in ihm gestorben ist, eine wunderbare Metapher für den wahrlich tiefen Fall, den jeder Mensch vielleicht einmal in seinem Leben zum Teil oder auch ganz erleben darf bzw. muss. Denn ohne Absturz gibt es wahrscheinlich auch keinen Aufstieg und keine Rettung. Auch wenn dieser Neuanfang sich nicht gleich so gestaltet, wie sich das Paul in diesem Buch oder auch wir uns, als Leser, oft vorgestellt haben bzw. vorstellen, hat dieses Aufstehen nach einem Fall doch vermeintlich viele positive Impulse, die es heisst sinnvoll, aber auch vorsichtig zu nutzen und für sich langfristig gewinnbringend einzusetzen. Dank diesem neuen Roman von Jean-Paul Dubois finden wir genau jenen neuen Umgang. Philosophisch ummantelt und trotzdem klar formuliert, mit anekdotischen Einflüssen und einer sensibel eingesetzten Komik lehrt uns dieser „Fall Sneijder“, wie wichtig es ist, nicht nur tief zu fallen, sondern den Absturz auch in der Seele zu zulassen, um sich danach aus vielen Zwängen endlich befreien zu können.

„Der Fall Sneijder“ ist sprachlich gesehen ein so feines, elegantes, intensives, ja spannendes und sehr ergreifendes Buch, das uns Lesern mit Hilfe der ganz pragmatischen Aufzugstechnik eine Wahrnehmungsebene öffnet, von deren Existenz wir vor dieser Lektüre niemals im Ansatz geträumt hätten, und was Paul Sneijder nicht besser in diesem Roman wie folgt bestätigen kann:

„Wenn der Aufzug tatsächlich das Herzstück dieser Welt darstellt, kann man ihn nur stoppen und zur Vernunft bringen, wenn man seine Nervenbahnen lahmlegt, seine Tragseile durchschneidet.“

Verehrter Leser, steigen Sie ein in den nächsten Aufzug, nehmen Sie diesen mehr als empfehlenswerten Roman mit und mögen Sie, wann und wie tief auch immer Sie jemals fallen sollten, in jeglicher Hinsicht mit Paul Sneijders lang nachwirkenden und sehr bewegenden Erkenntnissen weich und sicher landen!

Durchgelesen – „Miss Nightingale in Paris“ v. Cynthia Ozick

Auch wenn man glaubt, das Leben anderer Menschen, wie Familienmitglieder, Freunde und Kollegen, so einfach verändern zu können, umso schwieriger ist es – ja gerade zu fast schon unmöglich -, sein eigenes Leben und die dazugehörige Persönlichkeit zu ändern. Und genau von diesem Konflikt wird uns Cynthia Ozick in ihrem Roman „Miss Nightingale in Paris“ erzählen.

Cynthia Ozick, geboren 1928 in New York City, zählt zu den grossen amerikanischen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Sie wuchs als Tochter eines jüdisch-litauischen Apothekerehepaars in der Bronx auf. Nach dem Besuch der jüdischen Schule, trat sie in das Hunter College in New York ein und absolvierte an der Ohio State University ihre Literaturstudien, die sie mit einer Arbeit über „Parable in the Later Novels of Henry James“ beendete. Somit ist es nicht allzu verwunderlich, dass nicht nur viele ihrer Essays, sondern auch einige Romane in enger Verbindung mit Henry James stehen. 1986 erhielt Cynthia Ozick als erste Preisträgerin eine Auszeichnung für Kurzgeschichten, den „Rea Award for the Short Story“. Und 2008 wurde sie mit dem „Nabokov Award“ des P.E.N. geehrt. Ihr Werk umfasst eine Fülle von Erzählungen, Essays und sechs Romane. Der erste Roman „Trust“ erschien 1966 und der sechste und somit im Moment der letzte wurde 2010 in USA unter dem Titel „Foreign Bodies“ veröffentlicht und wird nun ganz aktuell – dank der Übersetzung von Anna Leube und Dietrich Leube – dem deutschsprachigen Lesepublikum vorgestellt.

Die Geschichte spielt 1952 in Paris, New York und Kalifornien. Die Hauptdarstellerin ist Beatrice Nightingale – genannt Bea -, eine gerade frisch geschiedene Lehrerin aus New York. Bea versucht ihren Schülern Shakespeare näher zubringen und lebt seit ihrer Scheidung in einem kleinen Appartement, was durch den Flügel ihres Ex-Mannes mehr als dominiert wird und sie in vielerlei Hinsicht platzmässig sehr einschränkt. Im Sommer 1952 erhält sie einen Brief von ihrem reichen Bruder Marvin aus Kalifornien, der sie darin bittet, Julian – den Sohn von Marvin – aus Paris nach Kalifornien zurückzubringen. Julian ist seit drei Jahren in Paris, wollte eigentlich nur ein Jahr bleiben, ist aber bis jetzt nicht zu seinem Vater zurückgekehrt. Schlägt sich als Kellner in verschiedenen Pariser Cafés durch und versucht sich dem Schreiben von allerlei Artikeln daneben noch über Wasser zu halten.

Bea fährt tatsächlich nach Paris, sie sucht vor Ort nach Julian. Sie konnte ihn nicht finden. Angeblich hatte er eine Freundin und jetzt war er mit dieser irgendwie verschwunden. Bea informiert ihren Bruder darüber nach ihrer New York Rückkehr. Marvin ist entsetzt, appelliert an Beas Verantwortungsgefühl. Julian ist das schwarze Schaf in der Familie, laut seinem Vater einfach nur faul und hegt auch noch künstlerische Ambitionen. Denn in dieser Familie gab es auch noch Iris, die Schwester von Julian, und die Vorzeigetochter von Marvin. Sie studierte bereits fleissig und schien zumindest nach Aussen hin und vor allem für ihren Vater, dabei zufrieden und glücklich zu sein.

Nachdem nun der erste Rückholversuch durch Bea gescheitert war, wurde nun ein zweiter Anlauf unternommen mit der Unterstützung von Iris. Sie sollte ihre Tante aufsuchen, welche sie seit ihrem zweiten Lebensjahr nie mehr gesehen hatte, und Bea nochmals genauestens über Julian informieren, damit die erneute Aktion durch Bea in Paris dieses Mal zum Erfolg führen könnte. Iris fliegt kurzer Hand von Kalifornien nach New York, trifft Bea, bleibt so gar eine Nacht bei ihr, offiziell sogar eine Woche, und reist inoffiziell jedoch selbst nach Paris, um ihren Bruder aufzusuchen. Das hatte Iris bereits die ganze Zeit vorher schon geplant, so dass letztendlich Bea mal wieder als Mittel zum Zweck und vor allem als diejenige dasteht, um ihrem Bruder alles oder nichts zu erklären. Der einzige Vorteil war, dass Bea nicht nochmal nach Paris musste. Doch sie hatte sich zu früh gefreut. Denn nachdem Bea einen Brief aus Paris von Iris bekam und darin deutlich wurde, dass auch Iris nicht mehr zurückkehren möchte, vor allem nicht zu ihrem Vater, musste sie ein erneutes Mal die Reise nach Paris antreten:

Sie konnte diese Stadt nicht verstehen, sie war ein Rätsel, oder es war Paris, das alles erfasste, was durch seine Arterien lief, und sie war es, der Eindringling, der das Rätsel war.“

Durch die Hilfe von Iris konnte sie nun endlich in Paris Julian ausfindig machen. Überrascht trifft sie dabei nicht nur Iris, sondern auch die Freundin von Julian, die sich als seine Ehefrau herauskristallisiert und auch noch ein schweres Schicksal zu verkraften hat. Doch kann Bea wirklich ihren Neffen und ihre Nichte wieder dazu bewegen, nach Kalifornien und zu ihrem Vater zurückzukehren, dessen Frau und somit die Mutter von Iris und Julian, Marvin ebenfalls verlassen hat, in dem sie sich selbst in eine Klinik einweisen liess…?

„Miss Nightingale in Paris“ ist eine kuriose, absolut kurzweilige und gleichzeitig nicht ganz ungewöhnliche Geschichte. Jeder der Familienmitglieder flieht vor Marvin. Insofern trifft der amerikanische Titel „Foreign Bodies“ – frei übersetzt „Fremdkörper“ doch wesentlich mehr den eigentlich wunden Punkt in diesem Roman. Denn wer hier nun der bzw. die Fremdkörper sind erscheint im ersten Moment eigentlich klar: Julian und später auch Iris und irgendwie auch von Anfang an Bea. Doch der wahre Fremdkörper scheint hier doch eher Marvin zu sein, vor dem alle fliehen, der sein Leid auf andere überträgt und dabei noch den grossen Typen heraushängt, mit viel Geld winkt und somit hofft, dass alle das machen und das Leben so führen, wie er sich das vorstellt.

Dieser Roman hat aber noch ein weiteres Motiv versteckt. Es geht hier um den Vergleich zwischen „Neuer“ und „Alter Welt“. USA als die „neue“ und Europa – mit Paris als Stellvertreter – als „alte“ Welt. Ein klassischer Konflikt, der in den Fünfziger Jahren nicht zu unterschätzen war und in diesem Roman klar ausgesprochen wird:

„Es war Angst (Marvins Angst), die sie alle in einen einzigen schmutzigen Sack geworfen hatte – und Marvin, zu Hause in Kalifornien, zog die Schnur an dem Sack fester zu. Er hatte Angst vor Europa. Er hatte Angst vor Paris. Bea sah in ihm eine Art eingeschüchterten Naturmenschen – sein Paris war nicht mehr als die Platitüden der Postkarten, Eiffelturm, Arc de Triomphe; und darunter düstere, verseuchte, grausame Verliese, in denen sein Junge schmachtete.“

Doch die Hauptintension dieses so elegant und wundervoll erzählten Romans ist sicherlich die darin versteckte und gleichzeitig auch subtil und feinsinnig formulierte Hommage an Henry James (1843-1916), einem der wichtigsten amerikanischen Romanciers. Er hatte übrigens auch mehrere Jahre in Paris gelebt und in seinem Roman „Die Gesandten“ („The Ambassadors“ 1903) die Basis für die grandiose Variation von Cynthia Ozick gelegt. In Henry James Roman wird ein reicher amerikanischer älterer Mann von einer Dame – verwitwet -, die er zu heiraten beabsichtigt – nach Paris geschickt, um deren Sohn zurück zu holen. Cynthia Ozick hat dieses Motiv transparent in ihren Roman eingebettet und hinsichtlich der Hauptdarstellerin Beatrice Nightingale ohne Umschweife verarbeitet:

„Sie war eine Botin, eine Gesandte.“

Obwohl Cynthia Ozick in Amerika einen ausgezeichneten Ruf als perfekte Stilistin, charakterstarke Erzählerin und brillante Schriftstellerin hat, ist sie im deutschsprachigen Raum immer noch etwas unbekannt! Das sollten Sie, verehrter Leser, unbedingt ändern. Lesen Sie diesen stilvollen und äussert eindrucksvollen Roman und entdecken Sie eine grandiose Autorin, die uns hoffentlich noch mit weiteren Werken begeistern wird.