Joseph Freiherr von Eichendorff – Gedicht

Wechsel

Es fällt nichts vor, mir fällt nichts ein,
Ich glaub die Welt steht still,
Die Zeit tritt auf so leis und fein,
Man weiß nicht, was sie will.

Auf einmal rührt sich’s dort und hier –
Was das bedeuten mag?
Es ist, als hörtst du über dir
Einen frischen Flügelschlag.

Rasch steigen dunkle Wetter auf,
Schon blitzt’s und rauscht die Rund
Der lust’ge Sturmwind fliegt vorauf –
Da atm ich aus Herzensgrund.

Durchgelesen – „Ein besonderer Junge“ v. Philippe Grimbert

Das Adjektiv « besondere » kann viele Bedeutungen haben, sowohl negative, als auch positive. Was heisst es nun wirklich ein « besonderer Junge » zu sein : abgesondert, eigen, oder doch eher aussergewöhnlich, bemerkenswert oder vielleicht sogar auch herausragend, überragend, ja quasi exzellent. All diese Synomyme lassen sich für das Wort « besondere » einsetzen, doch letztendlich bleibt es mehr oder minder fast schon eine persönliche Interpretationsfrage, bei welcher uns jedoch Philippe Grimbert auf erzählerischer Weise meisterhaft Hilfestellung leisten kann.

Philippe Grimbert (geboren 1948 in Paris) kennt sich aus mit dem « Besonderen » beim Menschen, vorallem bei Kindern und Jugendlichen. Er arbeitet seit Jahren als Psychoanalytiker mit Schwerpunkt in der Jugendpsychiatrie. Nach einer mehr als zehnjährige Anlayse mit einem Lacan-Anhänger eröffnete er seine eigene Praxis. Er ist an zwei verschiedenen medizinisch-pädagogischen Einrichtungen tätig und beschäftigt sich bespielsweise auch verstärkt mit dem Autismus bei Jugendlichen. Neben seinen zwei psychoanalytischen Essais schrieb er vier Romane, unter anderem « Das Geheimnis ». Ein Buch, das mit vielen Auszeichnungen wie zum Beispiel dem Prix Goncourt des Lycéens 2004 geehrt und sehr erfolgreich 2007 verfilmt wurde. Aktuell dürfen wir dank der ausgezeichneten Übersetzung von Holger Fock und Sabine Müller seinen Roman « Ein besonderer Junge » in deutscher Sprache entdecken, der unter dem Titel « Un garçon singulier » bereits 2011 in Frankreich erschienen war.

Der Roman spielt in den Siebziger Jahren, beginnt in Paris und entwickelt sich dann hauptsächlich weiter in einem kleinen Badeort in der Normandie.

Es gibt drei Hauptprotagonisten! Louis, ein junger Student, der sich in Paris mehr als recht durch sein Studium kämpft, ja fast schon quält. Er wechselt von den Geisteswissenschaften zu Jura, doch am Liebsten würde er sein Studium hinschmeissen, aber sein Vater hat ihm auch noch gedroht, den Geldhahn abzudrehen. Somit bleibt ihm gar nichts anderes übrig, als eine Stelle zu finden, um Geld zu verdienen. Und glücklicherweise entdeckt er ein Inserat: es wird ein junger motivierter Mann für die Betreuung eines besonderen Jugendlichen gesucht. Louis fühlt sich sehr angesprochen hinsichtlich dieser Annonce :

« Zwei Worte an dieser von Hand geschriebenen Anzeige zogen mich an.
Wenn sie mich nicht gerade den grossen Schweiger nannten, sagten meine Eltern wie der Verfasser der Anzeige, ich sei ein besonderer Junge. Meine Neigung zum Alleinsein beunruhigte sie stets : Als Kind spielte ich nie mit anderen, und als Jugendlicher zog ich die Gesellschaft meiner Lieblingsautoren allen Bekanntschaften vor. »

Aber es war nicht nur das Wort « besondere », was ihn so anzog, es war auch der Ort Horville, der in der Anzeige genannt wurde, wo die Betreuung stattfinden sollte. Dieser Ort war für Louis ein Ort aus der Kindheit. Er verband damit einen bestimmten Geruch und viele Erinnerungen an eine Zeit, die er dort mit seinen Eltern verbracht hatte.

Louis trifft sich mit dem Vater des besonderen Jugendlichen aus der Anzeige, der nur eine kleine Nebenrolle in diesem Roman einnimmt. Sie werden sich schnell einig und Louis hat den Job, wird bei dessen Frau – Helena -, angekündigt und fährt kurz darauf mit seiner alten « Ente » (2CV) nach Horville.

Neben Louis sind die zwei anderen Hauptprotagonisten in diesem Buch nun Helena und der besondere Junge mit dem Namen Iannis. Nach einer kleinen Irrfahrt und im Dunkeln spät abends findet Louis nun endlich die Villa. Er wird sehr herzlich von Helena empfangen, kann sein Zimmer gleich beziehen und darf anschliessend mit Helena ein Glas zur Begrüssung trinken. Sie fällt gleich mit der Tür ins Haus, vermittelt Louis, wie froh sie sei, dass er endlich da wäre, damit sie sich nun nur noch ihrem Projekt – wie sie es immer diplomatisch nannte – widmen könne. Helena klärt Louis über ihren Sohn Iannis auf :

« „Unser Sohn ist ganz und gar unfähig zu den menschlichen Beziehungen, die sein Vater zum Beruf hat, und er kann weder lesen noch schreiben, obwohl seine Mutter Schriftstellerin ist ! Mehr noch, Iannis spricht nicht. Doch er hat zahlreiche Mittel, um sich verständlich zu machen… Nicht immer angemessene Mittel, wie man einräumen muss, vor allen Dingen nicht bei einem sechzehnjährigen Jungen !“ »

Die erste Nacht konnte Louis nicht gut schlafen. Bevor er zu Bett ging, warf er noch einen Blick ins Nebenzimmer, dem Zimmer wo Iannis bereits schlummerte. Er lag in einer Art Embryo-Stellung und wirkte hilflos, ja ängstlich. Am nächsten Tag begegnete Louis nun seinem « Schützling » zum ersten Mal. Er sah ihn wippend auf dem Bett, gleichzeitig schlug er sich selbst. Louis wollte ihn trösten und versuchte, ihn sanft zu berühren, was er beim zweiten Anlauf überraschender Weise angenommen hatte. Dies war nun der Beginn von Louis neuer Tätigkeit. Er musste sich um das Wohl von Iannis kümmern, aber auch gleichzeitig für die daraus entstehende Ruhe für Helena sorgen, damit sie sich ganz auf ihr Schreiben konzentrieren konnte. Louis war eine Art männliches Au-Pair-Mädchen, hatte Kost und Logis frei und verdiente für seine « Pflegearbeit » noch etwas Geld dazu.

Doch nicht nur Iannis war ein besonderer Junge, auch Helena war eine besondere Mutter. Sie fühlte sich in der Gesellschaft von Louis sehr wohl, und wollte dies in verschiedenen Aspekten gerne ausweiten. Doch Louis war nicht nur überrascht, sondern sehr irritiert, vor allem weil er nicht im Geringsten Lust auf eine Affaire bzw. ein Abenteuer hatte. Und er hatte Skrupel gegenüber Iannis, der trotz seiner « Verschlossenheit » jede Art von emotionaler Schwingung sofort spüren würde. Doch Helena konnte die abweisende Reaktion von Louis nicht verstehen :

« Ihr Gesicht erstarrte, ein Schatten huschte durch ihren Blick. Ich glaubte zu sehen, dass ihre Augen feucht wurden, doch sie fasste sich und brach in Gelächter aus.
„Ein Junge aus dem letzten Jahrhundert ! Und ausgerechnet auf ihn muss ich treffen !“
….
Ich hatte ihr nichts entgegenzusetzen, sie reagierte auf diese Kränkung auf dieselbe Weise wie auf das rätselhafte Verhalten von Iannis : mit Ironie und Grobheit. »

Wie wird sich Louis weiterhin verhalten? Kann er sich nach wie vor der Mutter von Iannis entziehen, kann er mit seinen psychologischen Fähigkeiten auch ihre « erotischen » Probleme lösen, ohne dazu die eigentliche Aufgabe zu vernachlässigen und ohne sein bereits gewonnes Vertrauen gegenüber Iannis zu gefährden?

« Ein besonderer Junge » ist ein wundervolles, sehr intimes, intensives und äusserst psychologisch anmutendes Werk. Philippe Grimbert versucht dem Leser die « Besonderheiten » des Menschen, hier in diesem Fall nicht nur eines Jungen, sondern auch dessen Mutter und eines jungen Studenten literarisch zu verdeutlichen. Man kann die bereits eingangs gestellte Frage bezüglich der Interpretation des Wortes « besondere » nach dieser berührenden Lektüre ganz privat für sich selbst beanworten. Hier wird das « Besondere » nicht nur zu einem « Problem », es verwandelt sich in etwas Aussergewöhnliches und Einmaliges, wie bereits der französische Titel « Un garçon singulier » noch vielmehr herausstellt. Denn « singulier » würde man zum einen als « sonderbar » und « eigenartig » und zum anderen aber auch als « erstaunlich » übersetzen. Also auch hier findet sich diese ausserordentliche, zwar gegensätzliche – positiv wie negativ –, aber trotzdem ergänzende und vor allem versöhnliche Bedeutung.

Philippe Grimbert zaubert mit seiner psychoanalytischen Erfahrung, gibt seiner Sprache eine sehr subtile, aber zarte Tiefe und initiert bei dem Leser ein ganz neues Gespür für sehr starke Gefühle, die sich fast wie in einem Thriller Schritt für Schritt steigern. « Ein besonderer Junge » ist ein grandioses Buch, das von beeindruckenden Chrakteren geprägt wird, in einer traumhaft schönen Landschaftkulisse spielt und als Krönung noch dazu beiträgt, den Herbst mit letzten Sommergefühlen poetisch zu erfüllen.

Durchgeblättert – „Die beste Buchhandlung der Welt“

Kennen Sie Ihre ganz persönlich beste Buchhandlung der Welt ? Was unterscheidet die Lieblingsbuchhandlung von anderen Buchhandlungen ? Fragen über Fragen, die jeder Leser und Buchkäufer ganz für sich selbst beantworten kann. Doch eine Frage bleibt unbeantwortet und könnte den Leser bestimmt interessieren: wo kaufen eigentlich Schriftsteller ihre Bücher ? Endlich nehmen Autoren ihre Leser auf einen äusserst abwechslungsreichen und spannenden Streifzug durch ihre Welt der Buchhandlungen mit. Die seit mehreren Jahren sehr erfolgreiche Serie des Börsenblatts des Deutschen Buchhandels, bei der Autoren ihre Buchhandlungs-favoriten regelmässig präsentieren, gibt es Dank des Herausgebers Holger Heimann (Börsenblatt-Redakteur) nun endlich im Buchformat!

Unter dem Titel « Die beste Buchhandlung der Welt » stellen 50 Schriftsteller wie zum Beispiel Durs Grünbein, Benedict Wells, Thomas Glavinic, Adolf Muschg, Jenny Erpenbeck, Peter Stamm und Bodo Kirchhoff ihre Lieblingsbuchhandlung vor. Dieses Buch ist wie eine Buchhandelsreise durch ganz Deutschland mit kleinen Abstechern nach Österreich und in die Schweiz. Es ist vorallem auch eine literarische Fundgrube fantastischer Geschichten, Erlebnisse und Erfahrungen, die zum Schmunzeln, Staunen, Verwundern und Entdecken anregen.

Natürlich sind diese Buchhandlungsporträts mehr als subjektiv, sie beschreiben den ganz persönlichen Geschmack jedes Autors, seine Vorlieben und Ansprüche. Dadurch lernen wir nicht nur die Buchhandlung als « Verkaufsraum » von Büchern kennen, sondern treffen ganz zufällig auch auf den Betreiber, Geschäftsführer, Inhaber oder Buchhändler dieses ehrwürdigen kleinen oder grossen Buchhauses.

Selten konnten wir als Leser so bequem durch 50 verschiedene Buchhandlungen spazieren, um uns inspirieren zu lassen und die Vorstellungen der Autoren aber auch die Besonderheiten der Lieblingsbuchhändler kennenzulernen, wie folgende Beispiele sehr aussagekräftig zeigen :

Adolf Muschg hat sich eine ganz besondere Buchhandlung ausgesucht, die nicht konsumorientiert wirkt, sondern sich wie eine kleine Entdeckungsreise anfühlt bei welcher der Inhaber als „Literatur-Reiseführer“ ein wahrer « Glücksfall » ist :

« Alfred Strohmaier in Regensburg ist einer. Und es hängt von der Optik ab, ob man seine Atlantis-Buchhandlung als Insel der Ruhe und Konzentration betrachtet – oder als sichtbaren Beweis, dass der Kontinent des Lesens nicht untergegangen ist. Alfred Strohmeier : ein Prospero, der seine Zaubermittel, die Bücher, nicht in ihrer eigenen Masse versenkt, sondern als Einzelstücke, ja als Preziosen behandelt. Sein Geschäft ist eigentlich ein Bücher-Kabinett, in dem die Rarität keine Sache des Preises, sondern der Bildung ist, und Bildung zum Alltag gehört. »

Felicitas Hoppe dagegen zieht in Berlin die Buchkaufhäuser den kleinen Buchhandlungen vor :

« Seit ich in Mitte wohne : Nur noch Dussmann. Das riecht nach Trägheit, nach Mangel an Unterscheidungsvermögen. Aber ich kehre gern in Kaufhäuser ein, anonym und immer willkommen. Mein Besuch hat wenig mit Büchern zu tun, noch weniger damit, dass es bei Dussmann (fast) alles gibt (in Wort, Bild, Ton), sondern mit dem Blick aus dem oberen Stock. Ich sitze (ein Zufallsbuch auf dem Schoss) in einem Dussmannsessel, schaue auf die Friedrichsstrasse herab und bilde mir ein, ich wäre nicht zum Kaufen gekommen, sondern zum Lesen, womöglich zum Wohnen und könnte mich nachts hier einschliessen lassen, um im Licht der Strassenslaternen meine eigenen Bücher zu schreiben.»

Thomas Glavinic hat seinen Lieblingsbuchladen in Wien und einen ganz Besonderen noch dazu, da er bis 1.00 Uhr morgens geöffnet hat und so manchen Service bietet, der für Buchhandlungen eher ungewöhnlich ist:

« Die Buchhandlung Phil in Wien hat einen Vorteil : Sie ist eine Kneipe. Umgekehrt kann man es natürlich auch ausdrücken : Die Phil hat gegenüber den windigen Kaschemmen, in denen ich sonst einkehre, den Vorteil, dass man darin Bücher kaufen kann. »

Matthias Politycki braucht eine Buchhandlung, die ihm seine Schwellenangst nimmt und  ist deshalb so begeistert von « seinem » Buchhändler, dem Inhaber der Buchhandlung Samtleben in Hamburg :

« Stephan Samtleben ist ein solcher Buchhändler, der so vollständig von seinem Wissen durchdrungen ist, dass er’s nicht nötig hat, einem damit ein schlechtes Gewissen zu machen – im Gegenteil, man bekommt sofort gute Laune, und wenn er dann doch einmal auf seine leise, unaufgeregte Weise ins Schwärmen gerät, so bleibt er dabei stets so präzis und unprätentiös, dass man sich…jawohl, mitunter bei dem Gedanken ertappt, Lesen könnte doch noch irgendwo ein Vergnügen sein. »

Für Peter Stamm war es nicht einfach, die Frage nach seiner Lieblingsbuchhandlung zu beantworten, da er sich sehr schlecht auf eine Buchhandlung festlegen konnte und wollte. Für seine Entscheidung war schliesslich nicht die Auswahl bzw. das Sortiment ausschlaggebend, wie man hier bei seiner Lieblingsbuchhandlung in Winterthur sofort erkennt :

« Vielleicht noch wichtiger ist die Atmosphäre in einer Buchhandlung. Bei Obergass Bücher spürt man sofort, dass hier Leserinnen arbeiten, die sich für Bücher begeistern. »

Spätestens jetzt bzw. nach der Lektüre dieser Buchhandlungsporträts fängt man selbst als Leser an, zu überlegen, welche Buchhandlung man nun zu seinen Favoriten zählen würde. Holger Heimann ist ein kleines Bravourstück gelungen, indem er diese Einzelporträts aus der Börsenblatt-Reihe, dem Wochenmagazin des Deutschen Buchhandels, zu diesem wunderbaren Buch zusammengeführt hat. Nun kann jeder Leser, Buchkäufer, Buchliebhaber und nicht nur das Fachpersonal der Buchbranche diese aussergewöhnlichen Erzählungen, Geschichten, Porträts, ja fast schon Essays über den jeweiligen Buchhändler des Vertrauens bzw. der Lieblingbuchhandlung von fünfzig Schriftstellern entdecken.

Dieses Werk ist ein sehr schönes und mehr als wichtiges Buch im Zeitalter der Internetbuchhandlung und der Bestellung per Klick, auch und gerade deshalb, weil leider so manche hier vorgestellte Buchhandlung nicht mehr existiert. Natürlich hat nicht jeder Autor eine kleine schnukelige Buchhandlung als seinen Top-Favoriten, viele Schriftsteller bevorzugen aus ganz unterschiedlichen Gründen auch die Filiale einer Buchhandelskette . Und genau diese Mischung macht dieses Buch so interessant, da es selten so reale Einblicke in das Besuchsverhalten und in die Auswahl von Autoren bezüglich ihrer Buchhandlungen gibt.

« Die beste Buchhandlung der Welt » gehört zu den wenigen wirklich sehr starken Büchern über Buchhandlungen und zählt zu den wichtigsten Neuerscheinungen diesen Jahres. Ein Buch, das für jeden anspruchsvollen Leser, auch wenn er bereits seine Lieblingsbuchhandlung hat oder gerade noch auf der Suche nach dieser einzig Wahren ist, fast schon zum Lesepflichtprogramm gehören sollte!