Durchgelesen – „Die Rückkehr der Jungfrau Maria“ v. Bjarni Bjarnason

Glauben Sie an Wunder ? Wie auch immer Sie diese Frage beantworten werden, ob mit ja oder nein, Sie sollten sich keinesfalls diesen unglaublich schrägen und ja wahrlich wundersamen Roman von Bjarni Bjarnason entgehen lassen. Denn was könnte es Spannenderes und Verrückteres geben, als « Die Rückkehr der Jungfrau Maria » mitzuerleben!

Bjarni Bjarnason wurde am 9. November 1965 in Reykjavik (Island) geboren. Sein erstes Buch – ein Lyrikband – erschien 1989. Inzwischen hat B. Bjarnason bereits mehr als 12 Bücher veröffentlicht. Sein Werk wurde mit dem Tomas-Guomundsson-Literaturpreis und dem Halldor-Laxness-Preis ausgezeichnet. Zum ersten Mal dürfen wir nun – dank der grandiosen Übersetzung von Tina Flecken – eines seiner Werke auf Deutsch entdecken: « Die Rückkehr der Jungfrau Maria ». Der Roman erschien bereits 1996 auf Isländisch und wurde im gleichen Jahr für den Isländischen Literaturpreis nominiert.

Die ungewöhnliche Geschichte wird aus der Sicht von Michael von Blomsterfeld in der Ich-Form erzählt. Michael Blomsterfeld ist der Enkel des berühmten und angesehenen Theologen Johannes von Blomsterfeld. Leider musste dieser aufgrund seiner mehr als prophetischen Schriften und Lehren, sein Amt an der Universität niederlegen. Somit war für Michael – obwohl er durch den Einfluss seines Grossvaters – immer auch ein Wissenschaftler werden wollte, klar, dass er nicht die gleiche Laufbahn wie sein Grossvater einschlagen würde. Er entdeckte durch seine Privatlehrer und ganz besonders durch Samuel Wallenda das Reiten und das Turnen. Doch noch mehr gefielen ihm die Tricks und Techniken, die er von ihm lernte. Samuel Wallenda hatte nämlich in einem Zirkus gearbeit und das faszinierte Michael auf besondere Weise und er entwickelte eine wahre Zirkusleidenschaft. Somit ist es nicht im Geringsten verwunderlich, dass er – als er 17 Jahre alt war und sein Grossvater starb – in den Zirkus ging, der Samuel gehörte.

Nach sieben Jahren kehrt Michael wieder zurück in das Haus seines Grossvaters und entdeckt beim Stöbern in einer Geheimschublade ein kleines handgeschriebens Buch mit dem Titel :

« Die Rückkehr der Jungfrau Maria
Niedergeschrieben nach Traumvisionen
von Johannes von Blomsterfeld »

Und dann lernen wir Maria kennen. Sie stellt mit Entsetzen fest, dass sie ab dem Zeitpunkt, als sie in die Pubertät kam, kein Spiegelbild mehr hatte:

« Das ist ja seltsam, ich habe mich bisher im Spiegel gesehen. Sie probierte es mit einem anderen Spiegel, aber ohne Erfolg. Sie schaute auf ihre Hände, an ihrem Körper herunter – alles von ihr war da, genauso sichtbar wie immer. Was war geschehen ?
Vielleicht bin ich in dem Moment gestorben, als ich in die Pubertät kam, und jetzt bin ich ein Geist.
Sie begann, nach ihrer eigenen Leiche zu suchen, aber die war nirgends. Und ihr Spiegelbild erschien nicht, wie sehr sie auch versuchte, den Spiegel zu überlisten.
Ich muss für alle unsichtbar geworden sein, ausser für mich selbt. »

Sie war vollkommen verwirrt und versuchte bei ihrem Vater eine Erklärung zu finden. Dieser beruhigte sie dahingehend, dass sie einfach viel zu schön sei, um ein Spiegelbild haben zu können. Maria hatte trotzdem Angst, vor allem wenn andere Leute davon erfahren. Es sollte ein Geheimnis zwischen ihrem Vater und ihr bleiben. Doch leider kam es ganz anders :

Maria war eine hervorragende Theologiestudentin, schrieb bereits mit 21 Jahren ihre Doktor-arbeit. Bei den letzten Korrekturen verspürt sie plötzlich einen eigenartigen Schwindel, sie versucht sich mit kalten Wasser wieder aufzupeppen, doch dann stellt sie mit Erstaunen fest, dass alle von ihr beschriebenen Seiten leer waren. Nichts war mehr da, weder Notizbücher, Tagebücher, alles Geschriebene war verschwunden, in Luft aufgelöst. Sie wendet sich an ihren Lehrer und erklärt ihm die Situation. Maria hat Angst vor dem bevorstehenden Rigorosum, das sie am Liebsten absagen würde, doch es findet ein paar Tage später statt. Es hatte sich herumgesprochen, dass die Dissertation weg war, doch die Professoren prüften sie und alles verlief bestens, bis der Bischof Jean Sebastian sich einmischte. Für ihn war es unerklärlich, dass Maria eine berühmte Studentin war trotz der verschwundenen Einschreibungsunterlagen für die Universität und es über ihre Arbeiten keinen einzigen schriftlichen Nachweis mehr gab. Er forderte um Aufklärung und er sprach von einem « Wunder » ! Und konfrontierte Maria mit dem Buch « Die Rückkehr der Jungfrau Maria von Professor von Blomsterfeld ». Der Bischof provozierte Maria, die den Inhalt des Buches zu kennen glaubte, ohne es jemals gelesen zu haben. Maria versuchte sich zu verteidigen, betrat das Rednerpult und erzählte eine ganz besondere Geschichte. Doch auch diese konnte die Zuhörerschaft nicht beruhigen und es kam zum Eklat, so dass Maria als Betrügerin « verurteilt » wurde.

Michael von Blomsterfeld verbrachte zwei Monate im Haus seines Grossvaters und stellte den « Zirkusschrank » fertig. Ein ganz besonderes « Möbelstück », das einen kompletten Zirkus darstellte, mit Puppen, die sogar in der Luft Salti schlagen konnten. Er baute dazu noch einen Wagen, damit er mit diesem Zirkusschrank auf Marktplätz fahren konnte und die Zuschauer damit begeistern und beglücken würde. Er hoffte so sehr, mit seinem « Zirkus der Göttlichen Ordnung » ein Patent anmelden zu können und viel Geld damit zu verdienen, um vor allem den Zirkus von seinem Freund Wallenda retten zu können. Michael war gerade mit seinem Zirkuswagen per Zug unterwegs und entdeckt beim Aussteigen auf dem Bahnhof einen grossen Menschenauflauf, der durch eine junge Frau ausgelöst wurde, die – obwohl sie eigentlich Kleider getragen hatte – ihre Nacktheit zu verbergen versuchte:

« Obwohl viele versuchten, die Aufmerksamkeit der Frau zu erlangen, schaute sie mich weiter lächelnd an, bis ich das Gefühl hatte, etwas unternehmen zu müssen. Mein Blick fiel auf meinen Koffer, der mit meinem halb heraushängenden Zauberumhang offen auf dem Bahnsteig lag. Ohne lange nachzudenken, packte ich den Umhang und drängte mich durch die Menschenmenge. »

Und so rettete Michael diese wunderschöne Frau und bot ihr ganz beiläufig noch eine Stelle als Assistentin für seinen « Zwei-Personen-Freiluftzirkus » an. Er stellte sich als Michael von Blomsterfeld vor und sie tat das gleiche mit « Maria » ! Und dann war es geschehen. Michael trifft auf die Maria aus dem Buch seines Grossvaters und das eigentliche von Wundern nur so durchzogene gemeinsame Abenteuer beginnt…

In diesem Roman wird nicht nur Michael, sondern auch der Leser mit einer sagenumwobenen mehr als wundervollen Schönheit konfrontiert, dass man sich die göttliche Jungfrau Maria niemals mehr anders vorstellen und erträumen möchte. Hier ist Maria eine nur von Anmut und Grazie bezaubernde Frau, kein Mütterlein mit Christuskind im Arm. Nein, hier spielen Reize, Eros und Sex eine grosse Rolle.

Bjarni Bjarnason präsentiert uns in seinem mehr als genialen und wahnsinnig skurrilen Roman eine Maria, die auch noch zur selbstbewussten Frau wird, sich nicht unterkriegen lässt, trotz ihrer « Unsichtbarkeit ». Sie kämpft sich in ein wahres Leben hinein, schliesst sich dem idealistischen, aber durchwegs auch zielstrebigen Zirkusliebhaber und Künstler Michael an, lernt sich zu wehren und spürt erstmals wahre Liebe, die jedoch zu grossen unerwarteten Turbulenzen und Gefahren führt.

Mit seiner äusserst poetischen und gleichzeitig auch sehr bildhaften Sprache liefert uns Bjarni Bjarnason nicht nur ein kurioses und gleichzeitig äusserst menschliches Werk über Religion, Wunder und Glauben, sondern fördert und fordert auf atemberaubende Weise auch die Phantasie des Lesers. « Die Rückkehr der Jungfrau Maria » ist ein von Einfallsreichtum, Sprachkunst und subtiler Exzentrik kaum zu überbietendes Werk. Es ist ein wahres, ja besonders kluges « Roman-Wunder », was man unbedingt lesenderweise « erleben » sollte!

Bertolt Brecht – Gedicht

Die Liebenden

Seht jene Kraniche in großem Bogen!
Die Wolken, welche ihnen beigegeben
Zogen mit ihnen schon als sie entflogen
Aus einem Leben in ein anderes Leben.
In gleicher Höhe und mit gleicher Eile
Scheinen sie alle beide nur daneben.
Daß so der Kranich mit der Wolke teile
Den schönen Himmel, den sie kurz befliegen
Daß also keines länger hier verweile
Und keines anderes sehe als das Wiegen
Des andern in dem Wind, den beide spüren
Die jetzt im Fluge beieinander liegen:
So mag der Wind sie in das Nichts entführen.
Wenn sie nur nicht vergehen und sich bleiben
So lange kann sie beide nichts berühren
So lange kann man sie von jedem Ort vertreiben
Wo Regen drohen oder Schüsse schallen.
So unter Sonn und Monds verschiedenen Scheiben
Fliegen sie hin, einander ganz verfallen.
Wohin ihr? – Nirgend hin. Von wem davon? – Von allen.
Ihr fragt, wie lange sind sie schon beisammen?
Seit kurzem. – Und wann werden sie sich trennen? – Bald.
So scheint die Liebe Liebenden ein Halt.

Durchgelesen – „Die Reisen mit meiner Tante“ v. Graham Greene

Graham Greene (1904 – 1991) zählt zu den wichtigsten englischen Schriftstellern der 20. Jahrhunderts. Geboren als Viertes von sechs Kindern waren die Kindheit und vor allem die Schulzeit  für ihn sehr schwierig, da sein Vater auch gleichzeitig der Schuldirektor war. Greene studierte Geschichte und musste bereits wegen seiner Vorliebe zu Russischem Roulette im Jugendalter in psychiatrische Behandlung. Nach seinem Studium arbeitete Greene als Journalist bei der Tageszeitung « The Times ». Obwohl er zum Katholizismus wechselte, bleib er zeitlebens ein grosser Kritiker hinsichtlich der Amtskirche. In den dreissiger Jahren arbeitete er als Filmkritiker und während des zweiten Weltkriegs war er beim Auslandsgeheimdienst für das Aussenministeriums in Westafrika tätig. Eine Vielzahl seiner Romane befassen sich immer wieder mit dem Thema Schuld und Verrat, was Graham Greene in grandiose Abenteuergeschichten verwandelte. Sein erster Roman « Schlachtfeld des Lebens » wurde 1934 veröffentlicht. Er war aber nicht nur Romancier, sondern auch Drehbuchautor, was der mehr als berühmte Film « Der Dritte Mann » (1949) beweist. Jetzt gibt es die Gelegenheit, einen Klassiker in Neuübersetzung wieder zu entdecken, der die Reise- und Abenteuerlust von Graham Greene literarisch wunderbar widerspiegelt. « Die Reisen mit meiner Tante » erschienen zum ersten Mal unter dem Titel « Travel with my Aunt » 1969 und sind nun dank der angenehm modernen Übertragung ins Deutsche durch Brigitte Hilzensauer aktuell erschienen.

Der Roman wird in der Ich-Form aus der Sicht des pensionierten Bankbeamten, Dahlienzüchter und Junggesellen Henry Pulling erzählt. Seine Mutter ist gestorben und ganz zufällig trifft er nach einer sehr langen Zeit bei der Beerdigung seine Tante Augusta wieder. Bei diesem Ereignis werden, während die Leiche seiner Mutter gerade eingeäschert wird, erste und unerwartete Informationen ausgetauscht und ungewöhnliche Familienerinnerungen wachgerufen. Tante Augusta hat auch in ihrem Alter (75 Jahre) noch mehr Temperament als Henry in seiner Jugend, was ihn zunächst mehr als irritiert, aber trotzdem irgendwie anzieht. Henry begleitet seine Tante zu sich nach Hause und spätetens in dem Moment als er Wordsworth – ihr « Kammerdiener » -kennenlernt, wird sich das Leben von Henry schlagartig ändern. Tante Augusta beginnt zu erzählen, während Wordsworth sich um die Asche von Henrys Mutter kümmert, allerdings nicht im besten Sinne. Denn kaum als Henry wieder bei sich zu Hause war, sich intensiv mit seinen Dahlien beschäftigte, rief ganz aufgeregt seine Tante an, um ihm von einer Razzia bei ihr in der Wohnung zu berichten und ihn gleichzeitig vorzuwarnen, dass die Polizei unbedingt die Asche seiner Mutter anlysieren will. Und tatsächlich wird doch in der Urne nicht nur die Asche gefunden, sondern ein grosser Anteil Haschisch. Der « Kammerdiener » setzt sich daraufhin nach Paris ab und somit ist die liebe Tante Augusta plötzlich ganz allein.

Was könnte ihr Besseres einfallen, als ihren neu bzw. wiedergewonnen Neffen als Reisebegleiter zu engagieren. Tante Augusta hatte einen Plan. Sie wollte von Paris aus mit dem Orientexpress nach Istanbul fahren angeblich wegen nicht ganz durchschaubarer Geldgeschäfte. Doch Henry, der eher sesshafte, unbewegliche Dahlienliebhaber, war nicht nur von den Reiseideen seiner Tante überrascht, sondern wunderte sich unter welchen schrägen Reisevorkehrungen und Sicherheitsmassnahmen sie so manchen Zollbeamten um die Nase herumgeführt hatte. Doch bei all diesen undurchsichtigen Unternehmungen hatte Tante Augusta aufgrund ihres Alters inzwischen einen Hang zum Luxus entwickelt. Somit war es nicht im Geringsten verwunderlich, dass sie gleich eine ganze Suite im Hotel Saint James und Albany direkt gegenüber vom Jardin des Tuileries gebucht hatte. Für Henry eine unnötige Geldausgabe, vor allem nur für eine Nacht. Doch Tante Augusta klärte ihn auf :

« « Zuerst must du lernen, Verschwendung zu geniessen », erwiderte meine Tante. « Armut befällt einen so plötzlich wie die Grippe ; da ist es gut, wenn man für schlechte Zeiten ein paar Erinnerungen an Extravaganz auf Lager hat. » »

Dies war eine klare Botschaft für Henry und er versuchte ab sofort all die kuriosen Ideen seiner Tante so wenig wie möglich zu hinterfragen und begab sich trotzdem nicht ganz unfreiwillig mit ihr auf gemeinsame Reise nach Istanbul. Eine Reise, die mehr als ein Abenteuer ist, denn es werden Goldbarren in einer Kerze geschmuggelt und der türkische Geheimdienst ist in Alarmbereitschaft. Abgesehen von schlüpfrigen Devisengeschäften, raucht Henry auch noch seinen ersten Joint und wird mehr und mehr in die nicht ganz ungefährlichen Eskapaden seiner Tante mithineingezogen…

Graham Greene beweist in diesem grandiosen und wahrlich literarisch spannenden « Unter-haltungsroman » sein komödiantisches Talent. Er hat mit Tante Augusta eine Hauptfigur geschaffen, die uns mit ihrer Art, ihrem Humor, aber auch mit ihrer Direktheit und Nonchalence auf eine unvergleichliche Abenteuerreise mitnimmt, die nur so von Lebensfreude erfüllt ist. Hier denkt man sofort an das bekannte Bonmot « Alter schützt vor Torheit nicht ». Jugendlichkeit kombiniert mit Lebensefahrung wird hier ganz grossgeschrieben. Und somit bleibt dieser Roman mehr als zeitgemäss und ist durch seine Lebendigkeit und Individualität aktuell und äusserst modern.

« Die Reisen mit meiner Tante » ist ein wahrer Schatz der Weltliteratur. Gekrönt durch eine unvergleiche Komik wird Tante Augusta nicht nur bei Henry im Herzen bleiben, sondern auch bei Ihnen, verehrter Leser. Stürzen Sie sich lesenderweise in ein paar wundervolle Abenteuer, entdecken Sie mit Tante Augusta interessante Länder und Städte und lassen Sie sich anstecken von diesem herrlich schwarzen Humor…

Hugo von Hofmannsthal – Gedicht

Besitz

Großer Garten liegt erschlossen,
Weite schweigende Terrassen:
Müßt mich alle Teile kennen,
Jeden Teil genießen lassen!

Schauen auf vom Blumenboden,
Auf zum Himmel durch Gezweige,
Längs dem Bach ins Fremde schreiten,
Niederwandeln sanfte Neige:

Dann erst komme ich zum Weiher,
Der in stiller Mitte spiegelt,
Mir des Gartens ganze Freude
Träumerisch vereint entriegelt.

Aber solchen Vollbesitzes
Tiefe Blicke sind so selten!
Zwischen Finden und Verlieren
müssen sie als göttlich gelten.

All in einem, Kern und Schale,
Dieses Glück gehört dem Traum
Tief begreifen und besitzen!
Hat dies wo im Leben Raum?