Das Wasser
Ohne Wort, ohne Wort
rinnt das Wasser immerfort;
andernfalls, andernfalls
spräch‘ es doch nichts andres als:
Bier und Brot, Lieb und Treu, –
und das wäre auch nicht neu.
Dieses zeigt, dieses zeigt,
dass das Wasser besser schweigt.
Ohne Wort, ohne Wort
rinnt das Wasser immerfort;
andernfalls, andernfalls
spräch‘ es doch nichts andres als:
Bier und Brot, Lieb und Treu, –
und das wäre auch nicht neu.
Dieses zeigt, dieses zeigt,
dass das Wasser besser schweigt.
„Ich sagte mir, dass, so lange es Bücher gebe, das Glück mir sicher sei.“
Im Februar 2009 wurde dieses Buch anlässlich des 20. Todestages von Thomas Bernhard zum ersten Mal veröffentlicht. Bereits 1980 hat er diese Prosaarbeit geschrieben, die sich in neun Kapiteln und einen Anhang gliedert. Sie handelt um die Umstände und Gegebenheiten bezüglich der ihn verliehenen literarischen Auszeichnungen.
Thomas Bernhard bekannt für seine Boshaftigkeit und Lakonie, erklärt dem Leser auf unglaublich witzige und skurille Weise den Sinn oder auch Unsinn dieser Preise und die dazugehörige Probleme.
Bei der Verleihung des Grillparzerpreises steht Thomas Bernhard vor einer grossen Herausforderung, nämlich einen passenden Anzug zu kaufen. Dieser ganze Aufwand wurde dann nicht einmal belohnt, da er von keinem der hohen Wiener Würdenträger in der Akademie der Wissenschaften empfangen wurde und zu seinem Platz geführt wurde. Ergänzend muss man noch erklären, dass in der Regel seine Tante ihn bei all diesen Preisverleihungen begleitete. Er war um so empörter über diesen Mangel an Höflichkeit, so dass er sich einfach selbst einen Platz gesucht hatte, was dann zu grossen Verwirrungen innerhalb des Saales kurz vor der Preisvergabe führte.
Die Umstände der Verleihung des Literaturpreises der Freien und Hansestadt Bremen waren nicht weniger kompliziert. Der einzige positive Aspekt lag darin, dass dieser Preis mit 10 000.- DM dotiert war, was Thomas Bernhard aus seiner schwierigen finanziellen Lage retten konnte. Er wollte sich nämlich unbedingt einen eigenen Bauernhof kaufen, und wenn es nur eine Ruine wäre, aber dafür etwas Eigenes. Deshalb nahm er die Strapazen bezüglich der Verleihung in Kauf, obwohl er die Stadt Bremen hasste:
„Ich reiste also nach Bremen, das ich nicht kannte. Hamburg kannte ich und liebte ich immer wie auch heute, Bremen verabscheute ich vom ersten Moment an, es ist eine klein-bürgerliche unzumutbare sterile Stadt. Gleich gegenüber dem Bahnhof war in einem neuerbauten Hotel für mich ein Zimmer bestellt, ich weiss nicht mehr, wie das Hotel geheissen hat. Ich verkroch mich in meinem Hotelzimmer, um die Stadt Bremen nicht sehen zu müssen und wartete den Morgen der Preisverleihung ab.“
Es gab ständig Skandale bei diesen Feierlichkeiten, er regte sich immer über irgendetwas auf, er schimpfte auf die Gesellschaft, auf die Politik und er ironisierte die Welt und sich selbst. Mit Witz und sprachlicher Brillanz gelingt es Thomas Bernhard den Leser auf intellektuelle und anspruchs-volle Weise wunderbar zu unterhalten. Diese Prosaarbeit gehört sicherlich zu seinen vergnüglichsten Werken.
Ich las schon lang. Seit dieser Nachmittag,
mit Regen rauschend, an den Fenstern lag.
Vom Winde draußen hörte ich nichts mehr:
mein Buch war schwer.
Ich sah ihm in die Blätter wie in Mienen,
die dunkel werden von Nachdenklichkeit,
und um mein Lesen staute sich die Zeit. –
Auf einmal sind die Seiten überschienen,
und statt der bangen Wortverworrenheit
steht: Abend, Abend… überall auf ihnen.
Ich schau noch nicht hinaus, und doch zerreißen
die langen Zeilen, und die Worte rollen
von ihren Fäden fort, wohin sie wollen…
Da weiß ich es: über den übervollen
glänzenden Gärten sind die Himmel weit;
die Sonne hat noch einmal kommen sollen. –
Und jetzt wird Sommernacht, soweit man sieht:
zu wenig Gruppen stellt sich das Verstreute,
dunkel, auf langen Wegen, gehn die Leute,
und seltsam weit, als ob es mehr bedeute,
hört man das Wenige, das noch geschieht.
Und wenn ich jetzt vom Buch die Augen hebe,
wird nichts befremdlich sein und alles groß.
Dort draußen ist, was ich hier drinnen lebe,
und hier und dort ist alles grenzenlos;
nur dass ich mich noch mehr damit verwebe,
wenn meine Blicke an die Dinge passen
und an die ernste Einfachheit der Massen, –
da wächst die Erde über sich hinaus.
Den ganzen Himmel scheint sie zu umfassen:
der erste Stern ist wie das letzte Haus.
„Die Kunst seine Schulden zu zahlen und seine Gläubiger zu befriedigen, ohne auch nur einen Sou selbst aus der Tasche zu nehmen“ ist ein wirklich kurioses und wichtiges Kabinettstück.
Balzac spricht hier aus einer unerschöpflichen Erfahrung, denn die Kunst mit Geld umzugehen, war nicht wirklich seine grösste Stärke. Es wird „gelehrt in zehn Lektionen“ oder man nimmt es als „Handbuch des Handelsrechts“.
Allerdings ist diese ungewöhnliche Anleitung, um gut mit seinem vor allem nicht vorhandenen Geld auszukommen, nicht so ganz ernst zu nehmen. Jedoch wird der Leser aufgeklärt über Schulden: es gibt reelle Schulden, schmutzige Schulden, vorgebliche Schulden, etc. Ein wichtiges Thema sind natürlich auch die verschiedenen Arten von Gläubigern und Schuldnern. Und mit grosser „Ernsthaftigkeit“ wird die Funktion des Gerichtsvollziehers und der „magische“ Ort des Gefängnisses beschrieben.
„Wer es auf andere Weise nicht schafft, sollte sich durch seine Schulden berühmt machen.“
Ein köstliches und gleichzeitig aber auch trauriges Buch, wenn man die Biographie von Balzac betrachtet, denn er floh sein ganzes Leben lang vor seinen Gläubigern.
„Entweder man lebt oder man ist konsequent.“
„Empörung“ ist ein dramatisches Werk. Von der ersten Seite an fasziniert und fesselt dieser Roman, als wäre es ein Krimi. Doch es ist nichts dergleichen, im Gegenteil es ist die Geschichte einer „éducation sentimentale“.
Der Roman spielt im Jahr 1951, während des Koreakriegs. Der Protagonist und Held des Buches, ein junger Mann – Marcus Messner aus Newark (18 Jahre alt) – geht auf das Robert Treat College in New Jersey . Er möchte jedoch weg von seiner Familie, vor allem von seinem überbesorgten Vater, einem koscheren Metzger, der fast verrückt wird aus Angst, sein Sohn wäre den Gefahren des Erwachsenenlebens nicht gewachsen. Marcus flieht aus dem schwierigen Elternhaus:
„Ich verliess das College, weil mein Vater plötzlich den Glauben daran verloren hatte, dass ich auch nur allein die Strasse überqueren konnte. Ich verliess das Collge, weil die Überwachung durch meinen Vater unerträglich geworden ist.“
Und er setzt seine Studien am eher sehr beschaulichen College von Winesburg in Ohio fort. Fern – über 500 Meilen – von seiner Familie ist er fest entschlossen, fleissig zu studieren und einen sehr guten Abschluss zu machen. Marcus‘ Ziel ist es nämlich als Jahrgangsbester und somit als Offizier einen Posten beim militärischen Nachrichtendienst zu bekommen. Im College lernt er eine Kommilitonin (Olivia Hutton) kennen, die ihn völlig aus der Bahn wirft aufgrund ihrer sexuellen Ungehemmtheit. Er ist total verstört und die nächsten Katastrophen bahnen sich an.
Der beeindruckendste Moment in diesem Buch ist das Treffen zwischen Marcus und dem Dekan des Colleges. Die Dialoge zwischen den Beiden sind atemberaubend und von rhetorischer Höchstleistung. Spätestens jetzt spürt der Leser die ersten konkreten Anzeichen, dass sein Leben scheitern wird beziehungsweise schon gescheitert ist.
Dank der sprachlichen Raffinesse von Philip Roth ist dies ein sehr bewegendes und aufwühlendes Buch über Unerfahrenheit, Widerstand, Diskriminierung und Mut.
„Ein Buch ist ein Spiegel. Wenn ein Affe hineinguckt, so kann kein Apostel heraussehen.“
„Er, Ich & Die Kunst: Die Frauen der Künstler“, dies ist ein Kunstbuch der besonderen Art. Hier spielen zum ersten Mal die Frauen berühmter Künstler, die in die Kunstgeschichte eingegangen sind, die tragende und wichtige Rolle.
Elf Künstlerfrauen aus fünf Jahrhunderten werden in ihren interessanten und bewegenden Lebensgeschichten porträtiert. Der Leser bekommt Einblicke in das Rollenverständnis der Frau im Wandel der Jahrhunderte und es werden die Unterschiede von Liebe und Beziehung in Zusammenhang mit der Kunst ihrer Männer sehr gut dargestellt.
Wussten wir eigentlich, wie mutig und leidenschaftlich, aber auch verängstigt und unsicher so manche Frauen an der Seite berühmter Männer und in diesem Fall berühmter Maler sein können? Der Leser lernt in diesem Buch faszinierende Frauen kennen, wie zum Beispiel:
Agnes Frey Dürer, die ihr Talent als Kauffrau so wunderbar einsetzte, dass sie die Bilder ihres Mannes Albrecht Dürer wesentlich besser verkaufen konnte, als jeder eingestellte Händler.
Catharina Bolnes Vermeer, die mit ihrer Liebe und ihrem Optimismus ihren Mann Johannes Vermeer van Delft auch in den sehr schweren Jahren ihres gemeinsamen Lebens unterstützte und sich immer auch seiner Liebe zu ihr gewiss war.
Martha Liebermann-Marckwald war eine wunderschöne Frau, wurde jedoch von ihrem Mann Max Liebermann in die klassische Frauenrolle gedrängt, jedoch mit einem kleinen erlaubten Freiheitsbonus – dem Lesen. Sie sagte einmal zu ihrem Mann: „Weisst Du, Max, es war zwar eine Ehre, aber kein Vergnügen, mit dir verheiratet gewesen zu sein.“
Charlotte Berend – Corinth hatte es eher schwer mit ihrem egoistischen Mann Lovis Corinth. Als sie mit ihrem Sohn schwanger war und sich am Fuss verletzte, liess ihr Mann sie den ganzen Tag allein in einem Zimmer einer Bäuerin, wo kurz zuvor deren Kind verstorben war.
Jede dieser elf übersichtlich zusammengefassten und trotzdem sehr fundierten Lebensgeschichten ist spannend, informativ und macht neugierg auf mehr. Das Buch bietet neben den ausgezeichneten Texten, zahlreiches Bildmaterial in Form von Porträts, Gemälden und Photos. Ein Buch, das in keiner Kunstbibliothek fehlen sollte!
Es reden und träumen die Menschen viel
Von bessern künftigen Tagen,
Nach einem glücklichen goldenen Ziel
Sieht man sie rennen und jagen;
Die Welt wird alt und wird wieder jung,
Doch der Mensch hofft immer Verbesserung.
Die Hoffnung führt ihn ins Leben ein,
Sie umflattert den fröhlichen Knaben,
Den Jüngling locket ihr Zauberschein,
Sie wird mit dem Greis nicht begraben;
Denn beschliesst er im Grabe den müden Lauf,
Noch am Grabe pflanzt er – die Hoffnung auf.
Es ist kein leerer schmeichelnder Wahn,
Erzeugt im Gehirne des Toren,
Im Herzen kündet es laut sich an:
Zu was Besserm sind wir geboren.
Und was die innere Stimme spricht,
Das täuscht die hoffende Seele nicht.
„Für das Können gibt es nur einen Beweis, das Tun.“
Dieses schmale Buch könnte im ersten Augenblick eine soziologische Studie über die Produkte eines Supermarktes sein. Doch es ist weit mehr. Es ist ein Stück feinster Literatur, die den Leser gleich mit dem ersten Satz: „Lange bin ich gar nicht gern in Supermärkte gegangen.“ so sehr an den Beginn der Proust’schen Recherche erinnert: „Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen“.
Ja und diese Gemeinsamkeit ist nicht die Einzige. David Wagner konzentriert sich genau wie Proust auf die Beschreibung der alltäglichen und vollkommen unwichtigen Dinge. Seine intensive, aber gleichzeitig leichtfüssige Beobachtungsgabe machen den Leser neugierig!
Eigentlich ist es die Geschichte seiner vorlorenen Liebe zu L., an die er während seinen Einkaufs immer wieder erinnert wird. Doch das Schlüsselerlebnis sind die „vier Äpfel“, die er auf die Waage legt und diese zeigt erstaunlicher Weise genau 1000 g an. Und ab diesem Moment beginnt er darüber nachzudenken, warum genau jeder dieser Äpfel 250 g wiegt. Er ist verunsichert:
„Ich mutmasse, dass ohnehin nur fast perfekte, um die zweihunderfünfzig Gramm wiegende Äpfel in die Supermarkt-regale gelangen. Hier liegt die Apfelelite, während andere, weniger ansehliche Exemplare in Fertigkuchen verbacken oder zu naturtrüben Saft gepresst werden oder, Apfelschicksale, in heissen Apfeltaschen enden.“
Er kauft weiter ein und wird durch andere Produkte, wie zum Beispiel durch Nudeln wieder gedanklich mit L. konfrontiert. Sie verfolgt ihn wie ein Gespenst durch den Supermarkt und diese Assoziationen lassen ihn immer melancholischer und verzweifelter werden:
„Ob ich jemals zur Kasse finden werde, weiss ich nicht. Ich könnte immer wieder dieselbe Runde durch die drei, vier Gänge drehen – gegen den Uhrzeigersinn und immer wieder an den Fertignudel-sossen, dem Zucker und den Tütensuppen vorbei – und nie, Stunden, Tage, Jahre nicht, zur Kasse finden.“
David Wagner ist ein wunderbarer Beobachter, ein „Flaneur im Supermarkt“, der – obwohl der Ich-Erzähler seine Traurigkeit nicht versteckt – voller Witz und Humor den Leser an seinen Eindrücken teilhaben lässt.
Ein Roman, in dem das Einkaufen in einem Supermarkt, so unglaublich schön, skurril, messerscharf, philosophisch hintergründig und gleichzeitig amüsant beschrieben wird. Ein Buch mit sehr grosser Wirkung, die der Leser bei seinem nächsten Besuch im Supermarkt sofort spüren wird.
„Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschriften.“
Ja … da wär nun also wieder einer ….
das ist komisch!
Vor fünf Jahren, da war meiner;
dann war eine ganze Weile keiner ….
Und jetzt geht ein Mann in meiner Wohnung um,
findet manches, was ich sage, dumm;
lobt und tadelt, spricht vom Daseinszwecke
und macht auf das Tischtuch Kaffeflecke –
Ist das alles nötig – ?
Ja … er sorgt. Und liebt. Und ists ein trüber
Morgen, reich ich meine Hand hinüber ….
Das ist komisch:
Männer … so in allen ihren Posen …
Und frühmorgens, in den Unterhosen …
Plötzlich wohnt da einer auch in meiner Seele.
Quält mich; liebt mich; will, dass ich ihn quäle;
dreht mein Leben anders, lastet, lässt mich fliegen –
siegt, und weil ich klug bin, lass ich mich besiegen …
Habe ich das nötig -?
Ich war ausgeglichen. Bleiben wir allein,
… komisch …
sind wir stolz. So sollt es immer sein!
Flackerts aber, knistern kleine Flammen,
fällt das alles jäh in sich zusammen.
Er braucht uns. Und wir, wir brauchen ihn.
Liebe ist: Erfüllung, Last und Medizin.
Denn ein Mann ist Mann und Gott und Kind,
weil wir so sehr Hälfte sind.
Aber das ist schliesslich überall:
der erste Mann ist stets ein Unglücksfall.
Die wahre Erkenntnis liegt unbestritten
etwa zwischen dem zweiten und dem dritten.
Dann weisst du. Vom Wissen wird man nicht satt,
aber notdürftig zufrieden, mit dem, was man hat,
Amen.
„Mein Herr, Ihr Stil ist flüssig, Ihr Buch aber überflüssig.“
Jonathan Lethem gehört zu den wichtigsten amerikanischen Gegenwartsautoren und hat mit seinem Buch „Du liebst mich, du liebst mich nicht“, eine amerikanische Variante des Sommernachtstraums geliefert. Ein total verrücktes und groovendes Buch!
Der erste Satz des Romans: „Sie trafen sich im Museum, um Schluss zu machen.“
Lucinda hat ihren Job in einem Coffee-Shop gekündigt und verbringt mehrer Stunden täglich bei einer Nörgel-Hotline (Teil eines avangardistischen Kunstprojekts), anonymen Anrufern zuzuhören. Daneben spielt sie Bass in einer Band, deren verwirrter Leadsänger Matthew – er arbeitet im Zoo – ein depressives Känguru entführt hat. Bedwin, der geniale Texter der Band, hat eine Schreibblockade, doch Lucianda kann ihn mit einigen philosophischen Aussagen eines Dauer-Nörgels (Carl), in den sie sich auch noch unsterblich verliebt, versorgen. Durch diese vertonten Texte, sprich genialen Songs, steht die Band kurz vor ihrem totalen Durchbruch, nur der Nörgler macht ihnen einen Strich durch die Rechnung, was fatale Folgen hat. Doch es kommt letztendlich zu einem wunderbaren Happy-End!
Die Handlung dieses Buches dreht sich um Kunst, Musik, Sex und Alkohol, und das in einer Geschwindigkeit und einem Rythmus, die den Leser total in Bann zieht. Es ist eine romantische Farce und sie beschreibt die Widersprüchlichkeiten der Liebe, die sich zwischen den Mitgliedern einer aufstrebenden Rockband aus Los Angeles abspielen. Es geht um geistiges Eigentum und seelische Abhängigkeit. Shakespeare lässt grüssen!
Der letzte Satz des Romans: „Es gibt keine Tiefe ohne Oberfläche.“
„Die Medizin ist meine mir rechtmässig angetraute Ehefrau. Die Literatur ist meine Geliebte.“
Einer ist reich
und einer ist arm,
einer erfriert
und einer hat’s warm.
Einer stiehlt
und einer kauft,
einer schwimmt oben
und einer ersauft.
Einer springt
und einer hinkt,
einer fährt weg
und einer winkt.
Einer stinkt
und einer duftet,
einer ist faul
und einer schuftet.
Einer hat Hunger
und einer hat Brot,
einer lebt noch
und einer ist tot.
Einer hat’s lustig
und einer hat Sorgen,
einer kann schenken
und einer muss borgen.
Zu den einen zählst du,
zu den andern zähl ich,
ich hab’s lustig und warm,
also pfeif ich auf Dich!
Ich bin lebendig
und faul und reich,
ob du schon tot bist,
ist mir doch ganz gleich!
Mircea Cartarescu, der bedeutendste rumänische Schriftsteller seiner Generation (geb. 1956 in Bukarest) schreibt in seinem Buch „Warum wir die Frauen lieben“ in Form von kleinen und vor allem sehr kurzweiligen Geschichten über Frauen, Freundinnen und Geliebten. Sie spielen in seinem literarischen Werk und vor allem in seinem Leben eine wichtige Rolle.
Irgendwie ist das Buch auch ein Art Autobiographie, ein Selbstbildnis des Künstlers als junger Mann. Die meisten der Geschichten sind zu erst in der rumänischen ELLE erschienen. Es sind entzückende Porträts von „seinen“ Frauen, sehr sensibel, mit subtilen Witz und unglaublichen Charme erzählt. Es geht um Déjà-Vus, um unerwiderte Liebe und viel Gefühl. Jedoch schreibt und formuliert er diese Kurzgeschichten aus einem selbst-ironischen Blickwinkel, wodurch der Leser einen besonderen Reiz verspürt.
Der Autor und dieses Buch sind eine wirkliche Liebes-Entdeckung, aber ohne jeglichen Kitsch. Sein Stil verströmt Leichtigkeit und Schwere-losigkeit, bleibt aber gleichzeitig intensiv und kraftvoll!
Manfred F.R. Kets de Vries, hat mit seinem Werk „Führer, Narren und Hochstapler“ – aufbereitet in sieben Essays – einen Klassiker der Führungspsychologie geschrieben.
Er selbst, ausgebildeter Psychoanalytiker und langjähriger Management-Berater, fragt nach den unbewussten Motiven, die Verhalten und Handlungen von Führungspositionen bestimmen können. Er setzt dabei das Motiv des „Hofnarren“ ein, um die Probleme der Führung zu entzerren.
Es ist ein sehr kurzweiliges Stück Managementliteratur und wird durch die Berichte aus der Praxis mit viel (schwarzen) Humor und grosser Anschaulichkeit aufgelockert. Er zeigt mit seiner kraftvoll-anschaulichen Sprache den Typus des Führers in ganz verschiedenen Varianten: als Geltungssüchtigen, als Autisten, als emotionalen Analphabeten, als Hochstapler und auch als „Normalen“.
Dies ist wahrlich ein beeindruckendes und nachwirkendes Buch für psychologisch interessierte Führungskräfte, aber auch für den interessierten Laien!
„Manches Buch wirkt wie ein Schlüssel zu fremden Sälen des eigenen Schlosses.“
Endlich besoffen und ehrlich
und immer noch’n Sonett
Reisst mir den Himmel auf
und legt mir die Welt ins Bett:
Ich hab genug
ich steh mir selbst bis oben
und werd dies Leben nicht
vor seinem Tode loben.
Jaja ich weiss ihr habt mir keinen Grund
für dieses Wut- und Wehgeschrei gegeben
Mir geht es gut, ich halt ja schon den Mund
nur eine Frage sei noch zugegeben
Seid ihr ganz sicher dass ihr lebt und
heisst Nichttotsein schon Leben?
„…. Er musste einziehen in Weimar mit Ulrike und mit einem Roman, den er sofort schreiben, wenigstens anfangen musste. Ein Roman, den keiner und keine streitig machen konnte. Ein Roman, der Ulrike und ihn legitimierte. Nicht nur in Weimar. In der Welt. Der Titel stand sofort auf dem Blatt: Ein liebender Mann.“
Walser’s Roman „Ein liebender Mann“ ist die Romanze zwischen dem 73jährigen Geheimrat Goethe, inzwischen Witwer nach dem Tod seiner Frau Christine, und der 19jährigen Ulrike von Levetzow.
Walser erzählt diese Liebe so aufwühlend, bewegend und feinsinnig, voller Geist und Esprit und mit sehr hoher Sensibilität. Der Leser fühlt sich von der ersten Zeile an in die Zeit Goethes versetzt, schlendert wie der Herr Geheimrat in Kurpark von Marienbad und beobachtet, welche Erotik zwischen Goethe und Ulrike sich entwickelt.
Der Altersunterschied bereitet dem Geheimrat doch so einige Schwierigkeiten und es kommen Zweifel auf, die er allerdings immer wieder schnell verdrängt und sich von seiner Leidenschaft führen lässt. Es ist unbeschreiblich mit welcher Sprachintensität diese Leidenschaft dem Leser präsentiert wird. Mit einer Kraft und mit der Überzeugung eines jungen Liebenden werden die Gefühle für den Leser nachfühlbar.
„…. Wenn ich dich lieben darf, bin ich unsterblich. Erst dann. Jetzt weiss ich, warum ich nie jemanden hassen konnte. In mir war eine Liebe daheim, ein Leben lang, die schlief, die träumte, die schweifte ein paarmal aus, nannte sich so, nannte sich anders, floh wieder zurück, eigentlich wartete sie. Das hat mir die Kraft gegeben für alles. Jetzt weiss ich: Meine Liebe hat auf dich gewartet. Wenn du sie nicht willst, vernichtet sie mich. Und ich wehre mich nicht. Meine Liebe weiss nicht, dass ich über siebzig bin. Ich weiss es auch nicht.“
Ein Buch, das berührt, entzückt, beglückt und amüsiert, einfach eine wunderbare Liebesgeschichte!