August Wilhelm Schlegel – Gedicht

Das Sonett

Zwei Reime heiß ich viermal kehren wieder,
Und stelle sie, geteilt, in gleiche Reihen,
Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien
Im Doppelchore schweben auf und nieder.

Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder
Sich freier wechselnd, jegliches von dreien.
In solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen
Die zartesten und stolzesten der Lieder.

Den wird ich nie mit meinen Zeilen kränzen,
Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket,
Und Eigensinn die künstlichen Gesetze.

Doch, wem in mir geheimer Zauber winket,
Dem leih ich Hoheit, Füll in engen Grenzen,
Und reines Ebenmaß der Gegensätze.

Durchgelesen – „6 Uhr 41“ v. Philippe Blondel

Sie sollten sich beeilen, verehrter Leser, sonst fährt der Zug um „6 Uhr 41“ ohne Sie ab, und das wäre doch zu schade. Zugfahrten sind hauptsächlich praktisch. Sie bringen einen von A nach B. Aber sie können auch meditative Wirkung erzeugen und geben uns dadurch Zeit und Muse, Bücher zu lesen, die Landschaft und die Mitreisenden zu beobachten und das Leben Revue passieren zu lassen. Jean-Philippe Blondel lädt uns mit seinem gerade in Deutschland aktuell veröffentlichten Roman „6 Uhr 41“ ein, in diesem Zug mit zu reisen – ganz ohne Gepäck, aber mit viel Neugierde auf die Vergangenheit und die Gegenwart.

Jean-Philippe Blondel, geboren 1964 in Troyes, unterrichtet Englisch an einem Gymnasium in der Nähe von seinem Geburtsort. Seit Jahren ist er nicht nur Lehrer, sondern auch Schriftsteller, sowohl für die Bereiche Belletristik und Jugendbücher. Er wurde mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Prix Charles Exbrayat“ und dem „Prix Amerigo Vespuccio Jeunesse“.

Der Roman „6 Uhr 41“ spielt in einem Zugabteil während der Fahrt von Troyes nach Paris. Erzählt wird aus zwei Ich-Perspektiven, der von Cécile Duffaut und von Philippe Leduc.

Cécile, verheiratet, eine Tochter, lebt und arbeitet in Paris. Sie besucht das Wochenende ihre Eltern in Troyes. Um mit ihren Eltern auch noch den Sonntagabend verbringen zu können, nimmt sie aus praktischen Gründen den Zug am Montag um 6 Uhr 41. Doch das Wochenende gestaltete sich sehr anstrengend und somit sitzt sie mehr als erschöpft in diesem Frühzug. Neben ihr ist noch ein einziger Platz frei, und genau diesen wählt ein Mann aus, den Cécile sofort erkennt. Es ist ihr ehemaliger Freund Philippe Leduc, Vater von zwei Kindern, inzwischen geschieden. Sie verhält sich diskret und tut so als würde sie ihn nicht erkennen. Und genau das hofft Philippe auch für sich:

„Denn als ich sah, dass der einzige freie Platz ausgerechnet neben Cécile Duffaut war, packte mich ein leichter Schwindel, wie diese Romanheldinnen des 19. Jahrhunderts, und ich habe mir gesagt, nein, das gibt’s nicht, und ich war drauf und dran, mein Glück im nächsten Waggon zu versuchen.
Aber ich bin mir so gut wie sicher, dass sie mich nicht erkannt hat. Denn ich bin praktisch nicht wiederzuerkennen.“

Doch auch wenn Philippe nun nicht mehr der ranke und schlanke Mann war, wie vor fast siebenundzwanzig Jahren, als sie beide das letzte Mal miteinander gesprochen hatten, war sich Cécile vollkommen sicher nun neben ihrem ehemaligen Freund zu sitzen und während der nächsten eineinhalb Stunden die Zugfahrt quasi mit ihm gemeinsam zu verbringen.

Sowohl Cécile als auch Philippe schweigen, trauen sich nicht im Geringsten den anderen anzusprechen, sondern beginnen nun jeder für sich, ihre drei bis viermonatige Beziehungszeit in Gedanken zu rekonstruieren, die sich mit einer Reise nach London sehr dramatisch entwickelte. Jeder der beiden versteckt sich hinter Erinnerungen, um ja nicht mit dem Anderen ins Gespräch kommen zu müssen. Lebenserfahrungen, ehemalige einschneidende Ereignisse, Freuden und Enttäuschungen ziehen vorbei wie die Landschaft, die man aus dem Zug beobachten kann.

Man denkt ganz unbewusst beim Lesen an Sartre und sein Theaterstück „Huis Clos“ („Geschlossene Gesellschaft“). In diesem Roman werden wir nicht wie bei Sartre in einen geschlossenen Raum geführt, sondern in ein Abteil, das durch die Fahrt des Zuges eine ganz besondere  – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegende Atmosphäre erhält. Wir lernen neben der kurzen intensiven Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptdarstellern auch andere Frauen kennen, mit denen Philippe sowohl verheiratet als auch liiert war. Cécile stellt uns ihre Eltern vor, die sie nur noch langweilen und Philippe erzählt von seinem Freund Mathieu, der nun – obwohl er  im Vergleich zu ihm der coolere Typ war – auf Philippes Unterstützung angewiesen ist.

Das Besondere an Jean-Philippe Blondels faszinierend subtiler, differenzierter und feinfühliger Erzählperspektive ist, dass man durch genau diese intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit von Cécile und Philippe auch ganz automatisch mit seiner eigenen Lebensgeschichte – ob positiv oder negativ – konfrontiert wird. Man fängt sogar an sich beim Lesen selbst Fragen zu stellen, ob man nun Gutes, Richtiges, Schönes, Falsches und Wichtiges bis jetzt erlebt und erfahren hat. Dabei kommt einem doch sofort der Satz von Theodor W. Adorno in den Sinn: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“

Während Cécile und Philippe erzählen, fühlen auch wir uns genau wie diese zwei Hauptprotagonisten in diesem Zugabteil eingesperrt, fahren mit Ihnen von Troyes nach Paris und lernen aber dabei so en passant, wie wichtig es doch ist, letztendlich Frieden mit seinem ganz persönlichen Leben zu schliessen, egal welche vermeintlichen Fehler wir vor zig Jahren auch begannen haben. Denn sowohl Cécile als auch Philippe spüren durch diese ungewollte Nähe ganz neue Gefühle des Verzeihens und des Bedauerns, so dass dieses Wiedertreffen vielleicht bei Ankunft am Pariser Gare l’Est noch nicht ganz zu Ende sein könnte…

Es ist keinesfalls überraschend, dass dieser Roman von Jean-Philippe Blondel bei Erscheinen in Frankreich 2013 nach kürzester Zeit zum Lieblingsbuch der französischen Buchhändler wurde und es auch bis heute noch ist. „6 Uhr 41“ ist ein raffiniertes, emotionales und literarisch komödiantische Kammerspiel, wie es die Franzosen lieben. Feinsinnig, tiefgehend ohne zu überzeichnen, fesselnd, einnehmend und auf wunderbare Weise inspirierend. Glücklicherweise können wir diesen Roman – dank der hervorragenden Übersetzung von Anne Braun – nun endlich auch auf Deutsch entdecken und das Lesevergnügen mit unseren französischen Nachbarn teilen!

Durchgelesen – „Ein Freund des Hauses“ v. Yves Ravey

Wie oft können festgefahrene und stark verankerte Vorurteile die klare Sicht auf die eigentlichen Probleme verdecken. Yves Ravey zeigt mit seinem aktuell erschienen Roman „Ein Freund des Hauses“ auf beeindruckend transparente und komprimiert puristische Weise, wie schnell doch diese vorurteilbelastete Blindheit erst die wirkliche Gefahr entstehen lassen kann.

Yves Ravey, geboren 1953 in Besançon, ist ein sehr angesehener und bekannter französischer Romancier und Dramaturg. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitet er als Professor für bildende Kunst und Französisch in seiner Geburtsstadt. Sein erster Roman „La Table des singes“ wurde bei Gallimard 1989 veröffentlicht. Ab 1992 erscheinen seine Romane und Theaterstücke bei Les Editions de Minuit. Für den Roman „Le Drap“ wird Yves Ravey 2002 mit dem Prix Marcel-Aymé ausgezeichnet und 2011 erhält er für sein gesamtes Werk den Prix Renfer. Yves Ravey bespielt seine Romane hauptsächlich im Genre des „Roman Noir“, wobei es sich dabei nicht nur um den rein klassischen Krimi handelt. Yves Ravey wird oft als Simenon-Nachkomme bezeichnet, was sicherlich auch in seinem neuen – dank der grandiosen Übersetzung von Angela Wicharz-Lindner – auf Deutsch veröffentlichten Roman „Ein Freund des Hauses“ erspürt werden kann.

Der Roman spielt in einer französischen Provinzstadt. Erzählt wird die Geschichte in der Ich-Form aus der Perspektive des Sohnes von Madame Martha Rebernak, dessen Namen wir nie erfahren. Madame Rebernak ist Witwe, hat, wie bereits erwähnt, einen Sohn und eine Tochter, namens Clémence.

Eines Tages wird Freddy, der Cousin von Martha, aus dem Gefängnis entlassen. Er hat seine Strafe endgültig nach 15 Jahren abgesessen, nachdem er ein kleines Mädchen namens Sonia missbraucht hatte. Die Familie des Mädchens ist bereits seit längerer Zeit weggezogen. Freddy hat niemanden mehr, ausser seiner Cousine. Er wusste nicht mal, dass Marthas Mann tot ist, denn dieser stellte ihn vor seiner Tat zur Probe in der Schlosserei an. Freddy hatte gehofft, dass er nun wieder auf dessen Hilfe zählen könnte, doch jetzt liegt er auf dem Friedhof. Martha sieht in Freddy eine sehr grosse Gefahr, vor allem was ihre Tochter Clémence betrifft. Sie versucht mit allen Mitteln, zu verhindern, dass Freddy Clémence irgendwie zu nahe kommen könnte, denn für Martha war und ist klar, dass Freddy sich nicht geändert hat und sicherlich wieder rückfällig werden würde. Doch die Polizei erklärte Madame Rebernak, dass das Annäherungsverbot aufgehoben war wegen guter Führung, somit konnte der Polizist, den Martha ständig versuchte zu überzeugen, Freddy wieder wegzusperren, erneut betonen:

„Er kann kommen und gehen, wohin er will, wie er will und wann er will.“

Glücklicherweise war Clémence mit Paul, dem Sohn von Notar Maître Montussaint, liiert und somit zählte Martha sehr auf die Unterstützung dieser zwei Männer im Bezug auf die Sicherheit ihrer Tochter. Doch sollte sich Madame Rebernak sich da mal nicht täuschen, denn komischer Weise beobachtete auch sie immer mehr ihre Tochter nicht in Begleitung von Paul, sondern von dessen Vater, was sie nicht nur überraschte, sondern auch mehr und mehr verunsicherte…

„Ein Freund des Hauses“, im Original „Un notaire peu ordinaire“, ist ein sensationell spannender Roman, der sich, wie der Originaltitel erahnen lässt, um eine ganz andere Person dreht, als man zu anfangs je vermuten möchte. Das Vorurteil von Madame Rebernak, dass ein Kinderschänder so bleibt, wie er war, wird niemanden überraschen, eher bestätigen, doch letztendlich führt es die Angst vor einem Verbrechen in eine komplett falsche Richtung, die Yves Ravey hier auf so minimalistisch emotionale Weise beschreibt.

Das Besondere in diesem Roman ist sicherlich der Ich-Erzähler. Der Sohn berichtet über jedes Ereignis, fängt jede Stimmung ein, als wäre er immer im Geschehen dabei. Doch wenn man genau aufpasst, erkennt man, dass er nur in der Anfangs- und End-Szene physisch anwesend ist. Dazwischen leiht sich ein fiktiver Erzähler sein „Ich“ und fügt damit alles ganz wunderbar homogen und schlüssig für den Leser zusammen. Somit hat dieser Sohn und Ich-Erzähler zwei vollkommen unterschiedliche, aber doch auch irgendwie ergänzende Positionen, die des Zeugen und die des Beobachters!

Yves Ravey führt nun den Leser – wie in simenonscher Manier – von dem realen Kinderschänder und somit weiterhin vermeintlichen Verbrecher zu einem neuen Täter, der bis zu letzten Sekunde bzw. letzten Seite, seine Unschuld beteuert und die wahre Schuld dem durch Vorverurteilung gezeichneten Freddy zuschieben möchte. Yves Ravey analysiert hier nicht, sondern beobachtet messerscharf aus einer gewissen Distanz und dadurch werden klare gesellschaftliche Fakten beschrieben, vor allem, was den Besitz, die Macht und den Einfluss eines Notars in einem kleinen Städtchen betrifft, den auch bereits Madame Rebernak positiv beispielsweise im Punkto Stellensuche erfahren konnte.

„Ein Freund des Hauses“ ist mehr – aufgrund des Umfangs von gerade mal 90 Seiten – als ein extrem fesselnder und dramatischer Kurzroman. Es ist eine als Thriller genial verkleidete Gesellschaftsstudie, die durch ihre skizzenhafte und raffiniert genügsame, ja fast schon enthaltsame Schreibweise, den Leser so in den Bann zieht und gleichzeitig aufrüttelt, dass die entstehende Angst beim Lesen, den eigenen Vorurteilen nicht entfliehen zu können, lange nachwirkt. Erzählkunst vom Feinsten – deshalb mehr als empfehlenswert!