Annette v. Droste-Hülshoff – Gedicht

Der Frühling ist die schönste Zeit

Der Frühling ist die schönste Zeit!
Was kann wohl schöner sein?
Da grünt und blüht es weit und breit
Im goldnen Sonnenschein.
Am Berghang schmilzt der letzte Schnee,
Das Bächlein rauscht zu Tal,
Es grünt die Saat,  es blinkt der See
Im Frühlingssonnenstrahl.
Die Lerchen singen überall,
Die Amsel schlägt im Wald!
Nun kommt die liebe Nachtigall
Und auch der Kuckuck bald.
Nun jauchzet alles weit und breit,
Da stimmen froh wir ein:
Der Frühling ist die schönste Zeit!
Was kann wohl schöner sein?

Durchgelesen – „Mein Vater aus Paris“ v. Antonio Skàrmeta

Antonio Skàrmeta, geboren 1940, gehört zu den bekanntesten Schriftstellern Chiles. Als Anhänger von Salvador Allendes musste er 1973 nach dem Militärputsch das Land verlassen. Er lebte bis zur Rückkehr 1989 im Exil in West-Berlin. Nachdem die Demokratie in Chile zurückkehrt war, wurde Skàrmeta 2000 zum Chilenischen Botschafter in Berlin ernannt und bekleidete dieses Amt bis 2003. Seinen literarischen Durchbruch hatte er mit seinem berühmtesten Werk „Mit brennender Geduld“ errungen, das er sogar selbst als Regisseur 1983 verfilmt hatte. Der eigentliche Erfolg stellte sich jedoch erst nach der Verfilmung von Regisseur Michael Radfords 1994 ein, bei dem Philippe Noiret die Hauptrolle spielte. Das Buch wie auch der Film handeln von der besonderen Freundschaft zwischen einem Briefträger und dem chilenischen Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda.

„Mein Vater aus Paris“ ist nun das aktuellste in deutscher Sprache veröffentlichte Werk von Antonio Skàrmeta. Ein erstaunlich schmaler Roman, aber dafür um so poetischer. Er spielt in einem kleinen gottverlassenen Dorf mit dem Namen Contulmo in der Nähe der südchilenischen Stadt Angol. Ein kleiner Ort, in dem nicht viel passiert, aber trotzdem Themen wie Liebe, Sehnsucht, Schuld und Verlangen einen sehr grossen Raum einnehmen.

Die Hauptperson in diesem Roman ist der junge  21 jährige Dorflehrer Jacques. Er lebt hier mit seiner Mutter ganz allein, denn sein Vater, der Franzose ist, hat sie Beide Hals über Kopf verlassen und ist aus Sehnsucht nach Paris zurückgekehrt. Seine Mutter hat ihn sehr geliebt, so sehr, dass sie sich fast das Leben genommen hätte. Aber auch Jacques würde am Liebsten vor Kummer sterben. Obwohl er bereits Texte und Bücher aus dem Französischen übersetzt, ist seine Mutter erst dann richtig glücklich, als man ihm die Stelle des Dorflehrers gibt. Somit bleibt wenigstens ihr Sohn bei ihr.

Jacques ist sehr beliebt bei seinen Schülern, vor allem bei einem ganz besonders – nämlich Augusto. Es ist der jüngere, fast 15jährige, Bruder seiner wunderschönen Nachbarin Teresa, die noch eine ältere Schwester, namens Elena, hat. Augusto liest sehr gerne und ist begabt, lustige Aufsätze zu schreiben. Er interessiert sich sehr für Gedichte und versucht dadurch mit Jacques näher in Kontakt zu kommen. Sozusagen nicht nur für ein Gespräch von Lehrer zu Schüler, sondern eher von Mann zu Mann.

Augusto möchte etwas ganz bestimmtes wissen. Er erkundigt sich bei Jacques, ob er schon mal im Bordell in Angol gewesen ist. Doch Jacques kann nichts dazu sagen, und beschliesst deshalb mit seinem Freund Christiàn nach Angol zu fahren, um das besagte Bordell aufzusuchen. Beide sind viel zu früh und vertreiben sich die Zeit in Angol, in dem sie Essen gehen und durch die Stadt bummeln. Während Jacques gerade Kinoplakate betrachtet, entdeckt er auf der Strasse ganz zufällig seinen Vater Pierre mit einem Kinderwagen:

„Verwirrt blickt der Mann in den Kinderwagen, erst dann wandern seine Augen hoch zu mir. Ich sehe seine buschigen Brauen, seine leicht gebogene Nase, seine feucht glänzenden, verschwommenen Augen und vor allem seine Wange mit der Narbe, ein Relikt von einem Streit in einer Bar. «Jacques? Bist du’s wirklich? C’est vraiment toi?» «Aber ja, Papa.»“

Beide sind total überrascht! Aber Jacques noch mehr, als er den kleinen Sohn seines Vaters kennenlernt. Pierre war nie woanders als in Angol und er ist auch nicht nach Paris zurückgekehrt. Warum ist er hier und warum hat er noch einen Sohn? All dieses Fragen beschäftigen Jacques. Doch sein Vater verrät nicht allzu viel und bittet ihn, seiner Mutter nichts von diesem Treffen zu erzählen. Zuerst hält er sich daran, bis Jacques auf eine kluge Idee kommt ….

„Mein Vater aus Paris“ ist ein kleiner feiner Roman voller Poesie, mit der Antonio Skàrmeta den Leser ab der ersten Zeile verführt und ihn ganz vorsichtig in dieses Dorf mitnimmt. Wir werden Beobachter einer etwas wehmütigen, aber trotzdem sehr sinnliche Liebesgeschichte. Skàrmeta ist ein Sprachzauberer, der aus unglaublich einfachen und klaren Worten eine Stärke und Tiefe erzeugt, die wir selten in der Literatur finden. Trotz der atemberaubend kurzen 25 Kapiteln auf sage und schreibe 96 Seiten versprüht dieser Roman eine ganz besondere Romantik. Eine Romantik, die jedoch nicht schwülstig daherkommt, sondern eher distanzierte Leichtigkeit verbreitet. Die aufs Wesentliche reduzierten und prägnanten Sätze sind vergleichbar mit den ganz bewusst geführten Pinselstrichen eines Malers. Mit zurückhaltender Sensibilität erleben wir in diesem Buch eine nicht ganz einfache Liebe und grosse Sehnsucht nach den eigenen Wurzeln, die nicht harmonischer in die südamerikanische Melancholie eingebettet sein könnte.

„Mein Vater aus Paris“ , ist sicherlich die „grosse“ Entdeckung dieses Bücherfrühjahrs! Was für ein schönes Buch! Ein echtes Juwel, das jeden anspruchsvollen Literaturfreund ein unvergessliches und äusserst poetisches Lesevernügen bereiten wird.

Durchgeblättert – „In 80 Büchern um die Welt“

„In 80 Büchern um die Welt“ ist der Titel eines sehr schönen und informativen literarischen Reiseführers, der den Leser natürlich sofort an das Buch „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne erinnert. Doch handelt es sich hier nicht um einen einzigen Abenteuerroman, viel mehr um einen aussergewöhnlichen Text-Bild-Band, der uns einlädt, in und mit Büchern um die Welt zu reisen. Das Besondere an diesem Werk ist die Tatsache, dass uns nicht ein Autor durch die Welt führt, sondern gleich eine ganze Autorengruppe, nämlich die belesenen und vielgereiste Absolventen des Aufbaustudiengangs Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Eine Reise beginnt in der Regel mit dem Einchecken bei Flughafen oder Bahnhof und hier ganz stilgerecht mit einem Vorwort, welches der Autor und Essayist Feridun Zaimoglu nicht besser eröffnen hätte können, als mit diesem alten und sehr schönen deutschen Sprichwort:

„Reisen wechselt das Gestirn, aber weder Kopf noch Hirn.“

„In 80 Büchern um die Welt“ bietet eine besondere literarische Weltreise, die in die Kontinente Europa, Asien, Ozeanien, Afrika, Südamerika und Nordamerika führt. Innerhalb dieser Kontinente entdeckt der Leser Orte und Länder, die er vielleicht bereits besucht hat, die er aber auch ganz neu erobern kann, nicht nur durch einen direkt gebuchten Flug oder Zug, sondern auch durch ein Buch bzw. durch einen Roman.

Man spürt sofort beim ersten Durchblättern die Reise- und Leselust der Autoren, die uns auf diesen Weg ganz intellektuell, aber auch spielerisch neue Kulturen und Menschen näherbringt. Die Werke, die uns um und durch die Welt begleiten, wurden sehr bewusst und gut überlegt ausgewählt. Es handelt sich dabei um 80 grosse Romane des 20. Jahrhunderts. Dabei entdecken wir die Literatur wieder, die man sicherlich zu manchem Pflicht-Werk zählen könnte, oder die bereits als Schullektüre Lust auf andere Städte gemacht hat, wie zum Beispiel „Paris – Ein Fest fürs Leben“ von Ernest Hemingway oder „Die Stimmen von Marrakesch“ von Elias Canetti.

Doch mit diesem ungewöhnlichen literarischen Reiseführer stöbern wir auch eher unbekannte Autoren auf, die sicherlich nur selten einen Platz in der heimischen Bibliothek finden. Denken wir zum Beispiel an folgende Werke:

„Geh nicht fort“ von Margaret Mazzantini: Ein Roman, der im Rom der Jahrtausendwende spielt und sich um einen erfolgreichen Chirurgen namens Timotheo dreht, der in einer sehr grossen Lebenskrise steckt.

„Die Reise nach Petuschki“ von Wenedikt Jerofejew: Die Geschichte des Trinkers Wenedikt, der mit einem Koffer voller Alkohol seine Zugreise von Moskau nach Petuschki unternimmt und dabei schwer ins Philosophieren gerät.

„Ketala“ von Fatou Diome: Ein bewegendes Schicksal einer senegalesischen Frau, die eigentlich nach dem Abitur Literaturwissenschaft studieren möchte, dann aber von ihrem Vater gezwungen wird, einen wesentlich älteren Mann zu heiraten und nur noch Ehefrau und Mutter sein kann.

Jedes dieser 80 vorgestellten Bücher erweckt Neugierde und Wissensdurst! Wir erkunden das Land bzw. die Stadt, in welcher der Roman spielt. Gleichzeitig erfahren wir auch etwas über den Autor des Romans und bekommen Informationen über das vorgestellte Werk. Zitate, schöne Fotos und länderspezifische Literaturtipps runden diesen lebendigen Text-Bild-Band noch zusätzlich ab.

„In 80 Büchern um die Welt“ ist ein sehr anregendes und inspirierendes Buch für Weltenbummler und solche, die es noch werden wollen. Es macht nicht nur Lust auf Reisen, sondern auch auf Bücher und Lesen. Denn Lesen ist – wie wir alle bereits wissen – eine ganz besondere Reiseart: die Augen wandern von Buchstabe zu Buchstabe und von Wort zu Wort. Der Gedanke fliegt und der Geist schwebt in anderen Welten. Die Autoren, sprich die Absolventen der Uni München, haben dem Bücherliebhaber und Reisefreudigen ein wunderschönes, kompaktes und sehr ansprechendes Buch geschenkt, das uns zu literarischen „Kurztrips“ rund um den Globus verführt und den Duft von fernen Ländern einatmen lässt!

Durchgelesen – „First Dog – Enthüllungen eines Präsidentenhundes“ v. Luis Rafael Sànchez

Der Hund ist  – wie wir alle wissen oder meinen zu wissen – der beste Freund des Menschen. Ist er das auch noch, wenn beispielsweise der eigene Hund anfangen würde zu sprechen wie ein Mensch? Denn ist nicht gerade das Schweigen eines Hundes sein schönster und wichtigster Charakterzug. Würde der Hund nun sprechen, könnte es für den Besitzer gefährlich werden, denn Hunde wissen sehr viel, manchmal auch zu viel. Und genau diesem Risiko musste sich der ehemalige amerikanische Präsident Bill Clinton aussetzen, denn sein Hund Buddy konnte und durfte nicht mehr länger schweigen!

Luis Rafael Sànchez wurde 1936 in Humacao auf Puerto Rico geboren und ist heute ein erfolgreicher Theaterautor und Verfasser mehrere Romane. Mit seinem Buch „First Dog“ hat sich Sànchez vom lateinamerikanisch magischen Realismus verabschiedet und führt den Leser  – wie er selbst sagt –  in den sogenannten kybernetischen Realismus ein. Kybernetik in der Literatur ist eher ein seltenes Phänomen. Aber durch diese Satire kommen wir der Lehre von selbsttätigen Regel- und Steuerungsmechanismen auf die Spur, die wir in dieser Form nicht origineller hätten entdecken können.

„First Dog“ ist kein klassisches Hundebuch oder auch keine Betriebsanleitung für besondere Hunde. Nein es sind die bewegenden und sehr ernst zu nehmenden Memoiren des Buddy Clinton, des ehemaligen First Dogs der USA von 1997 – 2001. Buddy – ein grosser Katzenhasser – wird Opfer einer politischen Intrige. Er wird vom FBI entführt und von hochrangigen Wissenschaftlerin und Forschern verkabelt, vermenschlicht und mit einem Sprachcomputer verbunden, damit er gegen seinen Chef bzw. gegen sein Herrchen aussagen kann. Und ab diesem Zeitpunkt der totalen Verkabelung mit dem „Verteilungszentrum der künstlichen Intelligenz“ befinden wir uns mitten in einem kybernetischen Regelungssystem, was den Hund zum „Menschen“ werden lässt.

Buddy geniesst anfangs diese Vermenschlichung, auch wenn sie mit sehr grossen körperlichen Strapazen verbunden ist – denke man an die Zwei-Pfoten-Position, die Injektionen für das Allgemeinwissen und die Verkleidung mit Anzug und Krawatte! Doch wie es sich für einen First Dog gehört, trägt er alles mit Fassung und berichtet erst einmal von seinen Erfahrungen im Weissen Haus. Buddy erzählt aus seinem bewegten Liebesleben, insbesondere von der erotischen Begegnung mit der Hündin des österreichischen Botschafters im ehemaligen alten Ehebett von Lincoln. Aber er nimmt sich auch Zeit und Muse über das Verhältnis zwischen Mensch und Hund zu philosophieren:

“ Wir Hunde leisten unserem Herrchen Beistand bis ins hohe Alter. Wir Hunde lieben ihre Kinder auch dann noch, wenn sie uns mit ihren ungeschnittenen Fingernägeln in den Nasenlöchern rumpulen. Wir Hunde sagen unseren Herrchen nicht gleich schlechten Umgang nach, wenn sie beim Nachhausekommen nach Katzenkacke riechen. Wir wissen, dass man über uns lacht, und doch rennen wir unseren Herrchen zuliebe hinter Aufzieh-hasen her. Wir wissen, das man uns verhöhnt, und doch fügen wir uns den absurdesten Namensgebungen. Rambo für ein Schoßhündchen. Rotkäppchen für einen Labrador. O. J. Simpson für einen Pudel, der keiner Fliege etwas zuleide tut. Hunde diskriminieren ihre Herrchen nicht, weil sie Schwarze, Asiaten, Hispanos, Juden oder Muslime sind. Wir Hunde diskriminieren unsere Herrchen nicht, wenn sie mit Männern glücklich werden, und unsere Frauchen nicht, wenn sie mit Frauen glücklich werden.“

Doch die versammelten Wissenschaftler und Sittenwächter warten endlich darauf, dass sich Buddy über die Liaison zwischen seinem Herrchen – dem Präsidenten – und der Praktikantin äussert. Der First Dog schildert ausführlich sämtliche Indiskretionen, denn wie oft war er dabei, als sich sein Herrchen mit dem schönen Fräulein Lewinsky getroffen hat. In allen Einzelheiten berichtet er darüber und lässt natürlich auch dabei immer wieder seine Gedanken im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mensch und Hund einfliessen. Besonders in der Hoffnung, dass für Buddy das Mensch sein bald ein Ende hat und er wieder bellend durch das Weisse Haus toben kann….

„First Dog“ ist eine geniale Satire über das Mensch sein als Hund und aus der Sicht eines Hundes. Ohne Humor und einen Sinn für das Surreale sollte man dieses Buch jedoch nicht lesen. Man hat ständig das Gefühl, vor einem grossen Gemälde des berühmten Surrealisten Réné Magritte zu stehen, denn die Sprache von Sànchez ist sehr bildhaft, aber trotzdem spritzig und dynamisch. Auch der stilistische – oder sollte man besser sagen –  der kybernetische  Trick einen Hund mit High-Tech zum Sprechen zu bringen und zu eine Art „Mensch“ zu verwandeln, ist mehr als gelungen. Das Buch ist irgendwo respektvoll frech, teilweise sehr boshaft, ein wenig subtil vulgär, aber keinesfalls ordinär und bis zur letzten Seite äusserst skurril und sehr kurzweilig.

„First Dog“ ist ein Buch selbstverständlich vor allem für satirebegeisterte Hundefreunde! Es ist aber auch für Leser ohne Hund sehr empfehlenswert, denn es zeigt ganz neue Erkenntnisse in Punkto Mensch – Hund – Beziehung, und macht dadurch sehr deutlich, warum der Mensch der beste Freund vom Hund ist und nicht umgekehrt. Ein unvergessliches und aussergewöhnliches Lesevergnügen für alle Liebhaber der surrealistischen Literatur!