Durchgelesen – „Das Glück, wie es hätte sein können“ v. Véronique Olmi

Wissen wir wirklich, wie sich Glück anfühlt? Vielleicht sehen wir unser Glück gar nicht, oder können es nicht sehen, weil wir in unserem Innersten so eingesperrt sind und gar nicht fähig sind, Glücksgefühle überhaupt zu verspüren. Doch grundsätzlich sollten wir Glück erfahren können und dürfen, obwohl das Leben natürlich auch aus Problemen, Verletzungen und Enttäuschungen, aber vor allem auch aus Überdruss und Routine besteht. Véronique Olmi hat mit ihrem neuen Roman unter dem Originaltitel „Nous étions faits pour être heureux“, was auf Deutsch bedeuten würde – „Wir wären gemacht, um glücklich zu sein“ – dem Thema Glück doch klar eine wichtige Position zugebilligt. Doch leider sieht die fiktive Realität in vielen Fällen anders aus, wie dieser wunderbare Roman hier zeigt.

Véronique Olmi, geboren 1962 in Nizza, gehört zu den wichtigsten und bekanntesten Schriftstellerinnen und Dramatikerinnen Frankreichs. Sie wurde mit zahlreichen Preisen wie zum Beispiel dem Prix Alain-Fournier für ihren ersten Roman „Bord de Mer“ („Meeresrand“) 2002 geehrt. Ihre Theaterstücke werden nicht nur in Frankreich, sondern auch sehr erfolgreich im Ausland gespielt. „Das Glück, wie es hätte sein können“ ist der zehnte Roman von Véronique Olmi der bereits 2012 in Frankreich erschienen ist und nun aktuell – dank der Übersetzung von Claudia Steinitz – den deutschsprachigen Lesern vorgestellt wird.

Der Roman spielt in Paris. Véronique Olmi erzählt aus verschiedenen Perspektiven und schenkt ihr „Ich“ nur einer der Hauptpersonen in diesem Roman, nämlich Suzanne, eine Frau um die 40, nicht sehr attraktiv, eher bodenständig, anpackend und dafür in sich ruhend. Sie arbeitet als selbständige Klavierstimmerin und ist mit Antoine, einem perfekten und sanften Mann, verheiratet.

Suzanne hat einen neuen Auftrag. Sie soll ein Klavier in einem Appartement am Montmartre stimmen. Dort trifft sie auf Lucie, die Hausherrin, eine junge, sehr attraktive Frau, Anfang 30, Mutter von zwei entzückenden Kindern. Sie lebt hier nicht allein, sondern mit ihrem Mann Serge, erfolgreicher Immobilienmakler, 60 Jahre alt. Serge bemerkt Suzanne anfänglich nicht, obwohl sie sich ganz flüchtig am Eingang begegnen, geht zur Arbeit und Lucie widmet sich dem Klavier und der Klavierstimmerin. Erst einige Tage später sehen sich Serge und Suzanne per Zufall in der gleichen Bar am Abend wieder. Serge in Begleitung von Lucie entdeckt Suzanne ganz allein auf der Tanzfläche:

„Das ist es, was Serge packt und schockiert, als er Suzanne zum ersten Mal sieht: wie sehr sie lebt, ohne Angst zu haben. Ihre Hüften sind zu breit, denkt er. Und auch: Sie ist schön. Ohne Rechtfertigung. Ohne Gesetz. Das ist unverständlich und ungerecht…Sie tanzt und kümmert sich nicht darum, ob das vielleicht stören könnte, diese Gestalt ohne Jugend und dennoch diese Kraft, die sie durchströmt, aber sie ist so gewöhnlich, beinahe vulgär. Es ist doch vulgär, oder, sich so zu zeigen, wie man ist?“

Und genau das ist es, was Serge nicht kann, sich so zu zeigen, wie man bzw. er ist. Serge lebt in einer scheinbar perfekten Welt, mit einer dreissig Jahre jüngeren Frau, und wundert sich immer mehr, wie er wohl mit seiner Launenhaftigkeit und den regelmässigen Migräneattacken auf Lucie wirkt. Aber sie liebt ihn, „ obwohl sie doch ganz offensichtlich ein junges, robustes und kampflustiges Fohlen war.“ Serge liebt den Luxus, dennoch hat er nicht alles, wovon er wirklich träumt bzw. geträumt hat. Und es stört ihn, dass seine Frau immer alles glücklich macht:

„Was kann man jemanden sagen, der jeden Tag, der kommt wie eine unerwartete Überraschung empfängt, wenn man selbst sich nur eines wünscht: genau neben seinem eigenen Dasein zu laufen?“

Serge verfolgt Suzanne bei dem nächst besten Wiedersehen, er wartet im Regen vor ihrem Haus, bis sie ihm ohne zu zögern die Tür öffnet. Sie kommen sich näher, sie lieben sich. Er weiss nicht, warum ihn diese Frau so anzieht, obwohl sie gar nicht so schön ist. Auch Suzanne ist irritiert von diesem Mann, der sich nicht öffnet, schweigt, eingesperrt ist in seinen Emotionen und sie trotzdem anzieht. Sie hat Schwierigkeiten diese Stille mit ihm zu ertragen und sie spürt einen Lügenmantel, der Serge umgibt, den er nicht ablegen will. Nicht nur Serge wirkt verloren, auch sie fühlt sich ihm ausgeliefert und dadurch ebenfalls verloren, da sie sich in einen Mann verliebt hat, der ihr nichts anvertrauen kann, gerade weil ihn ein lange gehütetes und dramatisches Kindheitsgeheimnis so sehr belastet.

Kurz vor Weihnachten treffen sie sich ein letztes Mal, erst vor dem Haus seiner Kindheit, bevor sie in eine Wohnung in die Nähe des Gare Saint Lazare gehen. Suzanne hatte sich inzwischen von ihrem Mann Antoine getrennt, was sie Serge nicht anvertraute. Doch Serge kündigte ihr an, etwas Wichtiges erzählen zu müssen. Er berichtete über seine traurige Kindheit, seinen Vater Hubert, Chirurg, der streng, cholerisch und so aggressiv war, dass er Serge Mutter in seinem Beisein regelmässig schlug. Serge erzählte von seiner unendlichen Liebe zu seiner Mutter und deren Liebe zu David und zum Klavierspiel, und ganz besonders zu ihrem Lieblingsstück „Der Liebestraum“ von Franz Liszt. Serge erzählt Suzanne nicht nur ein paar Lebenserinnerungen. Er erläutert bis aufs kleinste Detail seine bitteren Erfahrungen in der Kindheit, die daraus resultierenden tiefen Ängste und die für ihn kaum zu ertragene und mehr als belastende „Mitschuld“ an einem Mord…

Véronique Olmi spielt in diesem Roman wie ein Pianist auf dem Klavier, sie berührt die weissen Tasten der positiven Emotionen, wie Liebe und Geborgenheit, doch genau so stark werden auch die schwarzen Tasten der Melancholie, Lüge und Angst gedrückt. Ihre Sprache ist von unglaublicher Musikalität und Sensibilität, die es trotzdem erlaubt die Probleme beim Namen zu nennen, um der Wahrheit früher oder später wirklich in die Augen schauen zu können. Véronique Olmi geht tief in die menschlichen Abgründe hinein, um das wahre Drama, aber gleichzeitig auch die mögliche Befreiung darin zu entdecken. Sie zeigt gekonnt, wie die Fassade eines bourgeoisen, erfolgreichen und scheinbar glücklichen Lebens schneller bröckeln kann, als einem lieb ist. Und sie macht mehr als deutlich wie wichtig es ist zu erkennen, dass fehlende Liebe in der Kindheit, einem Erwachsenen es wesentlich schwerer macht, selbst Liebe zu schenken. Denn nicht umsonst, hat Serge grosse Schwierigkeiten seine Kinder zu lieben, vor allem sieht er immer wieder die Angstgefühle seines Sohnes in dessen Augen und fühlt sich dadurch mehr als erinnert an seine lähmende Angst vor seinem Vater.

Mit beeindruckender Empathie charakterisiert Véronique Olmi ihre Figuren, die sich trotz ihrer Verschiedenheit, ihrer Konkurrenz und ihrer Liebesfähigkeit bzw. Liebesunfähigkeit durch die Musik, oder sagen wir besser durch das Klavier, als dezent angelegter roter Faden, in einer gewissen Form miteinander verknüpfen lassen. Denn das Klavier war bereits der Dreh- und Angelpunkt in Serges Kindheit, und auch bei seinem Sohn, der nun Klavierspielen lernen soll, taucht dieses Motiv wieder auf. Und das Klavier ist wiederum so mit der Lüge verbunden, dass weder Serge noch Suzanne anfangs den Mut haben, sich gegenseitig zu gestehen, welche sowohl positive als auch negative Bedeutung das Klavier bzw. die Musik hatte und welche unausweichlichen Konsequenzen daraus für ihr jeweiliges Leben entstehen konnten.

Doch sobald die Grenzen des Schweigens zwischen Serge und Suzanne geöffnet werden, zeigt uns Véronique Olmi welche Arten es von Schweigen und Lüge gibt und welche Kraft sich entwickeln kann, wenn die Ketten gesprengt werden und der Mensch sich endlich öffnen und jemanden vertrauen bzw. etwas anvertrauen kann. Véronique Olmi kann sowohl einfühlend und als beobachtend erzählen und schafft es aus einer dramatischen Liebesgeschichte eine vielschichtige Komposition zu kreieren: sie fügt die Motive der Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, aber auch der Lüge und Wahrheit so grandios zusammen, dass daraus ein melancholisch bedrückendes und gleichzeitig optimistisch beglückendes Werk entsteht.

„Das Glück, wie es hätte sein können“ ist mehr als die Geschichte um eine aussergewöhnliche „amour fou“, es ist ein Feuerwerk an Gefühlen, Leidenschaft und Dramatik. Es zeigt den Schein, aber auch die Realität und wir lesen uns von der vermeintlich geplanten Zukunft über die verdrängte Vergangenheit in die reale Gegenwart. Wir werden mit dem glücklosen Jetzt unausweichlich konfrontiert, obwohl wir die Gründe dafür nicht gleich kennen. Aber wir spüren als Leser sofort, wie uns die Vergangenheit blockieren kann und sehnen uns während der Lektüre deshalb umso mehr danach, durch den emotionalen unaufhaltsamen Spannungssog von Véronique Olmi in die Vergangenheit mit all ihrem Leid, ihrer Wut und ihrem Unglück eintauchen zu dürfen, um dadurch erleichtert und befreit wieder aufzutauchen.

Dieser – im wahrsten Sinne des Wortes – atemberaubend elegante und betörende sensible Roman ist die perfekte „Einladung“ sich mit der eigenen Vergangenheit und den vielleicht dazugehörigen Lebenslügen zu beschäftigen. Dieses Werk macht Mut und regt unglaublich zum Nachdenken und Nachfühlen an. Und besonders wichtig ist, dass uns Véronique Olmi in ihrem Buch auf so meisterliche Art zeigt, vielleicht so gar lehrt, wie wichtig die Musikalität nicht nur in der Sprache sondern auch im wahren Leben ist, denn Musik bedeutet Glück und Glück ist Musik!

Durchgelesen – „Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau“ v. Dimitri Verhulst

Ist es erstrebenswert, aber vor allem auch realisierbar, eine unheilbare Krankheit, von der man bis jetzt noch verschont wurde, als seelischen Überlebenstrick für sich selbst zu wählen und diese Krankheit auch noch als Befreiungsmittel aus verschiedenen alltäglichen Zwängen einzusetzen? Diese Frage sollte man eigentlich sofort mit Nein beantworten. Auch wenn es noch so verrückt und kurios klingen mag, interessant wäre es trotzdem herauszufinden, ob das auch wirklich gelingen könnte. Und genau diese noch offene Frage versucht Dimitri Verhulst mit seinem tragisch-komischen Roman „Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau“ zu beantworten.

Dimitri Verhulst – geboren 1972 in Aalst (Belgien) – gehört zu den besten flämischen Schriftstellern. Sein autobiographischer Roman „Die Beschissenheit der Dinge“ wurde für den AKO-Literaturpreis nominiert und mit der Goldenen Eule prämiert. 2009 wurde dieser Besteller verfilmt, hochgelobt und in Cannes ausgezeichnet. Und sogar die Irish Times kürte die englische Ausgabe dieses Romans zum „Best Books of 2012“. Und für „Gottverdammte Tage auf einem gottverdammten Planeten“ erhält Dimitri Verhulst den Libris-Literaturpreis. Seine Werke sind in 25 Sprachen übersetzt. Aktuell dürfen wir uns nun – dank der hervorragenden Übersetzung von Rainer Kersten – auf sein neues Buch „Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau“ freuen!

Der Hauptprotagonist dieses Romans ist der ehemalige Bibliothekar Désiré Cordier, ein bescheidener Mann, Anfang 70, verheiratet mit Monique (genannt Moniek) und Vater von zwei erwachsenen Kindern – Hugo und Charlotte -. Er sieht seinem Lebensabend immer mehr mit grossen Zweifeln und Bedenken entgegen. Besonders genervt ist er von seiner Frau Moniek, die ständig an ihm herummäkelt und nichts Gutes an ihm findet. Gleichzeitig soll auch noch das Haus verkauft werden. Da der Umzug in eine kleine Wohnung immer näher rückt, sieht er wahrlich rot. Wie soll er unter diesen Bedingungen noch seiner schwierigen und dominanten Frau ausweichen können, wenn es weder einen Keller noch einen Garten als Rückzugsort geben wird. Da bleibt nur eins, Désiré muss die Flucht nach vorne ergreifen.

Doch wie sieht eine Flucht nach vorne aus, wenn man nicht mehr ganz jung ist und eigentlich das intensive und aktive Leben mehr oder minder schon fast ein wenig abgelaufen ist. Désiré hat eine geniale Idee, er beschliesst ab sofort dement zu werden. Ja genau, er wird einen Demenzkranken spielen und zwar so perfekt, dass die Flucht in die Aufnahme eines Pflegeheims enden kann und sich damit der Umzug in das neue Appartement mit seiner Göttergattin für ihn erübrigt. Ob das wohl gut gehen wird? Es geht gut, oder sagen wir mal so, Désiré bereitet sich gut vor, um dem Ziel näher kommen zu können. Umsonst war er nicht Bibliothekar und hat sich ständig mit Büchern beschäftigt. Somit ist es für ihn ein eher leichtes Spiel, sich mit Hilfe von Literatur auf „seine“ Demenz vorzubereiten. Langsam lässt er die ersten Symptome sichtbar werden: Er sollte eine Torte kaufen und besorgt stattdessen einen neuen Toaster. Auch das Merken von Namen wird zunehmend schwieriger, geschweige denn findet er allein den Weg nach Hause. Désiré kauft in Läden ein ohne zu zahlen, somit ist die Polizei auch schneller involviert als erhofft. Auch die Zugfahrten ohne Ticket werden mehr und mehr zur Gewohnheit. Unabhängig von diesen ersten konkreten Krankheitssymptomen kommen natürlich auch noch Stimmungsschwankungen und Depressionen zum Vorschein, die auch Moniek immer mehr verunsichern. Die Situation spitzt sich zu, so dass Désiré in Begleitung seiner Frau nun endlich eine Ärztin aufsucht, um Klarheit über seinen Zustand zu bekommen. Er muss den sogenannten Mini-Mental-Status-Test (MMST) – auch Idiotentest genannt – machen. Und man möge es im ersten Moment gar nicht glauben, aber Désiré hat doch tatsächlich den Test auf seine Weise „bestanden“:

„Bingo, geschafft! Ich war mit Auszeichnung durchs Examen gerattert, den von vielen Vergesslichen gefürchteten MMS-Test. Es war ein solcher Triumph, dass ich mich beherrschen musste, der Ärztin nicht sofort ein Loch in die Decke zu springen Einen schöneren Preis für Schauspiel kann es doch nicht geben (oder?) als den, dass der Demenzkranken-Darsteller auch offiziell als Demenzkranker anerkannt wird!“

Es war ein echter Erfolg für Désiré. Das „Arbeiten“ dafür hatte sich gelohnt und jetzt musste er zielstrebig weiterspielen, um die angestrebte „Freiheit“ Altersheim bald erreichen zu können. Für seine Frau war diese Situation alles andere als ein Zuckerschlecken, was niemanden verwunderte. Moniek hatte sich ihr zukünftiges Leben einfach anders vorgestellt. Doch Désiré verfeinerte seine Schauspielkunst, erkannte früher oder später seine Familie nicht mehr, wusste weder Uhrzeit noch Datum und fühlte sich gleichzeitig in seiner Verrücktheit trotz allem irgendwie aufgehoben. Ja und bald schon konnte er sein neues Heim beziehen. Es war ein kleines Zimmer im Altersheim „Geriatriezentrum Winterlicht“, welches Moniek ihm aus Rache, weil sie nicht mehr in seiner Erinnerung war und Désiré aus ihrer Sicht so wie so nichts mehr mitbekam, nur mit den ältesten und schäbigsten Möbeln eingerichtet hatte.

Doch auch wenn die Flucht im ersten Moment nun geglückt war und Désiré seine ganz persönliche Freiheit dadurch erreichen konnte, war die Aufgabe doch komplexer und anstrengender als anfangs gedacht. Denn im Heim durfte er keinesfalls nur die geringsten Anzeichen von wachem und absolut intakten Geist zeigen, sonst wäre ja er schneller als erwünscht aufgeflogen. Désiré musste seine Rolle weiterhin mehr als perfekt spielen und dazu gehörten auch Lebensbereiche, die doch so eine gewisse Überwindung abforderten:

„Obwohl die Tat selbst vollkommener Absicht entspringt, geht es mir sehr gegen den Strich, dass ich jede Nacht wieder ins Bett scheisse. Mich zu dieser entwürdigenden Aktion zu erniedrigen ist wahrlich die unangenehmste Konsequenz des ziemlich verrückten Wegs, den ich auf meine alten Tage gewählt habe.“

Auch wenn Désiré diese Aktionen sehr verabscheut, findet er trotz allem so langsam seinen „Platz“ in seinem neuen Zuhause und beginnt zu beobachten, vor allem sich selbst, aber auch Moniek, seine Kinder, die Heimbewohner und das Pflegepersonal. Das Verhalten seiner Familie ist so erschreckend, sehr traurig, aber auch bemerkenswert und teilweise positiv überraschend. Die Heimbewohner – unter anderen eine alte Jugendliebe und ein ehemaliger Nazi – haben auch so manches Geheimnis, das natürlich Désiré in seinem „Zustand“ nicht im Geringsten verborgen bleibt. Doch wie lange wird er diese grosse Rolle noch spielen können und wollen…?

Dieser Roman ist ein wahres „Wunderwerk“ in Punkto Umgang mit Demenz. Hier wird die Krankheit nicht als Dämon hingestellt. Nein, hier wird sie in ein geniales Fluchtmittel für ein vielleicht besseres und unkomplizierteres Leben verwandelt. Ja, verehrter Leser, Sie werden es kaum glauben, auch eine von hoher Dramatik begleitete Krankheit lässt sich als ungewöhnlicher Überlebenstrick instrumentalisieren, herausragende schauspielerische Fähigkeiten natürlich vorausgesetzt. Dimitri Verhulst leistet hier wahre Meisterarbeit, in dem er nicht nur einen Hauptprotagonisten mit grandioser und sehr überzeugender darstellerischer Begabung erfindet, sondern auch noch gleichzeitig dadurch dieser Krankheit das geheimnisvolle Böse entzieht.

Es geht hier trotzdem und vor allem um das wahre Leben, mit all seinen Schattenseiten und seiner Dramatik, welches aber besonders durch das komische Talent von Dimitri Verhulst eine gewisse Unbeschwertheit erfährt und gerade deshalb nicht auf Klarheit verzichten muss, wie es Désiré Cordier hier in diesem Roman sehr treffend zeigt:

„Leute in meinem Alter brauchen kein Facebook oder sonst irgendwelchen Sozialfirlefanz am Computer, um der Einsamkeit ein Schnippchen zu schlagen. Wir sehen uns mit schrecklicher Regelmäßigkeit im real life, auf Beerdigungen, und unterhalten unsere Kontakte zur immer mehr sich lichtenden Aussenwelt auf diese Weise noch ganz persönlich.“

Dimitri Verhulst schafft es mit kaum zu übertreffender Empathie die persönlichsten und intimsten Gedanken, aber auch Aktionen auf so unglaublich nonchalante und satirisch-ironische Art zu beschreiben, so dass sich der Leser ein vollkommen ungezwungenes Lachen kaum verkneifen kann, obwohl ihm im gleichen Moment irritiert der Atem stockt. Ja und der Sprachwitz und die manchmal durchwegs geradlinige und sehr pathosfreie Schonungslosigkeit krönen dieses Werk. Und so entsteht aus dieser schwierigen und bedrückenden Thematik ein sehr unterhaltsames und gleichzeitig nachhaltig berührendes Stück Literatur.

„Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau“ ist ein besonders empfehlenswerter literarischer „Lebensratgeber“, der unabhängig von der teilweise hoffnungslosen Tragik dieser Krankheit die Vergesslichkeit und Zerstreutheit so einfühlsam und spielerisch amüsant zelebriert, so dass wir ganz unbewusst unsere Augen und unsere Seele im Hinblick auf das Problem Demenz nochmal ein grosses Stück mehr öffnen können, als bei der Lektüre eines eher trockenen und humorlosen Sachbuchs!