Das ist ein ganz besonders schönes Bilderbuch für Literaten und für Hundeliebhaber. Jürgen Christen, Journalist und Hundebesitzer, stellt in diesem Buch die „Musen auf vier Pfoten“ vieler sehr bekannter Schriftsteller und Schriftstellerinnen vor. Es gibt oft eine sehr enge Bziehung zwischen Hund und Autor, von dieser scheint’s beide unheimlich profitieren. Vorallem die wortlose Kommunikation zwischen den „vierpfotigen Musen“ und den Poeten ist von ausserordenlicher Bedeutung.
Ernst Jandl hat seinen Mops in dem Gedicht „ottos mops“ verewigt. Günter Grass seinem Hund Kara den Nobelpreis erklärt und sein dritter Band der Danziger Trilogie „Hundejahre“ (1963) gehört zu seinen wichtigsten Werken. Thomas Mann wurde von seinem Schäferhundmischling Bauschan für die Erzählung „Herr und Hund“ inspiriert. Truman Capote konnte nicht ohne seiner Bulldogge leben. Juli Zeh hat ihren Hund Otello zum Autor gemacht mit dem Buch „Kleines Konversationslexikon für Haushunde“. John Steinbeck tourte mehrere Monate lang mit seinem Königspudel Charley durch die USA ….
Es bereitet ein grosses Vergnügen Hunde und ihre literarischen Herrchen kennenzulernen und in ein Stück ihrer privaten Welt einzutauchen.